Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Demokratielehre in Politikunterricht und Schule – Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Lehrorientierungen von Politiklehrern/innen – Stefanie Kessler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47394-demokratielehre-in-politikunterricht-und-schule.html

Empirische Erkenntnisse über Demokratielehre in Politikunterricht und Schule sind mehr denn je notwendig, um diese qualitativ zu verbessern und Schüler/innen als Bürger/innen in der Demokratie zu befähigen. An dieses Ziel knüpft das vorliegende Buch an. Es vermittelt nicht nur Einblicke in die Demokratielehrpraxis von Politiklehrern/innen, sondern zeigt im Vergleich rekonstruierter impliziter Lehrorientierungen und fachlicher Vorstellungen von professioneller Demokratielehre Professionalisierungsbedarfe in der Praxis auf. Daran anschließend werden praktische Vorschläge zu einer Professionalisierung der Demokratielehre durch die Lehrer/innenbildung ausgeführt.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 2,3 cm Gewicht: 635g

Selbstgesteuertes Lernen einführen, Bildungspläne meistern – Aufgaben und Lösungen – Klaus Konrad | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/40166-selbstgesteuertes-lernen-einfuehren-bildungsplaene-meistern.html

Viele Schülerinnen und Schüler schaffen es nicht hinreichend, selbstgesteuert zu lernen. Und das hat fatale Folgen. Es fehlen ihnen sowohl Selbstbewusstsein als auch passende Strategien. Hier liegt der Ansatzpunkt des vorliegenden Buches. Wie können Lehrerinnen und Lehrer kognitive Aktivitäten anleiten, die Selbstverantwortung und -kontrolle in ihren Klassen stärken? In welcher Weise schaffen sie es, die von modernen Bildungsplänen und -standards geforderten Kompetenzen zu aktivieren? Bausteine, Methoden und Lehr-Lernsequenzen sollen pädagogischen Experten den Weg zum selbstgesteuerten Lernen erleichtern.
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,7 cm Gewicht: 474g

Das didaktische Prinzip der Digitalität – Ein allgemeindidaktischer Beitrag zum bildenden Unterricht mit und zu digitalen Medien – Stephan Wedding | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/42929-das-didaktische-prinzip-der-digitalitaet.html

Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der heutigen Lebenswirklichkeit – der Ruf nach ihrem Einsatz im Unterricht ist daher aus Politik und Wirtschaft laut. Ein Begehren, dem man nicht nachgeben, mit dem man sich aus pädagogischer Perspektive aber auseinandersetzen muss.Das in diesem Buch mit Verweis auf Klafki bildungstheoretisch fundierte und durch Dokumentenanalysen und Befragungen empirisch ergänzte „Didaktische Prinzip der Digitalität“ bietet Lehrenden in dieser Ausgangslage eine Begründungshilfe zum Umgang mit digitalen Medien und darüber hinaus konkrete Beispiele zu ihrer inhaltlichen Thematisierung sowie ihrer methodischen Verwendung im Unterricht.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,0 x 1,8 cm Gewicht: 474g

Die Anwendung von Intelligenztests im sonderpädagogischen Kontext – Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Durchführungs- und Auswertungsobjektivität. Mit Online-Materialien – Torsten Joél | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45337-die-anwendung-von-intelligenztests-im-sonderpaedagogischen-kontext.html

Intelligenztests werden häufig im Rahmen sonderpädagogischer Begutachtungen durchgeführt. Die empirische Studie untersucht, unter welchen Arbeitsbedingungen Intelligenztests angewendet werden und welche Problematiken daraus resultieren. Ergänzt wird die Studie durch die Analyse von 248 Intelligenztests auf Auswertungsfehler. Zusammengefasst belegen die Ergebnisse vielfältige Schwierigkeiten im Umgang mit den Tests, aber auch einen unterschiedlichen Umgang in den Bundesländern. Aus den Studienergebnissen resultierende Verbesserungsvorschläge für die Praxis werden abschließend vorgestellt.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,7 cm Gewicht: 442g

Bild und Erziehungswissenschaft – Eine Skizzierung der thematischen Schnittmenge sowie des disziplinären Feldes. Mit E-Book inside – Tim Wolfgarten, Michalina Trompeta | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47341-bild-und-erziehungswissenschaft.html

Welcher Stellenwert kommt dem Phänomen Bild in der Erziehungswissenschaft zu? In welchen unterschiedlichen Bereichen der Disziplin wird auf welche Bilder Bezug genommen und in welcher Form? Lässt sich ein mögliches Feld skizzieren, das die thematische Schnittmenge darstellt? Um diese Fragen kreisen die in dem Band versammelten Beiträge. Die systematische Darstellung erfolgt über die Binnenstruktur der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sie bietet einen geeigneten Ausgangspunkt, um die Relevanz von Bildern – seien diese materiell oder imaginär – für die Disziplin zu befragen.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 2,8 cm Gewicht: 746g

Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft – Zur Notwendigkeit einer »Neuvermessung« jugendtheoretischer Positionen – Andreas Heinen, Christine Wiezorek, Helmut Willems | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/39306-entgrenzung-der-jugend-und-verjugendlichung-der-gesellschaft.html

Der Herausgeberband zur Herbsttagung der Sektion Jugendsoziologie an der Universität Luxemburg beschäftigt sich auf theoretischer und insbesondere auf empirischer Ebene mit der Frage, wie Jugend bei aller Vielfalt individueller ›Fahr- und Zeitpläne‹ als Lebensphase angemessen konzipiert werden kann. Die Beiträge bilden ein breites Spektrum ab und fassen neben soziologischen auch die erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Diskussionen und Perspektiven zusammen.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,0 x 1,5 cm Gewicht: 415g

Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung – – Detlef Gaus, Elmar Drieschner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/42798-perspektiven-paedagogischer-konzeptforschung.html

Konzepte sind eine wichtige Form pädagogischen Wissens. Dennoch gibt es über ihren Typus, ihren Sinn für pädagogische Akteure und ihre Funktionen im Bildungssystem bisher kaum Erkenntnisse. Dem kann eine pädagogische Konzeptforschung abhelfen, die allgemein-, früh-, schul- und sozialpädagogische Perspektiven bündelt. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen, wie Konzepte die wissenschaftliche Erkenntnisfrage mit den professionellen Fragen nach dem Guten und Richtigen verbinden. Analysiert werden u. a. die Erfolgsmerkmale pädagogischer Konzepte, ihre komplexitätsreduzierende Funktion gegenüber Theorien sowie die dynamischen Wechselverhältnisse von Konzepten, Theorien und Modellen.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,6 cm Gewicht: 455g

Generation und Weitergabe – Erziehung und Bildung zwischen Erbe und Zukunft – Malte Brinkmann, Gabriele Weiß, Markus Rieger-Ladich | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50995-generation-und-weitergabe.html

Der Band nimmt die Umstrittenheit und Legitimation von Generation und Weitergabe, ihre historischen, institutionellen, gesellschaftlichen und anthropologischen Bedingungen ebenso in den Blick wie die erzieherischen und pädagogischen Praktiken und mögliche pädagogische bzw. gesellschaftliche Transformationen. Erörtert werden Generativität und Weitergabe systematisch im Verhältnis zum Begriff und zur Praxis der Erziehung und im Kontext von Krise und Klima, bildungsphilosophisch im Zusammenhang von Gabe und Weitergabe sowie institutionentheoretisch im Umfeld von Schule und Hochschule.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,0 x 1,5 cm Gewicht: 412g

Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen – Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie – Denise Klinge | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53109-algorithmische-wissenskonstruktionen-und-designte-vermittlungsweisen.html

In ihrem Werk konzipiert Denise Klinge digitale Technologien als eigenständige pädagogische Akteure und erforscht, wie diese die Interaktion gestalten. Dazu wird deren Vermittlungstätigkeit vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen, Technik- und Artefakttheorien sowie medienpädagogischer und dingtheoretischer Betrachtungen formuliert. Anhand von App-Analysen und Interviews mit Entwickler*innen wird eine ihnen eingeschriebene spezifische Pädagogik rekonstruiert. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Reflexion von Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen im Digitalen.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,9 cm Gewicht: 524g

Bildung und Kultur – Gegenwart und Zukunft eines deutschen Deutungsmusters – Ralf Koerrenz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51996-bildung-und-kultur.html

Freiheit und Verantwortung bilden seit der Aufklärung des 18. Jahrhunderts ein offenes Spannungsgefüge im Selbst- und Weltverhältnis des Menschen. Wir leben seitdem in einer Art Laboratorium, in dem anhand von Signaturen wie Bildung und Kultur Mensch-Sein und Mensch-Werdung immer wieder neu gesellschaftlich ausgehandelt werden müssen. Pluralitätsoffen, aber nicht entgrenzt beliebig – unter diesen Vorzeichen wurde zur Erforschung dieses Zusammenhangs an der Universität Jena das Institut für Bildung und Kultur (IBK) gegründet. Der Band dokumentiert im IBK entwickelte Zugänge zum Verhältnis von »Bildung – Kultur – Anthropologie«, das auch in einem gleichnamigen Master-Programm interdisziplinär gelehrt wird.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 0,7 cm Gewicht: 187g