Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUKN: Der erste konkrete Anstoß

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/der-erste-konkrete-anstoss

Als die Volkskammer der DDR 1954 ein neues Naturschutzgesetz verabschiedet, sind dort Naturschutzgebiete und Naturschutzdenkmale, Landschaftsschutzgebiete und Flächendenkmale genannt. Das international bekannteste Format eines Großschutzgebietes aber fehlt: Der Nationalpark.
Gewerkschaft an der Müritz, 1962 Die Initiative Müritz beispielsweise In der DDR gibt

BMUKN: Staatssekretär Flasbarth: "Wir tun nicht genug. Kein Land tut genug." | Medienbeitrag

https://www.bundesumweltministerium.de/interview/staatssekretaer-flasbarth-wir-tun-nicht-genug-kein-land-tut-genug

In einem Interview mit Table.Briefings spricht Staatssekretär Flasbarth unter anderem über die Einhaltung der Klimaschutzziele und entsprechende Maßnahmen, um die im Klimaschutzgesetz verankerte Klimaneutralität zu erreichen.
Auch bei den CO2-Handelsmechanismen nach Artikel 6 des Pariser Abkommens gibt es

BMUKN: Analyse der Minderungsangebote von Schwellenländern: Annahmen, Potenziale, Umsetzungsgrad | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/analyse-der-minderungsangebote-von-schwellenlaendern-annahmen-potenziale-umsetzungsgrad

Der Ausstoß von Treibhausgasen muss deutlich sinken, um den durchschnittlichen globalen Temperaturanstieg auf ein Maximum von 2°C gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen. Dies verlangt Emissionsreduktionen von allen Ländern mit hohen
Dieser Bericht gibt einen Überblick über derzeitige Aktivitäten zur Minderung des

BMUKN: Integrierte Bewertung der Umweltbelastung mit Quecksilber (Hg) und anderen persistenten Schadstoffen: Emission – Deposition – Verlagerung – Umwandlung – Wirkung in terrestrischen Ökosystemen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/integrierte-bewertung-der-umweltbelastung-mit-quecksilber-hg-und-anderen-persistenten-schadstoffen

In dem Forschungsprojekt wurde eine im Forstlichen Umweltmonitoring praktikable Messmethodik der Quecksilberdeposition unter dem Kronendach von Laub- und Nadelbäumen entwickelt und erfolgreich getestet.
Es gibt jedoch bisher in Deutschland und weltweit kein systematisches Monitoring

BMUKN: Bekanntmachung der Vorgehensweise zum Ausschlusskriterium "Seismische Aktivität" im Standortauswahlverfahren | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bekanntmachung-der-vorgehensweise-zum-ausschlusskriterium-seismische-aktivitaet-im-standortauswahlverfahren

Mit dem Ausschlusskriterium „seismische Aktivität“ werden seismisch aktive Zonen im Hinblick auf die Langzeitsicherheit des Endlagers ausgeschlossen.
Bezug auf die bisher auf Grund der seismischen Aktivität ausgeschlossenen Gebieten gibt