Vorsorgemaßnahmen https://www.oekolandbau.de/bio-zertifizierung/bio-kontrolle/vorsorgemassnahmen/
Januar 2022 muss ein Unternehmen, das Bio-Lebensmittel verarbeitet, ein sogenanntes
Januar 2022 muss ein Unternehmen, das Bio-Lebensmittel verarbeitet, ein sogenanntes
Ziel des Projektes reffiSchaf ist der Aufbau einer Wertschöpfungskette für Bio-Schaffleisch, um Schaffleisch schmackhafter zu machen.
Im Januar 2025 präsentierte sich das Projekt reffiSchaf auf der Grünen Woche.
Ökologische Tierhaltung beinhaltet viele verschiedene Aspekte. Informieren Sie sich hier über die artgerechte Tierhaltung.
Januar 2022: Verordnung (EU) 2018/848 Durchführungsverordnung (EU) 2020/464 (Tierhaltung
Der Beitrag liefert einen Überblick über einige Unternehmen, die Pool-Mehrwegsystemen für die Gastronomie und den Handel anbieten.
Januar 2023 dazu verpflichtet, ihre Produkte sowohl in Einweg- als auch in Mehrwegverpackungen
Welche Entwicklungen und Trends zeichnen sich am Bio-Weinmarkt ab? Und wie können die Vorzüge von Bio-Wein von Handelsunternehmen vermarktet werden?
Januar 2023 durften daher alkoholfreie Bio-Weine in der EU nicht mehr mit dem EU-Bio-Logo
Welche Quellen klimaschädlicher Treibhausgase in der Landwirtschaft gibt es und wo liegen Einsparpotenziale? Eine Klimaberatung kann Antworten geben.
In Rheinland-Pfalz fehlen uns dazu noch Daten, weil wir erst im Januar 2022 mit der
Erfahren Sie alles über die ökologische Schafhaltung: Vorschriften, Haltungsformen, Fütterung, Umstellung auf Bio-Schafhaltung und wirtschaftliche Aspekte.
Januar 2022: Verordnung (EU) 2018/848 Durchführungsverordnung (EU) 2020/464 (Tierhaltung
Alles rund um die Haltung, Zucht, Fütterung und Vermarktung von Zweinutzungshühnern für Öko-Landwirtinnen und -Landwirte.
Januar 2022 verboten.
Erfahren Sie alles über die ökologische Schafhaltung: Vorschriften, Haltungsformen, Fütterung, Umstellung auf Bio-Schafhaltung und wirtschaftliche Aspekte.
Januar 2022: Verordnung (EU) 2018/848 Durchführungsverordnung (EU) 2020/464 (Tierhaltung
Die Gäa-Richtlinien sind seit ihrer Entstehung Ende der 80er Jahre Spiegelbild einer modernen ökologischen Landwirtschaft.
Januar 2019 ist bei neuen Mitgliedschaftsverträgen die Haltung von Rindern in Anbindehaltung