Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Kulturelle Unterrichtsentwicklung – Grundlagen – Konzeptionen – Beispiele – Max Fuchs, Tom Braun | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36365-kulturelle-unterrichtsentwicklung.html

In einer Kulturschule gibt es für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer umfassende Möglichkeiten, ästhetische Erfahrungen zu machen. Das betrifft die Gestaltung des Gebäudes ebenso wie eine Vielzahl außerunterrichtlicher künstlerisch-ästhetischer Aktivitäten. Zudem ist der künstlerische und nicht künstlerische Fachunterricht in diese ästhetische Gestaltung einzubeziehen. Denn inzwischen wird in der Pädagogik die schon ältere Erkenntnis anerkannt, dass Lernen besonders gut dann erfolgt, wenn „Kopf, Herz und Hand“ einbezogen werden. Dies ist in einer ästhetischen Praxis der Fall. Doch wie soll das in der Mathematik, in den Sozial- und Naturwissenschaften funktionieren? Der Band stellt neben entsprechenden Unterrichtsbeispielen vor allem konzeptionelle Überlegungen für eine Implementierung einer „kulturellen Unterrichtsentwicklung“ in der täglichen Schulpraxis bereit.
Auflage 2018 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 2,3 cm Gewicht: 627g

Menschenbild und Pädagogik – – Horst Philipp Bauer, Jost Schieren | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/15099-menschenbild-und-paedagogik.html

Was ist der Mensch? – Die Auseinandersetzung mit dieser Frage ist von existenzieller Bedeutung für die pädagogische Praxis. In dieser Publikation werden exemplarisch unterschiedliche pädagogische Ansätze auf das ihnen zugrunde liegende Menschenbild befragt. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass allein ein im wissenschaftlichen Diskurs reflektiertes Menschenbild als Maßstab von Pädagogik dienen kann.
Auflage 2015 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,7 cm Gewicht: 474g

Von Antisemitismus betroffen sein – Deutungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener – Marina Chernivsky, Friederike Lorenz-Sinai, Johanna Schweitzer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48830-von-antisemitismus-betroffen-sein.html

Antisemitismus im Bildungswesen reicht von der Annahme der Nicht-Präsenz von Jüdinnen und Juden bis hin zu verbalen Übergriffen und physischer Gewalt. Vieles davon bleibt für das nichtjüdische Umfeld weitgehend unsichtbar, auch innerhalb von Schulen. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Buch Erfahrungen von jüdischen Jugendlichen und ihren Familien und fragt, wie Antisemitismus im schulischen Kontext wahrgenommen, eingeordnet und bewältigt wird.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 0,6 cm Gewicht: 146g

Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis – – Walter Burk, Christian Stalder | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50907-entwicklungsorientierte-bildung-in-der-praxis.html

Entwicklungsorientierte Bildung formiert sich als Paradigma, das kompetenzorientierte Bildung ablöst und in sich aufnimmt. Wie man Bildung entwicklungsorientiert gestalten kann, darum geht es in diesem Buch. Hier finden sich Beispiele, Konzepte, Erfahrungen, Praxisvorschläge: auf der Ebene des Unterrichts, in unterschiedlichen Bildungsstufen, Fächern und schulischen Fachbereichen ebenso wie auf der Ebene der Curriculums- und Lehrplanentwicklung und der Organisation. Dabei werden nicht nur die Wechselbeziehungen zwischen Entwicklungsorientierung und eigener Persönlichkeit sowie organisationaler Reife beleuchtet, sondern auch die Tiefenstrukturen erfolgreicher praktischer Umsetzung. Mehr als ein Vorschlag zur Tat! Auf beltz.de frei zugänglich im Open Access erhältlich ist der Beitrag »›Wer mentalisiert, versteht den anderen besser‹ – Mentalisieren als entwicklungsorientierte Professionalisierungsstrategie« von Pierre-Carl Link, Noëlle Behringer, Lucia Maier, Stephan Gingelmaier, Holger Kirsch, Tobias Nolte, Agnes Turner, Xenia Müller und Nicola-Hans Schwarzer.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,6 cm Gewicht: 428g

Geteilte und verteilte Welten – Bildungs- und erziehungsphilosophische Betrachtungen – Gabriele Weiß, Kerstin Jergus, Malte Brinkmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53043-geteilte-und-verteilte-welten.html

