Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft überwindet Schwächephase | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-deutsche-wirtschaft-ueberwindet-schwaechephase-818698

Die Konjunktur in Deutschland dürfte der aktuellen Bundesbank-Prognose zufolge allmählich wieder an Schwung gewinnen. Grund dafür seien neben der merklich stützenden Finanzpolitik und der sehr expansiven Geldpolitik vor allem die nach einer langen Schwächephase wieder stärker wachsenden Exporte.
Da Energie mit einem Gewicht von etwas über 10 Prozent in die Inflationsrate einfließt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiserliche | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/der-kaiserliche-607236

Als der aus dem Geschlecht der Staufer stammende sizilianische König Friedrich II. ab 1231 Goldmünzen prägen ließ, war dies ein außergewöhnlicher Schritt, denn das christliche Abendland war jahrhundertelang von einer reinen Silberwährung geprägt worden. Die Augustalen genannten Goldmünzen Friedrichs II. waren etwas Besonderes. Die Qualität von Bild und Prägung ist für ihre Zeit einzigartig. Die Augustalen sind außergewöhnliche Münzen eines außergewöhnlichen Herrschers.
Hohenstaufen (1197-1250) Augustalis, ab 1231 Münzstätte: Messina Material: Gold Gewicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie die Stimmrechte im EZB-Rat rotieren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wie-die-stimmrechte-im-ezb-rat-rotieren-652742

Mit dem Beitritt Litauens als 19. Mitgliedstaat zum Euro-Raum tritt im EZB-Rat ein neues Abstimmungsverfahren in Kraft. Danach rotieren ab Anfang 2015 bei Sitzungen des EZB-Rats die Stimmrechte der nationalen Zentralbankpräsidenten. Auf diese Weise sollen Entscheidungen auch künftig in effizienter Weise getroffen werden können.
Damit das richtige Gewicht der Mitgliedstaaten untereinander gewahrt bleibt, passt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geld aus der Neuen für die Alte Welt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/geld-aus-der-neuen-fuer-die-alte-welt-607378

Das spanische Kolonialreich umfasste weite Teile Mittel- und Südamerikas. Diese an Gold und Silber reichen Länder waren eine wichtige Stütze der spanischen Könige. Die Spanier gründeten in ihren amerikanischen Kolonien Münzstätten, um das in der Neuen Welt geförderte Edelmetall zu prägen. Die älteste Münzstätte auf dem amerikanischen Kontinent ist die von Mexiko, die 1535 gegründet wurde. Zweimal im Jahr segelte die berühmte Silberflotte reich beladen mit den Schätzen der Neuen Welt nach Spanien.
Philipp V. (1701-1746) 8 Escudos de oro, 1717 Münzstätte: Lima Material: Gold Gewicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verhaltene Aussichten der Weltwirtschaft beschäftigen IWF-Jahrestagung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/verhaltene-aussichten-der-weltwirtschaft-beschaeftigen-iwf-jahrestagung-664610

Die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) vom 8. bis 11. Oktober in Lima steht im Zeichen deutlich eingetrübter Aussichten für die globale Konjunktur. Im Vorfeld senkte der IWF seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft.
Das Gewicht einer Währung am gesamten Währungskorb richtet sich nach dem Anteil des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der siegreiche Kaiser | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/der-siegreiche-kaiser-607230

Constans war der jüngste Sohn Konstantins I. des Großen. Bereits im Kindesalter ernannte ihn sein Vater zum Caesar (Unterkaiser). Als Konstantin I. 337 starb, nahmen seine drei Söhne Konstantin II., Constantius II. und Constans den Augustustitel an und teilten das Reich unter sich auf.
Münzstätte:Aquileia Material: Gold Gewicht: 41,83 g Durchmesser: 50,61 mm Constans

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erzielt 4,6 Mrd. Euro Gewinn | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erzielt-4-6-mrd-euro-gewinn-663844

Die Deutsche Bundesbank hat im vergangenen Jahr einen Jahresüberschuss von 4,6 Mrd. Euro erzielt. „Trotz niedrigerer Zinserträge liegt der Gewinn höher als im Vorjahr, weil sich kein Bedarf für eine weitere Aufstockung der Risikovorsorge ergeben hat“, erklärte Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf der Bilanz-Pressekonferenz für das Jahr 2013.
In seinen Erläuterungen zum Jahresabschluss unterstrich Böhmler das große Gewicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Erfolgsgeschichte des EU-Binnenmarkts fortschreiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-erfolgsgeschichte-des-eu-binnenmarkts-fortschreiben-904766

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat in einer Rede beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) die Bedeutung des europäischen Binnenmarkts hervorgehoben. Er sei in echter Wohlstandsbringer und könne dabei helfen, künftige Herausforderungen besser zu meistern. Er plädierte dafür, vor allem in den Bereichen Dienstleistungen, Digitalisierung und Kapitalmarkt anzusetzen, um den Binnenmarkt zu vertiefen. Außerdem betonte er, dass glaubwürdige Fiskalregeln für die Währungsunion unerlässlich seien.
Binnenmarkt mit seiner Wirtschaftskraft der gemeinsamen EU-Handelspolitik das nötige Gewicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden