Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

BMEL – Pflichtangaben – Was bedeutet der Code auf dem Ei?

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/pflichtangaben/eierkennzeichnung.html

Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch der Verbraucherinformation dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden.
zeigt die Gewichtsklasse von Eiern: Gewichtsklassen von Eiern Bezeichnung Größe Gewicht

BMEL – Land.digital – Apotheke 2.0: Digitale Angebote und Beratung verbinden

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-apotheke-2-0.html

In vielen ländlichen Regionen schließen Apotheken ihre Türen. Dabei sind sie gerade dort eine wichtige Anlaufstelle für ältere Menschen, die die persönliche Beratung suchen und ihre Medikamente nicht in einer Online-Apotheke bestellen wollen.
Patienten über verschiedene Sensoren ihre Vitaldaten wie etwa Blutdruck, Pulsschlag, Gewicht

BMEL – Gleichwertige Lebensverhaeltnisse – Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ – Schlussfolgerungen und Maßnahmen des Bundes

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/kommission-gleichwertige-lebensverhaeltnisse-abschluss.html

„Gleichwertige Lebensverhältnisse“ standen im Fokus der Arbeit der gleichnamigen Kommission, die sich im Herbst 2018 konstituiert hat.
Dadurch erhalten die Belange der ländlichen Räume im Gesetzgebungsprozess ein starkes Gewicht

BMEL – Pflichtangaben – EU-weit einheitliche Lebensmittel-Kennzeichnung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/pflichtangaben/lebensmittelkennzeichnung-wichtigsten-vorgaben-lmiv.html

Wie Lebensmittel allgemein zu kennzeichnen sind, welche Mindestinformationen auf der Verpackung stehen müssen, ist EU-weit einheitlich geregelt. Grundlage hierfür ist die europäische Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) (EU) Nr. 1169/2011, die seit dem 13. Dezember 2014 bzw. hinsichtlich der Nährwertkennzeichnung seit dem 13. Dezember 2016 gilt. Die EU-Verordnung gilt unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten. Sie kann in bestimmten Punkten durch die Mitgliedstaaten ergänzt bzw. konkretisiert werden.
B. bei Obst), Gewicht (g bzw. kg) oder nach Volumen (ml bzw. l).

BMEL – Lebensmittelverschwendung – Zu gut für die Tonne! – Bundespreis: Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2022

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/zgfdt-bundespreis-lebensmittelverschwendung-preistraeger-ab2016.html

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden in Berlin gewürdigt: Von 2016 bis 2022 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verliehen.
Das Essen der Gäste wird nach Gewicht berechnet.