Angesichts gegenwärtiger Transformationsdynamiken wird zur Frage, welche Welt wie geteilt, vermittelt und erfahren werden kann. Diese Frage stellt sich insbesondere im Horizont bildungs- und erziehungsphilosophischer Vergewisserungen. Denn mit der Pluralisierung von »Welt(en)« steht zur Diskussion, worin das gemeinsam Geteilte in Bildungs- und Erziehungsverhältnissen zu sehen ist. Ebenso ist damit das Problem aufgeworfen, wie das gemeinschaftliche Zusammenleben gestaltet und kritisch mit den darin enthaltenden Ausschließungen in der Differenz von Welten pädagogisch umgegangen wird. Welten werden nicht nur mit anderen geteilt, sondern sie sind auch unterschiedlich verteilt. Vor diesen Hintergründen überlagert sich die philosophische Frage nach der Möglichkeit des Teilens der Welt mit der pädagogischen Frage der Vermittlung in geteilten Welten. Der Band diskutiert aus bildungs- und erziehungsphilosophischen Perspektiven diese Problemstellungen und lotet aktuelle Denkmöglichkeiten ge-/verteilter Welt(en) aus.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,4 cm Gewicht: 364g

»Selbstgesteuertes Lernen«: Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts – Mit Nachbemerkungen zum Corona-Lockdown – Damian Miller, Jürgen Oelkers | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45363-selbstgesteuertes-lernen-interdisziplinaere-kritik-eines-suggestiven-konzepts.html

»Selbstgesteuertes Lernen« gilt seit Jahren als Favorit für eine oder gar die zukunftsfähige Reform des schulischen Unterrichts. Um das Konzept ist ein regelrechter Hype entstanden, der auch in der Aus- und Weiterbildung deutliche Spuren hinterlassen hat, beschleunigt durch die Forderung nach möglichst umfassender Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes thematisieren aus der Sicht verschiedener Disziplinen die Widersprüche und Grenzen des Konzepts. Die Corona-Krise wird öffentlich vielfach als Nagelprobe für die Digitalisierung gedeutet. Der Band beschäftigt sich auch mit Erfahrungen und Berichten zum »selbstgesteuerten Lernen« während des COVID 19-Lockdowns.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 1,7 cm Gewicht: 478g

Reflexionskarten für den Unterricht – Zur Selbstreflexion und kompetenzorientierten Nachbesprechung – Katja Köhler, Lorenz Weiß | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/30947-reflexionskarten-fuer-den-unterricht.html

Mithilfe der 75 Reflexionskarten können Lehrer/innen im Dialog oder allein Unterricht effektiv, stärken- und kompetenzorientiert reflektieren. Das Set besteht aus Impulskarten, auf denen Leitkompetenzen für den Unterricht aufgeführt sind, und Moderationskärtchen mit Symbolen und Schlagworten, die eine Kategorisierung der im Unterricht gezeigten Kompetenzen nach Stundenphasen ermöglichen. Beide Kartensorten vereinen sich zu einem wirksamen Analyse- und Kommunikationsinstrument.
Auflage 2016 Bindeart: Karten Format: 8,4 x 12,4 x 3,0 cm Gewicht: 284g Verlag

Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen – Traumapädagogische Konzepte für die Praxis – Ilka Quindeau, Marianne Rauwald | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/30862-soziale-arbeit-mit-unbegleiteten-minderjaehrigen-fluechtlingen.html

Der Sammelband stellt aus vielfältigen Perspektiven konzeptuelle Überlegungen wie auch praktische Erfahrungen zur sozialpädagogischen Arbeit mit jungen Flüchtlingen vor und betont so den notwendigen Dialog aller beteiligten Akteure aus Politik, Verwaltung und Jugendhilfe.
Auflage 2017 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 1,2 cm Gewicht: 304g

Schwierige Eltern, schwierige Schüler – Eine Gebrauchsanweisung – Günther Hoegg | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/15136-schwierige-eltern-schwierige-schueler.html

Ein schwieriger Schüler kommt selten allein: Auch Konflikte mit seinen Eltern können zu erheblichen Belastungen führen. Dieses Buch präsentiert typische Situationen, in denen Lehrkräfte schwierigen Schülern und Eltern gegenüberstehen. Der Autor entlarvt im ersten Teil Strategien der Eltern, etwa hinter Fragen wie »Was haben Sie gegen mein Kind?«, und schlägt wirksame Gegenstrategien vor, damit alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Der zweite Teil des Buchs spielt dieses Verfahren für klassische Schüleräußerungen durch, etwa »Das war doch nur Spaß« oder »Ich konnte das nicht«.
Auflage 2015 Bindeart: Broschiert Format: 13,5 x 20,7 x 1,3 cm Gewicht: 271g

Kollegiale Unterrichtsbesuche – Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Mit Werkstatt-Teil, auch zum Download im Internet – Guy Kempfert, Marianne Ludwig | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/15201-kollegiale-unterrichtsbesuche.html

Seit Jahrhunderten sind Lehrer/innen Einzelkämpfer, Unterricht findet hinter verschlossenen Türen statt. Dabei sind kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback eine einfache und wirksame Methode, leichter und besser zu unterrichten.
ausgestattete Auflage 2014 Bindeart: Broschiert Format: 16,7 x 24,1 x 1,2 cm Gewicht