Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

DLR – Leisere Hubschrauber für mehr Sicherheit im Einsatz

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220120_leisere-hubschrauber-fuer-mehr-sicherheit-im-einsatz/

Sicherheit: Hubschrauber können senkrecht starten und landen oder auf der Stelle schweben. Allerdings sind sie relativ laut. Das DLR untersucht gemeinsam mit der Bundeswehr, wie sich der Schall von Hubschraubern ausbreitet.
Schallabstrahlung auch von der Geschwindigkeit, der Steig- oder Sinkrate und dem Gewicht

DLR – Leisere Hubschrauber für mehr Sicherheit im Einsatz

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220120_leisere-hubschrauber-fuer-mehr-sicherheit-im-einsatz

Sicherheit: Hubschrauber können senkrecht starten und landen oder auf der Stelle schweben. Allerdings sind sie relativ laut. Das DLR untersucht gemeinsam mit der Bundeswehr, wie sich der Schall von Hubschraubern ausbreitet.
Schallabstrahlung auch von der Geschwindigkeit, der Steig- oder Sinkrate und dem Gewicht

Vier-Motoren-Allradrollenprüfstand mit Klimatisierung und Abgasanalyse

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/vier-motoren-allradrollenpruefstand-mit-klimatisierung-und-abgasanalyse

Der umfangreich ausgestattete Prüfstand ist auf die Erforschung und Entwicklung neuer Antriebskonzepte an Forschungsfahrzeugen ausgerichtet. Im Rollen-Klimaprüfstand können PKW aller Klassen sowie Kleintransporter untersucht werden.
werden können Pkw und Kleintransporter mit einem Radstand bis zu vier Metern, einem Gewicht

Intelligente Räder – sichere Fortbewegung auf unbekanntem Terrain

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/intelligente-raeder-sichere-fortbewegung-auf-unbekanntem-terrain

Das Fahren unter niedriger Schwerkraft stellt eine besondere Herausforderung an den MMX-Rover. Die Anziehungskraft von Phobos ist etwa tausend Mal geringer als die der Erde. Entsprechend langsam und vorsichtig muss die Fortbewegung ausfallen, um nicht „abzuheben“, denn was auf der Erde als „Wheelie“ sportlich anmutet, ist auf Phobos fatal. Eine weitere Besonderheit ist der weiche Sandboden – durch die geringe Gravitation liegt dieser lockerer als auf der Erde und sorgt so für ein starkes Einsinken der Räder.
Im Vergleich zu bisherigen Rover-Rädern konnte beim MMX-Rad viel Gewicht eingespart

Orbitale Robotik

https://www.dlr.de/de/rm/forschung/anwendungsfelder/orbitale-robotik

Über Jahrzehnte nutzten Satelliten sich langsam weiterentwickelnde Technologien, um Radio- und Fernsehsignale auf die Erde zu übertragen, Umweltbeobachtungen durchzuführen oder das Universum zu erforschen. Seit einigen Jahren nimmt die weltweite Nachfrage nach geschickteren Weltraumrobotern stark zu.
Paradigmenwechsel in der terrestrischen Robotik müssen auch Weltraumroboter weniger Volumen und Gewicht

SmallGEO

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kommunikation-navigation/satellitenkommunikation/smallgeo

„Entwickelt in Deutschland, gebaut in Europa“, so könnte das Motto des kleinen geostationären Satelliten (SmallGEO) lauten. SmallGEO wurde in einer öffentlich privaten Partnerschaft (Public-Private-Partnership) – zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem privaten Satellitenbetreiber Hispasat im Programm ESA ARTES SGEO entwickelt.
der Satellit verfügt immerhin über Abmessungen von 3,7 x 1,9 x 2 Metern und ein Gewicht

Weltraummüll

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/weltraummuell

Weltraummüll, im Englischen als „Space Debris“ oder „Orbital Debris“ bezeichnet, umfasst alle von Menschen produzierten Objekte die sich in einer Erdumlaufbahn befinden, aber keine Funktion erfüllen. Dieser Weltraummüll ist ein unerwünschtes Nebenprodukt der Raumfahrt, weil er diese behindert, aber auch zu Schäden auf dem Erdboden führen kann.
So beeinflussen Form und Gewicht eines Trümmerstücks den Bahnverlauf.