Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Deutsches Netto-Auslandsvermögen bis 2017 auf 1,8 Billionen Euro gestiegen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsches-netto-auslandsvermoegen-bis-2017-auf-1-8-billionen-euro-gestiegen-770342

Das deutsche Netto-Auslandsvermögen steigt seit Jahren nahezu kontinuierlich und betrug Ende 2017 1,8 Billionen Euro. Der Anstieg reflektiere im Wesentlichen die Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands in diesem Zeitraum, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
Steigendes Gewicht von Fonds und Versicherungen © Deutsche Bundesbank Deutsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dies sei Dir gegeben, Christus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/dies-sei-dir-gegeben-christus-607240

Die Republik Venedig war im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Seemacht. Venedig war die Hauptstadt eines weit verstreuten Territoriums. Zu den unter der Kontrolle der Lagunenstadt stehenden Gebieten zählten ein schmaler Streifen an der östlichen Adriaküste, Teile des heutigen Griechenland, Kreta und weitere Inseln in der Ägäis.
(1343–1354) Ducato d’oro o.J. ( 1343–1354) Münzstätte: Venedig Material: Gold Gewicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einkommenserwartungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/studie-zu-erwartungen-von-privatpersonen-bop-hh/einkommenserwartungen-849086

Die Privatpersonen rechneten im Juni mit einem Anstieg ihrer Haushaltsnettoeinkommen in den kommenden zwölf Monaten von im Durchschnitt rund 120 Euro. Die durchschnittlich erwarteten Einkommenszuwächse sind damit den vierten Monat in Folge gestiegen (März: ca. 60 Euro, April: ca. 85 Euro; Mai: ca. 105 Euro). Weiterhin gibt es deutlich unterschiedliche Erwartungen u. a. nach Haushaltseinkommen, nach Geschlecht und insbesondere zwischen den Altersgruppen. Der Median liegt nach wie vor konstant bei 125 Euro. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass seit Beginn dieser Erhebung jeden Monat ein großer Anteil der Privatpersonen Einkommenszuwächse zwischen Null und 250 Euro als am wahrscheinlichsten ansieht.
Hierbei wird die Antwort jeder befragten Person mit einem Gewicht multipliziert,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weitere Studienergebnisse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/studie-zu-erwartungen-von-privatpersonen-bop-hh/weitere-studienergebnisse-849094

Die Deutsche Bundesbank erfragt regelmäßig die Erwartungen von Privatpersonen zur Entwicklung von Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Mieten, Immobilienpreisen sowie Kredit- und Sparzinsen. Aus diesen Daten werden Indexwerte berechnet, aus denen sich der jeweilige Trend einfach ableiten lässt.
Hierbei wird die Antwort jeder befragten Person mit einem Gewicht multipliziert,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Immobilienpreiserwartungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/studie-zu-erwartungen-von-privatpersonen-bop-hh/immobilienpreiserwartungen-849092

Die Privatpersonen in Deutschland passten im Juni Ihre Erwartungen zur Entwicklung der Immobilienpreise in ihrer Region erneut leicht nach oben an. Mit einem erwarteten Anstieg von 5,4 % für die nächsten 12 Monate lagen sie um 0,1 Prozentpunkte über dem Vormonatswert von 5,3 %. Befragt nach ihrer qualitativen Erwartung, gingen im Juni etwa 60 % (Mai: 61 %) der Privatpersonen von steigenden und 7 % (Mai: 5 %) von fallenden Immobilienpreisen in diesem Zeitraum aus.
Hierbei wird die Antwort jeder befragten Person mit einem Gewicht multipliziert,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Zeichen der Lilie | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/im-zeichen-der-lilie-607402

Constans war der jüngste Sohn Konstantins I. des Großen. Bereits im Kindesalter ernannte ihn sein Vater zum Caesar (Unterkaiser). Als Konstantin I. 337 starb, nahmen seine drei Söhne Konstantin II., Constantius II. und Constans den Augustustitel an und teilten das Reich unter sich auf.
1318/1319) Münzstätte: Florenz Münzmeister: Catellino Aldobrandi Material: Gold Gewicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ehre der Münze | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/die-ehre-der-muenze-607348

Der preußische König Friedrich II. war eine der führenden Persönlichkeiten seiner Zeit: Mit nur 28 Jahren bestieg er den Thron. Schon nach wenigen Regierungsjahren gaben ihm seine Zeitgenossen den Beinamen „der Große“, denn unter seiner Herrschaft stieg Preußen zur Großmacht auf.
Friedrich II. (1740-1786) Friedrich d’or, 1746 Münzstätte: Breslau Material: Gold Gewicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden