Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUKN: Rede von Carsten Schneider anlässlich Brustkrebssterblichkeit: Wirksamkeit des Mammographie-Screening-Programms | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-carsten-schneider-anlaesslich-brustkrebssterblichkeit-wirksamkeit-des-mammographie-screening-programms

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat bei der Abschlussveranstaltung „Evaluation der Brustkrebsmortalität im Deutschen Mammographie‐Screening‐Programm“ die Eröffnungsrede gehalten.
Oft gibt es Bedenken wegen der Röntgenstrahlung, die bei dieser Untersuchung zum

BMUKN: Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-eines-gesetzes-zur-modernisierung-des-rechts-der-umweltvertraeglichkeitspruefung

Der Gesetzesentwurf dient der Anpassung des Bundesrechts an die Vorgaben der Richtlinie 2014/52/EU. Der Gesetzentwurf enthält Änderungen des UVPG, des BImSchG sowie redaktionelle Folgeänderungen weiterer Gesetze und Verordnungen.
Zur inhaltlichen Ausfüllung solcher Regelungen gibt es inzwischen eine umfangreiche

BMUKN: Carsten Schneider und Tobias Goldschmidt besuchen Moormatten-Experiment auf dem Wacken Open Air | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/carsten-schneider-und-tobias-goldschmidt-besuchen-moormatten-experiment-auf-dem-wacken-open-air

Tausende Heavy-Metal-Fans testen beim diesjährigen Wacken Open Air ein neuartiges Regionalprodukt: Bodenschutzmatten hauptsächlich aus Moorpflanzen von wiedervernässten Moorflächen.
Es gibt gute Ideen von Versandkartons über Wasserbüffel bis zu Dämmmaterial.

BMUKN: Zurück zur Natur?

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/zurueck-zur-natur

Die Umweltproblematik in der DDR verschärft sich im Laufe der 1970er Jahre und ist in weiten Teilen der DDR deutlich sichtbar und leibhaftig zu spüren. Die Behörden dokumentieren zwar die Beeinträchtigungen, und in Städten und Bezirken sammeln sich Daten zur Lage der Gewässer-, Boden- und Luftgüte, die auch die problematischen Belastungen der Umwelt abbilden.
Also gibt es keine Tabellen und Statistiken, dafür aber Graphiken und Fotografien

BMUKN: In der Stadt war es dringend nötig, etwas zu verändern

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/in-der-stadt-war-es-dringend-noetig-etwas-zu-veraendern

In den 1980er Jahren entsteht innerhalb der staatlich kontrollierten Gesellschaft für Natur und Umwelt (GNU) eine Sparte, die sich kritisch mit ökologischen Problemen im urbanen Raum beschäftigt: die Interessensgemeinschaft Stadtökologie. Unter dem Dach der GNU organisieren sich hier Menschen, deren Anliegen über den traditionellen Natur- und Artenschutz hinausreichen.
Heute gibt es dank dieses Engagements mehrere Naturgärten, Schwalben- und Mauerseglertürme

BMUKN: Vergabeverfahren für pilotierte Erkundung von Altmunition in Lübecker und Mecklenburger Bucht gestartet | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/vergabeverfahren-fuer-pilotierte-erkundung-von-altmunition-in-luebecker-und-mecklenburger-bucht-gestartet

Die Bundesregierung startet Pilotprojekte zur Bergung und Vernichtung von Altmunition in der Lübecker/Mecklenburger Bucht. Wissenschaftliche Kriterien bestimmen die Standortauswahl.
Für ihre Beseitigung aus Vorsorgegründen gibt es keine festen Zuständigkeiten, daher

BMUKN: Festrede von Steffi Lemke anlässlich der Preisverleihung des Wettbewerbs „Jugend testet 2022“ der Stiftung Warentest | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/festrede-von-steffi-lemke-anlaesslich-der-preisverleihung-des-wettbewerbs-jugend-testet-2022-der-stiftung-warentest

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hielt bei der Preisverleihung „Jugend testet 2022“ der Stiftung Warentest die Eröffnungsrede. Der Schulwettbewerb thematisiert nachhaltigen Konsum und schonenden Umgang mit Ressourcen.
, dass man sie reparieren kann und es auch Reparaturanleitungen und Ersatzteile gibt

BMUKN: Eröffnung des Zweiten Virtuellen Berlin Forums für Chemikalien und Nachhaltigkeit „Just Transition Towards a Pollution-free Planet“ | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/eroeffnung-des-zweiten-virtuellen-berlin-forums-fuer-chemikalien-und-nachhaltigkeit-just-transition-towards-a-pollution-free-planet

Eröffnungsrede von Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke zum Zweiten Virtuellen Berlin Forum für Chemikalien und Nachhaltigkeit am 4. und 5. September 2023.
wir nicht vergessen, dass es bereits eine Vielzahl an Lösungsansätzen und Ideen gibt

BMUKN: Eröffnung 5. Weltchemikalienkonferenz (ICCM5) – Begrüßung der Teilnehmenden | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/eroeffnung-5-weltchemikalienkonferenz-iccm5-begruessung-der-teilnehmenden

Bei der Eröffnung der 5. Weltchemikalienkonferenz betonte Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Bedeutung eines sicheren Umgangs mit Chemikalien zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele 2030.
und Dämpfen am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, die viele von ihnen krank machen, gibt

BMUKN: Rede von Dr. Christiane Rohleder zur Eröffnung des 6. Europäischen Ressourcenforums | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-dr-christiane-rohleder-zur-eroeffnung-des-6-europaeischen-ressourcenforums

Dr. Christiane Rohleder eröffnete am 1. Dezember das 6. Europäische Ressourcenforum. In ihrer Rede sprach sie über Fragen des Ressourcenschutzes und der Kreislaufwirtschaft sowie über die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung.
droht der Kollaps, das Artenaussterben hat dramatische Ausmaße angenommen und es gibt