Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Der pädagogische Blick 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/aktuelle-ausgabe.html

Editorial. Historie & Wertschätzung oder aka die Abschiedsrede des PädBlick. Emotionalisierte Kommunikation in Organisationen – Zur Genese eines pädagogischen Steuerungsproblems und seine Folgen. Einblicke in Herausforderungen pädagogischer Handlungsfelder eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer. Veränderungskommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern – Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Instruments zur Verbesserung der Kommunikation in Veränderungsprozessen pädagogischer Einrichtungen. Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse. Handlungsbedarfe und Ansatzpunkte für einen lebensweltorientierten Ausbau digitaler Beratungsangebote für junge Menschen. Von der Teilnahme zur Teilgabe: Die vhs-Messe „Das VolksHOCHschulgefühl“ von und für die hessische vhs-Community
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 0,5 cm Gewicht: 118g

Der pädagogische Blick 3/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/52883-der-paedagogische-blick-3-2023.html

Editorial – Sexuelle Bildung – Ein praxisbezogener Blick. „Nur hatte ich damals keine Begriffe dafür“ – Zur Notwendigkeit der Thematisierung normabweichender sexueller Präferenzen in der Sexuellen Bildung. „…das war tatsächlich ein Aneignen aus allen Ecken“ – Erfahrungen sexualpädagogischer Fachkräfte mit digitaler Sexueller Bildung während der Covid-19-Pandemie. Sprechen über Sexualität in der Offenen Jugendarbeit: Aktuelle Erkenntnisse aus einer Onlinebefragung. Neo-emanzipatorisches Aufklärungsmaterial in der Sexuellen Bildung auf dem Prüfstand: „Wenn ich am Bullerbü-Gymnasium mit Analfisting komme, dann fallen die alle in Ohnmacht“ – Lehrkräfte evaluieren das Buch „Sex in Echt“. Sexuelle Bildung und die Scham – eine männliche * Perspektive. Aus der Disziplin. Aus dem BV-Päd. e.V.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 0,5 cm Gewicht: 124g

Der pädagogische Blick 4/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/49296-der-paedagogische-blick-4-2021.html

Editorial. Das Befinden von Kinden und Jugendlichen nach den pandemie-bedingten (Teil-)Schulschließungen als Herausforderung für das professionelle Handeln im Schulsystem – Befunde der Osnabrücker Muntermacher Befragung. Schwangerschaftskonfliktberatung unter Corona-Bedingungen – eine Chance für mehr Selbstbestimmung ungewollt schwangerer Frauen?. Probleme im System? Zum Politik-Praxis-Verhältnis unter Pandemiebedingungen aus Sicht pädagogischer Fach- und Leitungskräfte. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie: Perspektiven von Lehrkräften auf neue Herausforderungen und Chancen. Forschungsimpulse: Covid-19 und die Auswirkungen auf das Hochschulstudium. Kritische Berufssituationen als Lernanlässe. Rezension. Aus dem BVPäd
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23 x ,55 Gewicht: 123g Verlag:

Der pädagogische Blick 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/46885-der-paedagogische-blick-4-2020.html

Editorial. Programmplanung unisono? – Empirische Befunde zu träger- und fachbereichsspezifischen Planungsstrategien am Beispiel „Bildungsurlaub“. Programmplanung als pädagogische Praktik – Überlegungen zu einer praxistheoretischen Deutung planenden Handelns. Integration von Gender Diversity-Aspekten in die Hochschuldidaktik. „Denk-Sport: Tanz, Theater und Transfer“ – Ein reformpädagogisch orientiertes Projekt mit und für Jugendliche. Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise: Professionelles Handeln in strukturellen Widersprüchen?. „Keine Angst vor Nebenwirkungen – Erwachsenenbildung kann gesund sein!“ Programmplanung und -revision mit Befunden zu „surrogate interventions“ aus der evidenzbasierten Medizin. Aus dem BV-Päd. e.V.. Rezension. Infobörse
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23 x ,493 Gewicht: 121g Verlag

Der pädagogische Blick 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/45138-der-paedagogische-blick-2-2020.html

