Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

»Selbstgesteuertes Lernen«: Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts – Mit Nachbemerkungen zum Corona-Lockdown – Damian Miller, Jürgen Oelkers | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45363-selbstgesteuertes-lernen-interdisziplinaere-kritik-eines-suggestiven-konzepts.html

»Selbstgesteuertes Lernen« gilt seit Jahren als Favorit für eine oder gar die zukunftsfähige Reform des schulischen Unterrichts. Um das Konzept ist ein regelrechter Hype entstanden, der auch in der Aus- und Weiterbildung deutliche Spuren hinterlassen hat, beschleunigt durch die Forderung nach möglichst umfassender Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes thematisieren aus der Sicht verschiedener Disziplinen die Widersprüche und Grenzen des Konzepts. Die Corona-Krise wird öffentlich vielfach als Nagelprobe für die Digitalisierung gedeutet. Der Band beschäftigt sich auch mit Erfahrungen und Berichten zum »selbstgesteuerten Lernen« während des COVID 19-Lockdowns.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 1,7 cm Gewicht: 478g

Bildungsaufstieg ermöglichen durch Flexibilisierung und Kompetenzanrechnung – Entwicklungsschritte an Hochschulen – Daniela Kuhn, Claudia Schulz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46434-bildungsaufstieg-ermoeglichen-durch-flexibilisierung-und-kompetenzanrechnung.html

Die Diversität der Bildungsbiografien und Lebenslagen von Studieninteressierten nimmt zu, während Hochschulen meist konzeptionell auf eine homogene Studierendengruppe ausgerichtet sind. Wenn insbesondere zur Sicherung des Fachkräftebedarfs neue Zielgruppen für ein Studium gewonnen werden sollen, stellen sich Fragen nach Entwicklungsmöglichkeiten an Hochschulen zur Förderung der Bildungsdurchlässigkeit, der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen, der generellen Kompetenzorientierung sowie der Flexibilisierung von Studienmöglichkeiten.Was bedeuten diese Entwicklungsbedarfe für die Praxis und wie können Herausforderungen konzeptionell aufgenommen werden? Der Sammelband beantwortet Fragen rund um die grundlegenden Prozesse und Möglichkeiten von Anerkennung und Anrechnung und er informiert über den aktuellen Stand der konzeptionellen Entwicklungen und deren Umsetzung an Hochschulen.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 308g

Dazwischen – Sozialisationstheorien reloaded – – Matthias Grundmann, Grit Höppner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/37015-dazwischen-sozialisationstheorien-reloaded.html

Die Beiträge des Sammelbandes zielen auf eine transtheoretische Neubestimmung von Sozialisation als sozialwissenschaftliches Schlüsselkonzept. Grundgedanke ist es, jene Dichotomien, Kausalitäten und Reduktionismen zu problematisieren und zu überwinden, die in bisherigen Sozialisationstheorien oft als gegeben vorausgesetzt werden. Die Beiträge loten den Erkenntnisgewinn aus, wenn Sozialisation weder im Individuum noch in Gesellschaft verortet wird, wenn sich Sozialisation nicht nur durch explizites, sondern auch durch implizites Wissen äußert und wenn Sozialisation in den Bezügen zwischen Menschen und materiellen Umwelten konzipiert ist. Der Blick auf ein solches relationales »Dazwischen« ermöglicht es, sowohl theoretische als auch jene methodologischen Engführungen, die der empirischen Sozialisationsforschung anhaften, zu thematisieren und Vorschläge zu entwickeln, wie diese überwunden werden können.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 1,7 cm Gewicht: 482g

Rekonstruktive Grounded Theory mit f4analyse – Praxisbuch für Forschung und Lehre – Irene Somm, Marco Hajart | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/40567-rekonstruktive-grounded-theory-mit-f4analyse.html

Die rekonstruktive Grounded Theory findet im Zusammenspiel manifester und latenter Sinngehalte den zentralen Ansatzpunkt, um komplexes soziales Handeln zu erklären. Die Vorgehensweise verbindet Elemente der Narrationsanalyse und der dokumentarischen Methode mit einem sequenziellen Kodierverfahren im Stil der Grounded Theory. Im Praxisbuch wird gezeigt, wie mit Hilfe der QDA-Software f4analyse die intersubjektive Nachvollziehbarkeit rekonstruktiver Forschung verbessert werden kann. Darüber hinaus finden sich konkrete Vorschläge zu Lehreinheiten im Rahmen qualitativer Lehrforschungsprojekte.
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,9 cm Gewicht: 214g Reihe

Schule in Transformation – Wie Schule auf eine unbekannte Zukunft vorbereiten und gleichzeitig die Strukturdebatte entspannen kann – Hans-Günter Rolff, Dennis Sawatzki, Heike Schaumburg | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54281-schule-in-transformation.html

