Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUKN: Besuch von Bundesumweltministerin Steffi Lemke im Berliner Kinderzirkus Cabuwazi | Bildergalerie

https://www.bundesumweltministerium.de/media/besuch-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-im-berliner-kinderzirkus-cabuwazi

Mit rund 106.000 Euro aus der BMUV-Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) setzt der Kinderzirkus innovative und naturbasierte Maßnahmen aus seinem integrierten Klimaanpassungskonzept um.
Containern steigen insbesondere in den Sommermonaten stark an, im Außenbereich gibt

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke zur Verleihung des Bundespreises Verbraucherschutz 2022 | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-zur-verleihung-des-bundespreises-verbraucherschutz-2022

Der Bundespreis Verbraucherschutz würdigt Menschen und Organisationen, die sich durch herausragendes Engagement und mutigen Einsatz für Verbraucherschutz auszeichnen. Steffi Lemke hat die Veranstaltung mit einer Rede eröffnet.
Und da gibt es die verschiedensten Bildungsangebote – für Kinder und Jugendliche,

BMUKN: August 2023: Schon gewusst, wie man beim Schulstart mit Recyclingpapier Ressourcen schont? | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/august-2023-schon-gewusst-wie-man-beim-schulstart-mit-recyclingpapier-ressourcen-schont

Recyclingpapier, das mit dem „Blauen Engel“ zertifiziert ist, bietet im Vergleich zu herkömmlichem Papier deutliche Vorteile für Umwelt- und Klimaschutz.
Mittlerweile gibt es das ressourcenschonendere Papier in den verschiedensten Weißgraden

BMUKN: Human-Biomonitoring von "neuen" Schadstoffen; Teilprojekt 2: Screening | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/human-biomonitoring-von-neuen-schadstoffen-teilprojekt-2-screening

Zu den Ergebnissen des Vorhabens ist aus umweltpolitischer Sicht folgendes festzuhalten: Für viele Chemikalien ist uns nicht bekannt, ob und inwieweit sie vom menschlichen Organismus aufgenommen werden und wie die Belastungen gesundheitlich zu
Für keinen dieser weiteren Verdachtsstoffe gibt es bisher HBM-Methoden zur quantitativen

BMUKN: BMU-Stellungnahme zu Äußerungen einiger Lungenärzte | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bmu-stellungnahme-zu-aeusserungen-einiger-lungenaerzte

Mehrere Lungenärzte haben eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie Kritik an der Umweltbelastungsstudie des UBA üben und die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid in Zweifel ziehen. Das BMU nimmt hierzu Stellung.
Die deutsche Gesellschaft für Pneumologie gibt an, dass es keinen belastbaren Schwellenwert