„Am Aufwand kann es nicht liegen“ – eine rekonstruktive Untersuchung zur Digitalisierung im Lehralltag an Hochschulen. Digitale Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit: Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen im Umgang mit Digitalisierungsprozessen. Kompetenzentwicklung Lehrender digitalisieren – Chancen und Herausforderungen für die Erwachsenen-/Weiterbildungspraxis. Die Verwendung von Dokumentations -Apps in Kindertagesstätten: Auswirkungen in Bezug auf die Qualität der Dokumentation aus Sicht von Kita-Leitungen und Erzieherinnen
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23 x ,396 Gewicht: 111g Verlag

Der pädagogische Blick 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/45184-der-paedagogische-blick-2-2021.html

Editorial. Die institutionelle Verankerung der Hochschuldidaktik in der deutschsprachigen Schweiz. Interaktionswirklichkeit und berufliche Identität von Leitungspersonen hochschuldidaktischer Zentren in sich stetig verändernden Hochschulstrukturen. Haltung – (K)Ein hochschuldidaktischer Topos?! – Eine systemisch-konstruktivistisch inspirierte Annäherung an einen marginalisierten Aspekt von Hochschullehre. Was macht Hochschullehre schwierig? Eine qualitative Interviewstudie mit erfahrenen Dozierenden. Digitale Lehr- und Lernformate in der qualitativen Methoden(aus)bildung – Ein Beispiel aus der Hochschullehre. Lehrbezogenes Wissensmanagement in der Hochschullehre: Entwicklung, Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten des Reflexionsinstruments LeWiMa. Das PDF-Prinzip. Kompetenzprofil Hochschullehre als Verbindung von Hochschul- und Lehrentwicklung. Einladung zur digitalen Mitgliederversammlung 2021 des BVPäd e.V.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23 x ,579 Gewicht: 149g Verlag

Der pädagogische Blick 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick.html

Editorial. Historie & Wertschätzung oder aka die Abschiedsrede des PädBlick. Emotionalisierte Kommunikation in Organisationen – Zur Genese eines pädagogischen Steuerungsproblems und seine Folgen. Einblicke in Herausforderungen pädagogischer Handlungsfelder eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer. Veränderungskommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern – Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Instruments zur Verbesserung der Kommunikation in Veränderungsprozessen pädagogischer Einrichtungen. Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse. Handlungsbedarfe und Ansatzpunkte für einen lebensweltorientierten Ausbau digitaler Beratungsangebote für junge Menschen. Von der Teilnahme zur Teilgabe: Die vhs-Messe „Das VolksHOCHschulgefühl“ von und für die hessische vhs-Community
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 0,5 cm Gewicht: 118g

Der pädagogische Blick 3/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/51177-der-paedagogische-blick-3-2022.html

Wertschätzung – Perspektiven aus und für die Disziplin und Profession. Ein Heft für Anne Schlüter. Einfach oder doch schwierig? Wertschätzung in pädagogischen Professionen – Easy or difficult? Appreciation in educational professions. „Wir sind irgendwo ganz unten auf der Treppe.“ Fehlende Wertschätzung pädagogischer Fachkräfte als Barriere für Wissenstransformation – Ergebnisse einer qualitativen Studie in Kindertageseinrichtungen.. Wertschätzung und Habitustransformation. Eine Fallrekonstruktion mit Konsequenzen für das pädagogisch professionelle Handeln. Anne Schlüter – Pionierin der Frauenforschung und Expertin der Weiterbildungsforschung. Von der Hochschule ins Gefängnis: Ergebnisse einer Befragung des Sozialdienstes im hessischen Justizvollzug. Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation Beschäftigter in der beruflichen Bildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung. Volkshochschule als Spiegel und Promotor gesellschaftlicher Entwicklung und demokratischer Teilhabe. Der Vorstand BVPäd e.V. zur Würdigung von Prof. Dr. Anne Schlüter. Rezension
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 0,5 cm Gewicht: 137g

Weiterbildung des pädagogischen Personals als Anforderung des Qualitätsmanagements | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/10727-weiterbildung-des-paedagogischen-personals-als-anforderung-des-qualitaetsmanagements.html

unterschiedliche Qualitätsmanagementmodelle die Qualifikation des Personals unterschiedlich gewichten
unterschiedliche Qualitätsmanagementmodelle die Qualifikation des Personals unterschiedlich gewichten

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/artikel/8906-gewichtung-in-erziehungswissenschaftlichen-erhebungen.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Rights Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung Gewichtung