GEMA | Landessportverband für das Saarland https://www.lsvs.de/kompetenzzentrum-ehrenamt/service/gema
Die Musik gestaltet und untermalt, sie gibt vielen Angeboten unserer Vereine und
Die Musik gestaltet und untermalt, sie gibt vielen Angeboten unserer Vereine und
Befragung der Sportlerinnen in Medien und Gesellschaft.
Und gibt es dabei Unterschiede zwischen den Sportarten?
Wenn saarländische Schulen in außerordentlicher Weise Bewegung in den Schulalltag integrieren, können sie das Prädikat „SportBewegte SchuleSaar“ erhalten.
Akuell gibt es im Saarland insgesamt 15 zertifizierte Schulen: Acht Grundschulen,
Im Schuljahr 2019/20 wird an den Partnerschulen der Talentförderung Saar und der Eliteschule des Sports für die Klassenstufe 5 wieder eine Sportförderung eingerichtet.
Anmeldeformulare und weitere Informationen gibt es an den Grundschulen, den Partnerschulen
„Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ ist der bedeutendste Förderpreis im deutschen Nachwuchsleistungssport.
Daher gibt es aktuell keine neue Bewerbungsphase.
Kinder und Jugendlichen können endlich wieder loslegen. Mit dem „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ erhalten sie die Chance, eigene Idee zu entwickeln und umsetzen und so ihr direktes Lebensumfeld selbst mitzugestalten. Dafür können sie ab 2023 Fördermittel beantragen. Kommunen und Trägern erhalten Unterstützung, um die Kinder und Jugendlichen gut zu begleiten.
In einer digitalen Informationsveranstaltung gibt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Am 25. und 26. Juni 2022 finden die Deutschen Meisterschaften im Tischtennis an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken statt.
Alle Infos und Tickets gibt es auf der offiziellen Seite der Deutschen Meisterschaften
Jugendleiter Ausbildung zum Übungsleiter Im Rahmen der Übungsleiterausbildung gibt
Am 4. April ab 17.00 Uhr findet ein Austausch mit Sportvereinen und Sportfachverbänden statt.
Welche Lösungen gibt es, um die Infrastruktur nachhaltig zu verbessern und den Sanierungsstau
Bis zu 2000 Euro Siegerprämie warten auf Akteure im Seniorensport, die kreativ Menschen ab 60 Jahren in Bewegung bringen. Bewerben könne sich Bewegungsgruppen aber auch Vereine, Kommunen und freie Einrichtungen.
Für die Siegerbeiträge gibt es ein Preisgeld von je 2.000 Euro.