– Wie kann die Schule auf eine Zukunft vorbereiten, die wir noch gar nicht kennen?- Welche Basiskompetenzen für die Zukunfts-Schule kennen wir schon heute?- Wie können Prozesse des Personalisierten Lernens und des Kooperativen Lernens gestaltet und zusammengefügt werden?- Welche Realisierungsstrategien gibt es schon heute?Auf diese Fragen gibt das Buch Antworten vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung. Zudem enthält es ein Werkzeug, mittels dessen man einschätzen kann, wie weit die eigene Schule auf dem Weg zur Zukunfts-Schule vorangeschritten ist.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 12,8 x 20,7 x 0,9 cm Gewicht: 185g

Resonanzpädagogik in der schulischen Praxis – Demokratiebildung aus resonanztheoretischer Perspektive – Barbara Dammann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56443-resonanzpaedagogik-in-der-schulischen-praxis.html

Wie kann es in Schulen gelingen, Demokratie für Jugendliche als Resonanzsphäre erfahrbar zu machen? In der vorliegenden Untersuchung wird – auf den Spuren von Hartmut Rosas Resonanzsoziologie – Demokratiebildung unter resonanzpädagogischer Perspektive untersucht: Dabei wird der Blick neben der kognitiven Urteilsbildung um einen leiblich-affektiven Zugang in demokratischen Lernprozessen erweitert. Grundlage der Studie ist ein schulisches Langzeitprojekt, das in Form einer Bildungsnovelle erzählt und ausgewertet wird. Schule wird hier anhand konkreter Praxisarbeit als Resonanzraum reflektiert und konzipiert; dabei wird eine pädagogische Haltung der Ermöglichung ins Zentrum gerückt.
Erscheinungstermin: Ca. 21.08.2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,9 cm Gewicht

Die Möglichkeit auf Resonanz im Schulsport – – Ida Glingener, Ulf Gebken | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53122-die-moeglichkeit-auf-resonanz-im-schulsport.html

Auf den Spuren von Hartmut Rosas Resonanztheorie untersuchen die Autor:innen resonanzpädagogische Gestaltungsmöglichkeiten von Schulsport, die intrinsisches Lernen fördern, Begeisterung wecken und ein »Leuchten in den Augen« der Schüler:innen hervorrufen. Als Antwort auf die traditionelle leistungs- und kompetenzorientierte Ausrichtung von Schule entsteht eine mutige Vision des Schulsports: Sie reicht praxisnah von einem Lernen in Beziehungen über die Inszenierung besonderer Sportevents im Schulalltag bis hin zu der konkreten inhalts- und methodischen Ausrichtung des Sportunterrichts.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,1 cm Gewicht: 270g

Schulklassen verstehen – Soziologische und gruppenanalytische Perspektiven auf Interaktionen in der Schule – Anke Kerschgens, Inge Schubert | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54219-schulklassen-verstehen.html

Das Buch ermöglicht ein Verstehen von Gruppendynamiken in Schulklassen. Es bietet mit kompaktem Wissen und spannenden Fallbeispielen neue Perspektiven auf Gruppenphänomene wie das Entstehen von Zusammengehörigkeit, aber auch von Vorurteilen, Spaltungen und destruktiven Konflikten. Dabei nehmen die Autorinnen Kinder- und Jugendlichengruppen in den Blick, die Beziehung zwischen Lehrkraft und Gruppe und die Arbeit mit Elterngruppen. Mit einem soziologischen und gruppenanalytischen Verständnis von Gruppen stellt der Band ein hilfreiches Handwerkszeug für die Arbeit mit Schüler*innen zur Verfügung.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,0 x 1,1 cm Gewicht: 282g

Visual Biography Coaching – Begleitung von Bildungsprozessen am Beispiel des Übergangs von Studium zu Beruf – Marie Baesch | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54243-visual-biography-coaching.html

Mit der Sozialräumlichen Karte wird der Übergang von Studium zu Beruf untersucht und auf Basis derselben Methode ein Coaching-Ansatz zur Begleitung dieses Übergangs entwickelt. Die Sozialräumliche Karte zeichnet sich durch die Kombination visueller (Malen bzw. Skizzieren auf einer Karte) und verbaler Ausdrucksmöglichkeiten (Narratives Interview), verbunden durch die Dokumentarische Methode, aus. Im Erhebungskontext dient sie der Rekonstruktion von Übergangs- und Bildungsprozessen und im Rahmen des neuartigen Visual Biography Coachings der Initiierung und Begleitung von Bildungsprozessen im Übergang.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,0 x 1,3 cm Gewicht: 337g