Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Anthropologien der Sorge im Pädagogischen – – Cornelie Dietrich, Niels Uhlendorf, Frank Beiler, Olaf Sanders | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/44062-anthropologien-der-sorge-im-paedagogischen.html

Sorge stellt eine anthropologische Dimension im Pädagogischen dar. Über die Thematisierung als interaktives Geschehen zwischen den Generationen hinaus wirkt sie als eine Grundbedingung menschlicher Existenz. Als fundamental zeitliche Kategorie menschlichen (Zusammen-)Lebens figuriert Sorge sowohl eine spezifische Gegenwart als auch eine stets ungewisse Zukunft. Sorge lässt sich zudem nicht anders als relational verstehen; sie stiftet immer Beziehungen, und sei es die zwischen Ich und Selbst. Jede Kultur bildet historisch variabel ihre spezifischen Sorgearrangements, Sorgeinstitutionen und darin Relevanzsetzungen aus. So werden in pädagogischen Settings nicht nur konkrete Sorgepraktiken erfahren und gestaltet, sondern darin auch kulturelle Sorgenormen erworben und verhandelt. Der Band präsentiert vielfältige pädagogisch-anthropologische Perspektiven auf Sorge in systematischer und institutioneller Hinsicht.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 2,0 cm Gewicht: 535g

Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? – – Oktay Bilgi, Ulf Sauerbrey, Ursula Stenger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/44033-betreuung-ein-fruehpaedagogischer-grundbegriff.html

Betreuung erscheint in der prominenten Trias der ›Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung‹ (kurz: FBBE) nahezu allgegenwärtig, ist aber in der Pädagogik der frühen Kindheit zugleich begrifflich unterbestimmt. Der Sammelband stellt mögliche Zugänge zu einem frühpädagogisch ausgewiesenen Betreuungsbegriff u.a. aus historischer, theoriesystematischer, existenzanalytischer, psychoanalytischer und phänomenologischer Perspektive vor. Untersucht werden außerdem Fragen danach, wie das Verhältnis von Betreuung, Erziehung und Bildung, aber auch Unterricht systematisch gedacht werden kann.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,1 cm Gewicht: 298g

Geschichte der Elementarpädagogik in Österreich – – Heidemarie Lex-Nalis, Katharina Rösler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/36834-geschichte-der-elementarpaedagogik-in-oesterreich.html

Der Blick in die eigene Geschichte ist Teil jeder Wissenschaftsdisziplin. Für die österreichische Elementarpädagogik steht nun erstmals eine historische Gesamtdarstellung zur Entwicklung des Fachbereichs von den ersten Bewahranstalten bis hin zur aktuellen Forschungs- und Bildungslandschaft zur Verfügung. Der chronologische Überblick beleuchtet die Etablierung der Profession und der Ausbildung, den Wandel des Berufsbildes, den Auf- und Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen sowie die pädagogischen Strömungen und politischen Kontexte, die zu allen Zeiten Einfluss auf die erzieherische Arbeit nehmen.
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 1,4 cm Gewicht: 369g Verlag

Professionelle Praktiken – Ethnografische Studien zum pädagogischen Alltag in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege – Gabriel Schoyerer, Carola Frank, Margarete Jooß-Weinbach, Steffen Loick Molina | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/41250-professionelle-praktiken.html

In der ethnografischen Studie geht es aus einer professionstheoretisch-praxeologischen Perspektive um die Frage, wie Alltag in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege gestaltet wird und welche professionellen Leistungen hierbei erbracht werden. Auf der Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen werden Praxislogiken in den Settings der Kindertagesbetreuung nachgezeichnet und damit ein Verständnis für spezifische, unterschiedliche wie vergleichbare Phänomene der Betreuungspraxis herausgearbeitet.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,6 cm Gewicht: 457g

»Alle Tassen fliegen hoch!« – Eine Kritik der Kinderphilosophie – Caroline Heinrich, Daniela Berner-Zumpf, Michael Teichert | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/42862-alle-tassen-fliegen-hoch.html

Das Bild vom »kompetenten Kind«, vom Kind als kleinem Wissenschaftler und Philosophen, hat in den letzten Jahren eine zunehmende Anhängerschaft gewonnen. Allerorten ist von der Bedeutung frühkindlicher Bildung die Rede und entsprechende Bildungsangebote sprießen aus dem Boden. Auch das »Philosophieren mit Kindern« boomt. Während Entwicklungspsychologen Kritik üben, fehlt es an Gegenstimmen in der Philosophie. Diesem Mangel will der vorliegende Band abhelfen. Mit einem Grundlagentext von Jean Piaget (dt. Erstveröffentlichung), einem Beitrag des Entwicklungspsychologen Markus Paulus (LMU) und Interviews mit dem Philosophen Axel Honneth und mit Armin Maiwald von der »Sendung mit der Maus«.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,3 cm Gewicht: 360g

