Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUKN: Umwelt- und Aufenthaltsqualität in kompakt-urbanen und nutzungsgemischten Stadtstrukturen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/umwelt-und-aufenthaltsqualitaet-in-kompakt-urbanen-und-nutzungsgemischten-stadtstrukturen

Auf Grundlage der Untersuchung von zehn gemischt genutzten Bestands- und Neubauquartieren in acht Städten wird analysiert, in welcher Hinsicht Dichte und Nutzungsmischung zu Konflikten in den Stadtquartieren führen.
Daneben gibt es aber auch eine Reihe von Befürchtungen hinsichtlich negativer Auswirkungen

BMUKN: Bewertung und Regulation von Umwelthormonen – Teil 4: Anwendung von Biotests zur Charakterisierung der Expositionspfade für Umwelthormone aus Kunststoffen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/bewertung-und-regulation-von-umwelthormonen-teil-4-anwendung-von-biotests-zur-charakterisierung-der-expositionspfade-fuer-umwelthormone-aus-kunststoffen

Das vorliegende Projekte hat das Ziel, die Expositionspfade für Umwelthormone aus Kunststoffen zu charakterisieren. Zur Erfassung und Charakterisierung der endokrinen Aktivität wurden biologische Testverfahren (Biotests) eingesetzt.
Ein theoretisches Expositionsszenario für marine Mollusken gibt Hinweise darauf,

BMUKN: Bundesstiftung Baukultur übergibt den Baukulturbericht 2016/17 an Barbara Hendricks | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bundesstiftung-baukultur-uebergibt-den-baukulturbericht-2016-17-an-barbara-hendricks

Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks hat am Rande des 10. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik den Baukulturbericht 2016/17 durch den Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung Baukultur, überreicht bekommen.
Der Baukulturbericht 2016/17 gibt einen kompakten, erweiterten Überblick zur Lage

BMUKN: Internationale Quecksilberstrategie zum Verzicht auf Quecksilber bei industriellen Prozessen und Massenprodukten | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/internationale-quecksilberstrategie-zum-verzicht-auf-quecksilber-bei-industriellen-prozessen-und-massenprodukten

Quecksilber wird aufgrund seiner einmaligen Eigenschaften seit Jahrhunderten vielfältig in Produkten eingesetzt. So wird es z. B. wegen seiner Eigenschaft der Nichtbenetzung von Oberflächen in Thermometern und Blutdruckmessgeräten verwendet oder
hoher Konzentration verbreitet, obwohl es quecksilberfreie oder -arme Alternativen gibt