Dein Suchergebnis zum Thema: januar
Artenschutztag: Kommission will mehr Unterstützer für den Schutz der biologischen Vielfalt zusammenbringen – EIZ Niedersachsen https://www.eiz-niedersachsen.de/artenschutztag-kommission-will-mehr-unterstuetzer-fuer-den-schutz-der-biologischen-vielfalt-zusammenbringen/
Ambitionen für Natur und Mensch beigetreten, die auf dem „One Planet Summit“ im Januar
Ambitionen für Natur und Mensch beigetreten, die auf dem „One Planet Summit“ im Januar
Aktuelle Meldungen Archive – Seite 746 von 746 – EIZ Niedersachsen https://www.eiz-niedersachsen.de/category/aktmeld/page/746/
Kategorie für Meldungen aus dem Bereich EIZ-Nachrichten und Aktuelle Veranstaltungen zur Präsentation auf der Homepage
Januar sind Leeuwarden (Niederlande) und Valletta (Malta) ein Jahr lang „Europäische
Justizreformen und Kampf gegen Korruption: Rückschritte in Rumänien, Fortschritte in Bulgarien – EIZ Niedersachsen https://www.eiz-niedersachsen.de/justizreformen-und-kampf-gegen-korruption-rueckschritte-in-rumaenien-fortschritte-in-bulgarien/
VorlesenDie Kommission hat gestern ihre Berichte zu den Entwicklungen in Rumänien und Bulgarien in den Bereichen Justizreform und Korruptionsbekämpfung vorgelegt. In Rumänien geben jüngste Entwicklungen Anlass zur Sorge. „Ich bedauere, dass Rumänien seinen Reformprozess nicht nur ins Stocken gebracht hat, sondern dass auch Angelegenheiten wieder auf den Tisch kommen oder bei Themen Rückzieher gemacht werden, bei denen in den vergangenen zehn Jahren bereits Fortschritte zu verzeichnen waren“, sagte der Erste Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans in Straßburg. Die Fortschritte in Bulgarien bewertet die Kommission positiv.
hat Rumänien einige Schritte unternommen, um die Empfehlungen aus dem Bericht vom Januar
Coronavirus: EU setzt auf internationale Koordination und Zusammenarbeit – EIZ Niedersachsen https://www.eiz-niedersachsen.de/coronavirus-eu-setzt-auf-internationale-koordination-und-zusammenarbeit/
VorlesenDie Europäische Kommission arbeitet weiter an allen Fronten an der Bekämpfung des Coronavirus-Ausbruchs. Bei seinem heutigen Besuch (Montag) des EU-Koordinierungszentrum für Notfallmaßnahmen sagte der Kommissar für Krisenmanagement Janez Lenarčič: „Da der Ausbruch des Coronavirus immer mehr Länder betrifft, müssen Koordination und Kooperation unser Hauptaugenmerk sein. Jetzt ist es an der Zeit, unsere Kräfte zu bündeln, um diese Epidemie zu stoppen.“
Mit der Aktivierung des EU-Katastrophenschutzmechanismus durch Frankreich Ende Januar
Aktuelle Meldungen Archive – Seite 745 von 746 – EIZ Niedersachsen https://www.eiz-niedersachsen.de/category/aktmeld/page/745/
Kategorie für Meldungen aus dem Bereich EIZ-Nachrichten und Aktuelle Veranstaltungen zur Präsentation auf der Homepage
Januar) vor Journalisten in Brüssel die Zukunft der Finanzen der Europäischen Union
EU-Nachrichten Archive – Seite 690 von 692 – EIZ Niedersachsen https://www.eiz-niedersachsen.de/category/aktmeld/nachrichten/page/690/
Januar) gilt, stärkt den Wettbewerb von Zahlungsdiensten und Apps zur Kontenverwaltung
Aktuelle Meldungen Archive – Seite 742 von 746 – EIZ Niedersachsen https://www.eiz-niedersachsen.de/category/aktmeld/page/742/
Kategorie für Meldungen aus dem Bereich EIZ-Nachrichten und Aktuelle Veranstaltungen zur Präsentation auf der Homepage
Januar) vorgestellt hat.
EU-Zukunftskonferenz Archive – Seite 3 von 6 – EIZ Niedersachsen https://www.eiz-niedersachsen.de/category/eu-zukunftskonferenz/page/3/
Januar im Rahmen eines BürgerInnendialogs diskutiert.
Abschlussbericht sieht bei Landesämtern Entwicklungspotenzial – Ministerin Honé: „Als Partner der Regionen bewährt“ – EIZ Niedersachsen https://www.eiz-niedersachsen.de/abschlussbericht-sieht-bei-landesaemtern-entwicklungspotenzial-ministerin-hone-als-partner-der-regionen-bewaehrt/
VorlesenPresseInformation der Niedersächsischen Staatskanzlei vom 17.01.2018 Die Ämter für regionale Landesentwicklung (ÄrL) Braunschweig, Leine-Weser, Lüneburg und Weser-Ems sind der wichtigste Ansprechpartner der Kommunen im Bereich der Regionalpolitik. Sie haben ihr Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Es zeigt sich im Hinblick auf die Regionalplanung und die Koordination der EU‐Fördermittel, dass die ÄrL noch nicht über entscheidende Kompetenzen verfügen. Das ist das Ergebnis des Abschlussgutachtens „Die niedersächsischen Ämter für regionale Landesentwicklung – Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation“, das Regionalministerin Birgit Honé und der Bochumer Verwaltungswissenschaftler Prof. Dr. Jörg Bogumil am (heutigen) Mittwoch in Hannover vorgestellt haben.
Januar 2014 hätten die Landesämter die wesentlichen Aufgaben der Regionalentwicklung