Dein Suchergebnis zum Thema: januar

Populationsweizen ist reif für die Praxis

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/populationsweizen-ist-reif-fuer-die-praxis/

Der Beitrag informiert über heterogene Populationen und das Projekt BAKWERT, welches den Anbau, die Verarbeitung und Vermarktung von Populationsweizen testet und vorantreibt.
Seit Januar 2022 erlaubt die EU-Öko-Verordnung den Anbau von sogenanntem ökologisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die neue Bio-Verordnung: Änderungen für verarbeitende Unternehmen

https://www.oekolandbau.de/bio-zertifizierung/gesetze-und-verordnungen/die-eu-oeko-verordnung/was-aendert-sich-durch-die-neue-verordnung/die-neue-bio-verordnung-aenderungen-fuer-verarbeitende-unternehmen/

Ab dem 1.1.2021 treten die neuen EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion in Kraft. Ein Blick auf die Änderungen für Bio-Verarbeiter.
Januar 2025 ist das neue Verfahren der „Übereinstimmung“ gültig.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was heißt „Ohne Kükentöten“ und mit „Bruderhahnaufzucht“?

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-geniessen/fragen-rund-um-bio-lebensmittel/was-heisst-ohne-kuekentoeten-und-mit-bruderhahnaufzucht/

„Ohne Kükentöten“, „Kein Kükentöten“ oder Eier mit Bruderhahnaufzucht – rund ums Huhn gibt es eine Flut von Labeln. Wie viel Tierwohl bringen die Eierlabel?
Januar 2022 dürfen deutsche Brütereien nach dem Schlupf keine männlichen Küken mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden