Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

BMUKN: Eckpunkte eines ökologisch tragfähigen Wohlfahrtskonzepts als Grundlage für umweltpolitische Innovations- und Transformationsprozesse – TV 01 | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/eckpunkte-eines-oekologisch-tragfaehigen-wohlfahrtskonzepts-als-grundlage-fuer-umweltpolitische-innovations-und-transformationsprozesse-tv-01

Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 entspann sich sowohl national als auch international eine intensive und vielstimmige Diskussion über Grundsatzfragen unseres Wachstums-, Wirtschafts- und Wohlstandsmodells. Im Zentrum der anhaltenden
erwartenden geringen bis stagnierenden Wachstumsraten des Bruttosozialprodukts gibt

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zu Europe Calling "In den Abgrund?" – Webinar zum Tiefseebergbau | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zu-europe-calling-in-den-abgrund-webinar-zum-tiefseebergbau

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat beim Europe Calling-Webinar zum Thema Tiefseebergbau eine Rede gehalten und betonte, dass Deutschland bis auf Weiteres keine Tiefseebergbauvorhaben unterstützen wird.
Da es erhebliche Wissenslücken gibt, sehen wir keine tragfähige Grundlage für den

BMUKN: Umwelt- und Naturschutzpolitik als Gesellschaftspolitik – Konzepte und zukünftige Herausforderungen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/umwelt-und-naturschutzpolitik-als-gesellschaftspolitik-konzepte-und-zukuenftige-herausforderungen

Umweltpolitik ist Gesellschaftspolitik. Jedes umweltpolitische Problem hat gesellschaftliche Ursachen und Folgen – entsprechend haben auch umweltpolitische Maßnahmen gesellschaftliche Wirkungen, die in den Blick genommen werden müssen. Dies gilt
Dieser Ergebnisbericht gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion

BMUKN: Bewertung des endokrinen Potenzials von Bisphenol Alternativstoffen in umweltrelevanten Verwendungen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/bewertung-des-endokrinen-potenzials-von-bisphenol-alternativstoffen-in-umweltrelevanten-verwendungen

Bisphenol A (BPA) wird hauptsächlich als Ausgangsstoff für die Produktion von Kunststoffen eingesetzt. Aufgrund seiner hormonähnlichen Wirkung im Menschen ist der Einsatz von BPA mit Umwelt- und Gesundheitsrisiken verbunden.
Bezüglich der molekularen Wirkweise vieler BPA-Substitutionskandidaten gibt es substantielle

BMUKN: Mit gutem Beispiel voran – Eine Orientierung zur Umsetzung von EMAS in Bundesbehörden und sonstigen Verwaltungen | Publikation

https://www.bundesumweltministerium.de/publikation/mit-gutem-beispiel-voran-eine-orientierung-zur-umsetzung-von-emas-in-bundesbehoerden-und-sonstigen-verwaltungen

Behörden und Verwaltungen als Vorbild beim Umweltmanagement: Die Broschüre zeigt wie Energie- und Ressourceneffizienz verbessert, Kosten gespart und die interne Organisation optimiert werden können.
von EMAS für Verwaltungen, stellt die notwendigen Schritte zur Einführung dar und gibt

BMUKN: Umweltgruppe Knau-Dittersdorf: Gegen Tierleid und Gülle

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/umweltgruppe-knau-dittersdorf-gegen-tierleid-und-guelle

Im ostthüringischen Orla produzieren 180.000 Schweine in Käfigbatterien täglich 3.000 Kubikmeter Rohgülle. Viele der Schweine des 1978 eröffneten Zucht- und Mastbetriebs sind für die Herstellung bundesdeutscher Wurst bestimmt. Aus riesigen Hallen und Gülle-Teichen entweicht so viel Ammoniak, dass Hunderte Hektar Wald sterben und Aufforstungen erfolglos bleiben.
Die Gruppe schreibt Eingaben, veranstaltet Umwelttage und gibt die Schrift Die Leidplanke

BMUKN: Fortführung des NanoDialogs der Bundesregierung 2013-2014 in Form von Fachkolloquien | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/fortfuehrung-des-nanodialogs-der-bundesregierung-2013-2014-in-form-von-fachkolloquien

Im Rahmen des Nano Aktionsplans wurde im Jahr 2006 die NanoKommission von der deutschen Bundesregierung berufen und hiermit eine zentrale, nationale Dialogplattform geschaffen. Die Aufgabe der NanoKommission war die Unterstützung des Austauschs
Kapitel zwei gibt eine kurze Übersicht über die vierten Dialogphase insgesamt.