Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Der Zopf  | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/januar/taw/2025-01-18-der-zopf/

Klönkino Eine Geschichte dreier Frauen an drei verschiedene Orten der Erde. In unterschiedlichen Situation kämpfen sie um ihre Freiheit. Die Unberührbare Smita (Mia Maelzer) träumt davon, ihrer Tochter eine Schulbildung ermöglichen zu können. Auf Sizilien steht Giulia (Fotinì Peluso) vor dem Untergang ihres Familienunternehmens. Und die kanadische Anwältin Sarah (Kim Raver) erfährt kurz nach einer bedeutenden beruflichen Beförderung, dass sie schwer krank ist. Das Team vom Theater am Wall sorgt wie gewohnt mit Kaffee und Kuchen für das Wohl der Besucher. Einlass und Kassenöffnung ist ab 14.30 Uhr. Die Malteser bieten einen kostenlosen Fahrservice an und bitten um telefonische Anmeldung unter 02581/782106. Eintritt ab 10 €
Januar 2025 Uhrzeit: 15:00 Uhr Theater am Wall, Raum: Paul-Schallück-Saal, Wilhelmsplatz

Spielplatz Im Königstal wird umgebaut | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/stadt/aktuell/pressemitteilungen/2023/januar/spielplatz-im-koenigstal-wird-umgebaut/

Der Spielplatz Im Königstal im Ortsteil Milte wird Anfang Februar abgebaut und an einen angrenzenden Standort verlegt. Während der Ab- und Aufbauarbeiten ist der Spielplatz nicht nutzbar. Der Abbau der Spielgeräte ist erforderlich, um die archäologischen Grabungen auf dem Spielplatzgelände durchführen können.
Januar 2023   Mit der Erweiterung des Baugebiets Königstal in Milte wird der vorhandene

Ausstellungseröffnung „Vergessen begegnen“ | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/januar/veranstaltungen/2025-01-09-ausstellungseroeffnung-vergessen-begegnen/

„Vergessenen begegnen“ lädt alle Interessierten dazu ein, vergessenen Lebensgeschichten aus der NS Zeit zu begegnen. Dabei ist sie eine der wenigen Ausstellungen in Deutschland, die der erst kürzlich anerkannten Opfergruppen der sogenannten „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ ihre Stimme zurück gibt. Intention der Ausstellung ist es, über ein „dialogisches Erinnern“ eine persönliche Begegnung mit Ausgegrenzten der NS-Zeit zu ermöglichen und Querverbindungen zu Minderheiten in der Gegenwart herzustellen. Im Zentrum stehen dabei die Lebensgeschichten, denen hier ein Gedenkort zurückgegeben wird. Öffnungszeiten: Di bis Fr, 15 – 17 Uhr, Sa und So, 14 – 17 Uhr
Januar 2025 Uhrzeit: 15:00 Uhr Historisches Rathaus – Warendorf, Markt 1, 48231

Cara | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/januar/taw/2025-01-31-cara/

CARA ist eine multinationale, mit zwei Irish Music Awards und weiteren Preisen ausgezeichnete Celtic Folk-Band. 2003 schlossen sich vier eng befreundete Folk-Musiker zu CARA (gälisch: Freund) zusammen und bis heute spielt Freundschaft neben der gemeinsamen Liebe zur traditionellen Musik Irlands und Schottlands eine zentrale Rolle in der Band.  In den mehr als 20 Jahren haben sich CARA einen ausgezeichneten Ruf erspielt. Oft hervorgehoben werden die innovativen Arrangements, die Eigenkompositionen und das Songwriting sowie die virtuose Darbietung und eine charismatische Bühnenpräsenz. Sie kreieren ihren eigenen Sound, bei dem die Stimmen der beiden Sängerinnen Gudrun Walther und Kim Edgar im Zentrum stehen. Der gesangliche Bogen spannt sich von träumerischen Balladen über archaische gälische Mouth Music bis hin zu eigenen Songs mit aktuellem gesellschaftspolitischem Bezug.  Die Songs wechseln sich ab mit rasanten Instrumentalstücken, die vom virtuosen Zusammenspiel von Fiddle und Uilleann Pipes leben. Der 2017 zum UNESCO Weltkulturerbe erhobene irische Dudelsack wird gespielt von CARA-Neuzugang Simon Pfisterer, der dieses außergewöhnliche Instrument an der Universität in Limerick studiert hat. Was CARA besonders macht, sind die Interaktion von Gitarre und Piano und die ausgefallenen und rhythmisch und harmonisch reichhaltigen Arrangements der Band. Sie tragen die Handschrift von Jürgen Treyz, Gitarrist, Produzent und musikalischem Mastermind der Band. https://www.theateramwall.de/tickets
Januar 2025 Uhrzeit: 20:00 Uhr Theater am Wall, Raum: Paul-Schallück-Saal, Wilhelmsplatz