Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUKN: Mitreden über die Zukunft – Online-Beteiligung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie startet | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/mitreden-ueber-die-zukunft-online-beteiligung-zur-deutschen-nachhaltigkeitsstrategie-startet

Bis zum 26. Juli 2024 können Bürgerinnen und Bürger sowie Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Ideen für ein nachhaltiges, zukunftsfestes Deutschland einbringen.
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie gibt es seit 2002.

BMUKN: Erste Verordnung zur Änderung einer Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/erste-verordnung-zur-aenderung-einer-neunten-verordnung-zur-durchfuehrung-des-bundes-immissionsschutzgesetzes

Das BMUB hat am 22. Dezember 2016 die Länder- und Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung und zum Entwurf einer Ersten Verordnung zur Änderung der Verordnung.
Zur inhaltlichen Ausfüllung solcher Regelungen gibt es inzwischen eine umfangreiche

BMUKN: Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf-Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen) | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/repraesentative-erhebung-von-pro-kopf-verbraeuchen-natuerlicher-ressourcen-in-deutschland-nach-bevoelkerungsgruppen

Ein großer Teil des Verbrauchs natürlicher Ressourcen und die damit einhergehenden Umweltbelastungen hängen direkt oder indirekt mit dem privaten Konsum zusammen. Von welchen Faktoren der individuelle Verbrauch abhängt, sollte im Rahmen des
Wenn es Abweichungen gibt, können diese in fast allen Fällen durch Unterschiede im

BMUKN: BMUV und BfS veranstalten internationalen Fachworkshop zu Radon | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bmuv-und-bfs-veranstalten-internationalen-fachworkshop-zu-radon

Im BMUV wurden im Rahmen eines Fachworkshops etwa 70 internationale Fachleute willkommen geheißen, die sich intensiv über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der neuen Erkenntnisse zum Schutz vor Radon austauschten.
In vielen Wohnungen und an Arbeitsplätzen in Deutschland gibt es einen unsichtbaren

BMUKN: Tipp des Monats: Bauen mit dem Blauen Engel: Bei der Wärmedämmung an die Gesundheit denken | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/tipp-des-monats-bauen-mit-dem-blauen-engel-bei-der-waermedaemmung-an-die-gesundheit-denken

Der Blaue Engel kennzeichnet emissionsarme Wärmedämmstoffe und Unterdecken, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus schadstoffarm hergestellt und gesundheitlich unbedenklich sind.
Auch Parkett- und Laminatböden, Tapeten und Wandfarben gibt es in der umweltfreundlichen