Lebensweltanalytische Ethnographie – Im Anschluss an Anne Honer – Ronald Hitzler, Paul Eisewicht | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/39825-lebensweltanalytische-ethnographie.html

In diesem Buch werden die Standards lebensweltanalytischer Ethnographie im Anschluss an Anne Honer vorgestellt. Neben der Methodologie (Lebensweltanalyse, Ethnographie, Existenzielles Engagement) werden die Methodik (Beobachtung und Teilnahme, Passing, Interpretation und Phänomenologie) vorgestellt und bestimmte Anwendungsfelder beschrieben.
überarbeitete Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,0 cm Gewicht

Normativität. Systemische und praktische Ansätze für den Deutschunterricht – – Leonie Funda, Judith Herzog, Ralph Köhnen, Björn Rothstein | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46733-normativitaet-systemische-und-praktische-ansaetze-fuer-den-deutschunterricht.html

Fragen der Normativität beschäftigen Deutschdidaktiker*innen seit jeher: Wie positioniert sich die Disziplin zwischen Fachwissenschaft und bildungspolitischen Vorgaben? Welche Normen bestimmen den Diskurs um die Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts und welche die Auswahl und Ausgestaltung von Lerninhalten? Der Band ist ein Plädoyer für die ständige Reflexion und Aushandlung von Normen in der Hochschule und Schule, um Denkräume zu öffnen und in gesellschaftlichen Diskursen mitzuwirken.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,7 cm Gewicht: 450g

Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert – Eine anwendungsorientierte Einführung mit empirischen Beispielen und Softwareanwendungen – Christian Schneijderberg, Oliver Wieczorek, Isabel Steinhardt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48826-qualitative-und-quantitative-inhaltsanalyse-digital-und-automatisiert.html

Das Buch bietet für Einsteiger*innen Erklärungen darüber, wie eine geeignete qualitative oder quantitative inhaltsanalytische Methode abhängig von a) Forschungsinteresse und b) Datenumfang ausgewählt wird. Teil 1 definiert Auswertungstechniken und zeigt Möglichkeiten und Grenzen sozialwissenschaftlicher Inhaltsanalysen auf. Teil 2 stellt digital unterstützte und teilautomatisierte Techniken, Teil 3 die automatisierten Techniken Korrespondenzanalyse, Sentiment Analyse und Topic Modeling vor. Alle Einführungen erfolgen mit Beispielen und Softwareanwendungen (AntConc, MAXQDA, Python, RStudio oder VosViewer).
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 3,0 cm Gewicht: 776g

Für welches Leben lernen wir? – Eine Analyse des Diskurses über Schule und Gesundheit aus biopolitischer Perspektive – Anne Kirschner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/42978-fuer-welches-leben-lernen-wir.html

Im Rahmen des Sprechens über Schule und Gesundheit wird die virulente Forderung nach mehr Lebensnähe in der Schule eingelöst. Diese Entgrenzung von Schule wird mit Michel Foucault gegen den Strich gelesen. Das Buch legt entsprechende Verstrickungen von Biopolitik und Pädagogik zugrunde und zeigt, wie im Zuge der Adaption eines neuen Gesundheitsverständnisses auch der Bildungsbegriff neu, und zwar als Bewältigung von Lebensrisiken, verstanden wird.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 2,0 cm Gewicht: 526g

Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht – – Michael Corsten, Melanie Pierburg, Dennis Wolff, Katrin Hauenschild, Barbara Schmidt-Thieme, Ulrike Schütte, Sabrina Zourelidis | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/42858-qualitative-videoanalyse-in-schule-und-unterricht.html

In der Schul- und Unterrichtsforschung haben sich mittlerweile eine ganze Reihe Themen gefunden, die mit videografischen Beobachtungsmethoden untersucht werden. Daraus folgen interessante Befunde, aber auch neue Fragen: Welche Chancen gehen mit audiovisuellen Daten für die Schul- und Unterrichtsforschung einher? Welche methodischen und theoretischen Tendenzen zeichnen sich hier ab? Sind dabei bestimmte Unterrichtsformen oder Fächer der Videoanalyse zugänglicher als andere? Der Band gibt einen Überblick zu den derzeit einschlägigen Forschungen.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,0 x 1,9 cm Gewicht: 612g