Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Supercomputer: Europäisches Unternehmen für Hochleistungsinformatik startet erste Ausschreibungen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/supercomputer-europaeisches-unternehmen-fuer-hochleistungsinformatik-startet-erste-ausschreibungen/

VorlesenDas gemeinsame europäische Unternehmen für High Performance Computing (EuroHPC) hat seine ersten Aufforderungen zur Finanzierung von Forschungs- und Innovationsaktivitäten veröffentlicht. Mariya Gabriel, die für digitale Wirtschaft und Gesellschaft zuständige Kommissarin, sagte: „Diese Aufforderungen ergänzen unsere umfangreichen Investitionen in die europäische Supercomputing-Infrastruktur. Sie werden uns helfen, die Fähigkeiten und Kenntnisse der europäischen KMU und der Industrie zu nutzen, um ihren ehrgeizigen Arbeitsplan in die Tat umzusetzen und diese Infrastruktur für die Entwicklung von Anwendungen und Diensten zu nutzen. Ich freue mich darauf, dass die EU die Unterstützung für das Supercomputing in den kommenden Jahren fortsetzen wird.“
Informationen zur Ausschreibung Digitaler Binnenmarkt: Europa gibt acht Standorte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kartellrecht: Kommission leitet Verfahren gegen Amazon ein – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kartellrecht-kommission-leitet-verfahren-gegen-amazon-ein/

VorlesenEU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager erklärte hierzu: „Die europäischen Verbraucher kaufen zunehmend online ein. Der elektronische Handel hat den Wettbewerb im Einzelhandel angekurbelt und zu einer größeren Auswahl und günstigeren Preisen geführt. Wir müssen sicherstellen, dass große Online-Plattformen diese Vorteile nicht durch wettbewerbswidriges Verhalten aushebeln. Ich habe daher beschlossen, die Geschäftspraktiken von Amazon und seine doppelte Funktion als Verkaufsplattform und Einzelhändler unter die Lupe zu nehmen, um die Einhaltung der EU-Wettbewerbsregeln zu prüfen.“
Für den Abschluss einer kartellrechtlichen Untersuchung gibt es keine verbindliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europawahl: Online-Plattformen gehen verstärkt gegen Desinformation vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europawahl-online-plattformen-gehen-verstaerkt-gegen-desinformation-vor-2/

VorlesenFacebook, Google und Twitter gehen im Vorfeld der Europawahlen verschärft gegen falsche und irreführende Informationen vor. Das zeigen die jüngsten Berichte der drei Online-Plattformen, die die Europäische Kommission heute (Dienstag) veröffentlicht hat.
Insbesondere gibt es weitere Fortschritte bei der Kenntlichmachung von politischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langfristiger EU-Haushalt: Parlament setzt Prioritäten in konkrete Zahlen um – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/langfristiger-eu-haushalt-parlament-setzt-prioritaeten-in-konkrete-zahlen-um/

VorlesenDas Europäische Parlament bestätigte seine Position zum nächsten langfristigen EU-Haushalt vor den Gesprächen mit dem Rat, einschließlich einer genauen Aufgliederung der Beträge für jedes EU-Programm.
 schwerwiegenden Rückschläge aufgrund der verspäteten Annahme des Finanzrahmens gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftspolitische Koordinierung in der EU: Fortschritte, aber auch Herausforderungen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/wirtschaftspolitische-koordinierung-in-der-eu-fortschritte-aber-auch-herausforderungen/

VorlesenWirtschaftsreformen in den EU-Mitgliedstaaten haben das Wachstum angekurbelt, aber es stehen noch Herausforderungen bevor, meinten Abgeordnete aus der gesamten Europäischen Union auf einer Konferenz im Europäischen Parlament.
in einer Krise unter dem Druck der Märkte stattfinden, wenn es keine andere Wahl gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erasmus+: 2019 stehen 3 Milliarden Euro für Lernende und Studierende bereit – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/erasmus-2019-stehen-3-milliarden-euro-fuer-lernende-und-studierende-bereit/

VorlesenÖffentliche oder private Einrichtungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport können für das Jahr 2019 Fördermittel aus dem EU-Programm Erasmus+ beantragen. Die Europäische Kommission hat heute eine entsprechende Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht. Die für Erasmus+ verfügbaren Mittel dürften im Jahr 2019 um 300 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr steigen, das entspricht 10 Prozent. Von den für das kommende Jahr veranschlagten 3 Mrd. Euro sollen 30 Mio. Euro für den Aufbau Europäischer Hochschulen bereitgestellt werden.
Er gibt Studierenden, Mitarbeitern, Praktikanten, Lehrkräften, Freiwilligen und anderen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommissarin will neue Finanzierungsansätze für die europäische Raumfahrt – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-kommissarin-will-neue-finanzierungsansaetze-fuer-die-europaeische-raumfahrt/

VorlesenHeute (Dienstag) hat in Brüssel die 11. Konferenz zur europäischen Raumfahrtpolitik begonnen. Eröffnet wurde sie durch die Industriekommissarin Elżbieta Bieńkowska. Sie stellte dar, was die EU-Staaten bereits gemeinsam erreicht haben und was getan werden muss, damit Europa Weltspitze bleibt. Außerdem hat die EU-Kommission gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank eine Studie veröffentlicht, die den Zugang europäischer Raumfahrtunternehmen zu Finanzierungsmitteln bewertet. Die Kommission wird in den kommenden Monaten einen Weltraumfonds als Pilotinitiative einrichten, mit dem bis zu 300 Millionen Euro an öffentlichen und privaten Investitionen für Raumfahrtunternehmen und KMU in Europa mobilisiert werden.
der Raumfahrtindustrie bewertet, Finanzierungslücken aufzeigt und Empfehlungen gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission bewertet Fortschritte bei Wasserqualität und Hochwasserrisikomanagement – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-bewertet-fortschritte-bei-wasserqualitaet-und-hochwasserrisikomanagement/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Dienstag) ihre Bewertung der Umsetzung des EU-Wasserrechts durch die Mitgliedstaaten veröffentlicht und dabei Erfolge und Mängel hervorgehoben. Der halbjährliche Umsetzungsbericht bewertet die Bewirtschaftungspläne der Mitgliedstaaten und die Pläne für das Hochwasserrisikomanagement für den Zeitraum 2015 bis 2021. Der jüngste Sechsjahresbericht zeigt einen deutlich positiven Trend, aber es bedarf noch Verbesserungen, um die vereinbarten Qualitätsstandards termingerecht zu erfüllen.
In der gesamten EU gibt es jedoch nach wie vor Probleme mit chemischer Verschmutzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden