Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Future Skills an Hochschulen: Ein Spannungsfeld? – Konzepte, Erwartungen und Praxisbeispiele in Studium und Lehre – Sebastian Dippelhofer, Wibke Matthes, Svenja Salzmann, Sabrina Schork | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55244-future-skills-an-hochschulen-ein-spannungsfeld.html

Das Buch richtet sich an Hochschullehrende, die Future Skills verstehen und vermitteln möchten. Ziel ist eine präzise Definition dieser Kompetenzen, abgeleitet aus etablierten Frameworks, die Future Skills als essentiell für eine sich wandelnde Welt beschreiben. Es beleuchtet die Aufgaben der Hochschulen und unterschiedliche Perspektiven von Lehrenden und Studierenden. Projekte an verschiedenen Hochschulen bieten Einblicke in die praktischen Herausforderungen und Erkenntnisse. Ein unverzichtbarer Leitfaden für die aktive Gestaltung von Lehre und Hochschulentwicklung.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,4 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 340g

Jugendpädagogische Fragestellungen der Gegenwart aus Perspektive der Waldorfpädagogik – – Philipp Kleinfercher | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55213-jugendpaedagogische-fragestellungen-der-gegenwart-aus-perspektive-der-waldorfpaedagogik.html

Dieses Buch ist das Ergebnis von drei an der Freien Hochschule Stuttgart durchgeführten Forschungskolloquien zu jugendpädagogischen Fragestellungen der Gegenwart aus Perspektive der Waldorfpädagogik. Die einzelnen Beiträge behandeln sowohl anthropologische Grundlagen als auch innovative und bewährte Beispiele des Unterrichts an der Waldorfoberstufe vor dem Hintergrund digitaler Lebenswelten. Aktuelle und drängende Herausforderungen für die junge Generation werden dadurch praxisnah und lösungsorientiert aufgegriffen und didaktisch kontextualisiert.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 354g

Kindheit und Profession – Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes – Tanja Betz, Peter Cloos | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/7320-kindheit-und-profession.html

Kindheitspädagogische Professionsforschung stellt bislang eine nur wenig abgesicherte Grundlage für die Reformen in den Handlungsfeldern der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern dar. Davon ausgehend werden die Konturen und Grundfragen des Forschungsfeldes diskutiert und aktuelle Befunde zum professionellen Handeln skizziert. Der Band richtet sich an Studierende und WissenschaftlerInnen zugleich.
Auflage 2014 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,3 x 1,9 cm Gewicht: 474g

»Irritation« in der Erziehungswissenschaft – Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen – Ulrich Binder | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50848-irritation-in-der-erziehungswissenschaft.html

Die Erziehungswissenschaft findet in Irritationen den Anlass für ihre Forschungen, setzt dann Irritationen in Forschungsprozessen ein und bringt schlussendlich Irritationen hervor. In diesem Buch wird mehrperspektivisch beobachtet, welche Arten von Irritationen als Anlass erziehungswissenschaftlicher Forschung zu beobachten und wie solche Irritationssondierungen, -nutzungen und -produktionen verfasst sind.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,2 cm Gewicht: 332g

»Verantwortung« als pädagogischer Topos – Anerkennungstheoretische Perspektiven – Nele Kuhlmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51008-verantwortung-als-paedagogischer-topos.html

Wenngleich das Konzept der pädagogischen Verantwortung von hoher erziehungspraktischer Relevanz ist, wird es theoretisch mit großer Skepsis behandelt. Dieser Spannung widmet sich dieser Band aus verschiedenen Perspektiven: So werden allgemeinpädagogische Fassungen mit einem systematischen Interesse typisiert und hinsichtlich ihrer historischen Gewordenheit und Ambivalenz diskutiert. Zudem wird eine anerkennungstheoretische Perspektivierung vorgenommen, um zum einen pädagogische Interaktionen auf die Hervorbringung von Verantwortungsrelationen untersuchen zu können und um zum anderen mögliche Neu-Justierungen des Konzepts anzubahnen.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,7 x 23,1 x 2,0 cm Gewicht: 548g

Schule und Religion – Perspektiven der kritisch-operativen Pädagogik – Ralf Koerrenz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54279-schule-und-religion.html

»Schule« und »Religion« sind sowohl individuell als auch gesellschaftlich bedeutsame Erfahrungsräume und als solche untrennbar ineinander verwoben. Individuelle Selbstvergewisserung und gesellschaftliche Legitimation von Normalität über Religion prallen in Schule in unterschiedlichen Gemengelagen aufeinander. Dabei wirkt es nur auf den ersten Blick eindeutig, was mit »Schule« und »Religion« jeweils bezeichnet wird. Im Rahmen der kritisch-operativen Pädagogik kommen vor allem systemische Aspekte zur Geltung, die sich in komplexen Praktiken der Lernsteuerung unter anderem im Schulleben bzw. der Schulkultur ausdrücken.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 0,8 cm Gewicht: 203g

Theorien der Kulturpädagogik – – Tom Braun, Max Fuchs, Wolfgang Zacharias | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/29167-theorien-der-kulturpaedagogik.html

Kulturpädagogik hat eine lange Geschichte. Es gibt verschiedene theoretische Zugänge, und sie findet in unterschiedlichen Arbeitsfeldern statt. Der Band bietet einen Überblick über Geschichte und Theorien kultureller Bildung.
Auflage 2015 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,8 cm Gewicht: 486g

Menschenbild und Pädagogik – – Horst Philipp Bauer, Jost Schieren | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/15099-menschenbild-und-paedagogik.html

Was ist der Mensch? – Die Auseinandersetzung mit dieser Frage und die Antworten, die dazu gegeben werden, haben nicht nur eine theoretisch-philosophische Bedeutung, sondern sie sind in vielen Lebensbereichen (Politik, Recht, Medizin usw.) von existenzieller Relevanz. Insbesondere die Pädagogik bedarf eines bewussten und kritisch reflektierten Menschenbildes. Sie ist vor die Frage gestellt: Warum und wozu soll der Mensch erzogen werden? Unterschiedliche Menschenbilder führen zu unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen und Konzepten. In dieser Publikation werden exemplarisch, begleitet von grundsätzlichen Reflexionen, unterschiedliche pädagogische Ansätze auf das ihnen zugrunde liegende Menschenbild befragt und diskutiert. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass allein ein im wissenschaftlichen Diskurs bewegtes Menschenbild als sinnvoller Maßstab von Pädagogik dienen kann.
Auflage 2015 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,7 cm Gewicht: 474g

Sonderpädagogik – Rehabilitationspädagogik – Inklusionspädagogik – Hallesche Impulse für Disziplin und Profession. 5. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute – Ines Budnik, Marek Grummt, Stephan Sallat | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47519-sonderpaedagogik-rehabilitationspaedagogik-inklusionspaedagogik.html

Dieses Sonderheft entstand im Zusammenhang mit dem 70-jährigen Jubiläum des Instituts für Rehabilitationspädagogik an der MLU Halle-Wittenberg, welches im Oktober 1949 gegründet wurde. Es beinhaltet vielfältige Beiträge und Impulse für die Disziplin und Profession in der Sonder-, Rehabilitations- und Inklusionspädagogik. Dabei werden sowohl die historischen Wurzeln des Instituts und der Disziplin beleuchtet als auch die Innovationen für die Fachwissenschaft, die von Halle ausgingen. So hat bei jedem Beitrag mindestens ein*e Autor*in einen besonderen Bezug zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durch ehemalige oder aktuelle Tätigkeit in Lehre und Forschung.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 1,9 cm Gewicht: 512g Reihe

Ganztagsschulqualität aus Sicht der Schülerinnen und Schüler – Entwicklung und Evaluation des onlinebasierten Fragebogens »Ganztag: Interne Evaluation für Schulen« (GAINS) – Dennis Nowak | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/44383-ganztagsschulqualitaet-aus-sicht-der-schuelerinnen-und-schueler.html

Zurzeit stehen Fragen der einzelschulischen Qualitätsentwicklung im Mittelpunkt der Ganztagsschulforschung. Dennis Nowak legt mit dem onlinebasierten Fragebogen „Ganztag: Interne Evaluation für Schulen“ (GAINS) ein validiertes Instrument vor, mit dem Schulen ihr evidenzbasiertes Qualitätsmanagement gewinnbringend erweitern können. GAINS erlaubt die Evaluation der Angebote aus Sicht der Lernenden, ist ökonomisch auszuwerten und hat sich vielfach im Praxiseinsatz bewährt. Die Inhalte des Fragebogens sind zudem anschlussfähig an die aktuelle Debatte um Qualitätsmerkmale ganztägiger Angebote.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 2,9 cm Gewicht: 760g Verlag