Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUKN: Mögliche Auswirkungen des Klimawandel auf die Verbreitung Hantaviren – übertragender Nagetiere | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/moegliche-auswirkungen-des-klimawandel-auf-die-verbreitung-hantaviren-uebertragender-nagetiere

Rötelmäuse können durch ihre Ausscheidungen den Menschen mit Hantaviren infizieren, die schwere Nierenerkrankungen hervorrufen (2824 Erkrankungsfälle im Jahr 2012). Ein vom BMU im Rahmen des Umweltforschungsplans finanziertes und vom
Rötelmauspopulationen und der Häufigkeit der dann auftretenden Krankheitsfällen beim Menschen gibt

BMUKN: Stellungnahme zu einem Bericht von Focus Online vom 26.12.2018 zu einer möglichen Vergütung von Barbara Praetorius, Vorsitzende der Kommission "Wachstum Strukturwandel und Beschäftigung" | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/stellungnahme-zu-einem-bericht-von-focus-online-vom-26122018-zu-einer-moeglichen-verguetung-von-barbara-praetorius-vorsitzende-der-kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung

Die im Bericht von Focus Online gemachten Behauptungen zu einer möglichen Vergütung von Prof. Barbara Praetorius weist das Bundesumweltministerium zurück. Das BMU hat daher eine Gegendarstellung formuliert.
Vorsitzenden der unabhängigen Kommission "Wachstum Strukturwandel und Beschäftigung", noch gibt

BMUKN: Rede von Carsten Schneider zum Bundeshaushalt 2025: Vorstellung des Einzelplans 16 | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-carsten-schneider-zum-bundeshaushalt-2025-vorstellung-des-einzelplans-16

Carsten Schneider hat im Bundestag den Einzelplan 16 für Bundeshaushalt 2025 vorgestellt. Er betonte: Der Klimawandel ist die größte soziale Frage unserer Zeit. Gefordert ist eine konsequente und gerechte Klimapolitik.
Es gibt immer mehr Solaranlagen auf Dächern und Balkonen – eine Million an den Balkonen

BMUKN: Rede von Bettina Hoffmann beim Parlamentarischen Abend des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-beim-parlamentarischen-abend-des-deutschen-zentrums-fuer-integrative-biodiversitaetsforschung

Dr. Bettina Hoffmann hat bei dem Parlamentarischen Abend des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung eine Rede zur Umsetzung der neuen internationalen Ziele in Deutschland gehalten.
Deutlichen Verbesserungsbedarf gibt es aber bei Qualität und Management.

BMUKN: Trendwende zum Schutz der biologischen Vielfalt eingeleitet | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/trendwende-zum-schutz-der-biologischen-vielfalt-eingeleitet

Die 10. Vertragsstaatenkonferenz zum Schutz der biologischen Vielfalt in Nagoya, Japan, wird allgemein als Aufbruchsignal gewertet. Es ist gelungen, in den drei politisch im Zentrum stehenden Themen zu einem Ergebnis zu kommen.
Industrieländern, einen verlässlichen Rahmen bei der Nutzung genetischer Ressourcen gibt