Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Der pädagogische Blick 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/53823-der-paedagogische-blick-1-2024.html

Editorial. Entwicklung, Ausmaß und Determinanten der Arbeitszufriedenheit von Erzieherinnen und Erziehern. Elementarpädagogischer Arbeitsalltag – ein Feld prekärer Arbeitsbedingungen?. Zwischen frühpädagogischem Qualitätsanspruch und prekären Arbeitsbedingungen in der frühpädagogischen Praxis. Qualifizierungswege im Spannungsfeld zwischen Bedarf, Mindeststandards und Professionalisierungsansprüchen – Ergebnisse qualitativer Expert:inneninterviews mit niedersächsischen Kitaleitungen. Didaktische Umsetzung in Begleitveranstaltungen zur Entwicklung von professionellen Nähe-Distanz-Verhältnissen in pädagogischen Handlungsfeldern. Vorstellung Dr. Friedrich Wolf. Rezensionen. Infobörse
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,1 x 0,5 cm Gewicht: 128g Verlag

Der pädagogische Blick 2/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/55458-der-paedagogische-blick-2-2024.html

Editorial. Vom Anspruch, partizipativ zu forschen. Ethnografische Erkundungen und analytische Reflexionen zum Forschungsprozess im Projekt WoGe. Partizipatorische Forschung und Materialentwicklung mit und durch Kinder zur Stärkung ihrer Kinderrechte und zum Kinderschutz – methodische und methodologische Herausforderungen. Partizipativ forschen lernen in Studiengängen der Kindheitspädagogik. „Also praxisorientierter kann es immer sein“ – wie Berufsfeldanalysen die schulische Ausbildung von Erzieher:innen anreichern. Aus dem BVPäd e.V.. Die Interdisziplinäre Sprechstunde – Expertise für Potsdamer Fachkräfte im Frühbereich. Professionsübergreifende Beteiligung, ressourcenstärkende Vernetzung und Entwicklung durch Kooperation von Campus und Hochschule im Projekt Vom Halt! zur Haltung. Rezension
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 0,4 cm Gewicht: 110g

Der pädagogische Blick 2/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/52558-der-paedagogische-blick-2-2023.html

Editorial. Interprofessionelle Kooperation im schulischen Kinderschutz: Manifeste und latente Beziehungsdynamiken. Entwicklung multiprofessioneller Kooperation in Ganztagesschulen – ein Aushandlungsprozess über die Zeit. Kita als Lebensort für Kinder: Warum eine reine Fokussierung auf Multiprofessionalität zu kurz greift und wie sie sich doch einfügen kann in einen großen Transformationsprozess. Wissenschaftsorientierungen von Studierenden der Sozialen Arbeit – Ergebnisse eines partizipativen Lehrforschungsprojekts. Vorstellung des neuen Redaktionsmitglieds Prof. Dr. Julia Höke. Der Vorstand: Stellungnahme. „Denn in manchen Momenten ist sie für eine Weile mehr als die Summe der einzelnen Teile.“. WirLernenOnline: Eine Suchmaschine und Community für freie Bildung zum Mitmachen. Rezensionen
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 0,5 cm Gewicht: 124g

Der pädagogische Blick 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/46165-der-paedagogische-blick-3-2020.html

Aktionsprogramme: Europäisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Leonardo da Vinci – Innovationstransferprojekte (2007-2013) – Quantitative Analyse von Konsortialstrukturen zur Abschätzung nachhaltiger Wirkung. Eine „Lebendige Schule“ (für alle) – eine Vision für Deutschland?!. Zwischen Didaktik und Engagement – Fernunterricht und Eltern-Erfahrungen während der Covid-19-Pandemie. ESREA – European Society for Research on the Education of Adults. EMAE – European Master in Adult Education. EAEA – European Association for the Education of Adults. EPALE – Electronic Platform for Adult Learning in Europe
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 14,9 x 23 x ,541 Gewicht: 157g Verlag

Der pädagogische Blick 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/50129-der-paedagogische-blick-1-2022.html

Editorial. Boundary Experiences in Canada: ‘Doing Migration’ and the Role of Adult Education. Digitale Medien als niedrigschwelliges Mittel der Adressierung von Eltern mit Fluchterfahrung?. Wer entscheidet über Lehrmittel? Lehrmittelwahl im föderalen Bildungssystem: Eine Prozessanalyse – Einflüsse unterschiedlicher Akteur:innen bei der Lehrmittelwahl am Beispiel des Modullehrplans Medien und Informatik. Professionelles Lehrhandeln im Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven auf digitale Lehre aus Sicht von Studierenden. Participatory approaches in adult civic education: new practices based on lessons learned. Neu gegründete „Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung“ (ZeM). Start einer groß angelegten Studie zum Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Einladung zur digitalen Mitgliederversammlung 2022 des BVPäd. e.V.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23 x ,486 Gewicht: 124g Verlag

Der pädagogische Blick 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/56968-der-paedagogische-blick-4-2024.html

Editorial. Historie & Wertschätzung oder aka die Abschiedsrede des PädBlick. Emotionalisierte Kommunikation in Organisationen – Zur Genese eines pädagogischen Steuerungsproblems und seine Folgen. Einblicke in Herausforderungen pädagogischer Handlungsfelder eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer. Veränderungskommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern – Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Instruments zur Verbesserung der Kommunikation in Veränderungsprozessen pädagogischer Einrichtungen. Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse. Handlungsbedarfe und Ansatzpunkte für einen lebensweltorientierten Ausbau digitaler Beratungsangebote für junge Menschen. Von der Teilnahme zur Teilgabe: Die vhs-Messe „Das VolksHOCHschulgefühl“ von und für die hessische vhs-Community
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 0,5 cm Gewicht: 118g

Der pädagogische Blick 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/53383-der-paedagogische-blick-4-2023.html

Editorial: Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen pädagogischer Berufsgruppen. Verändertes Arbeiten und Lernen von Beschäftigten im Bildungsbereich? Kollaborative Kommunikationskanäle und Suchbewegungen im Kontext von New Work und New Learning. Aneignungsmöglichkeiten von Digital Literacies im Feld der Sozialen Arbeit. Perspektiven von Fachkräften und Handlungsempfehlungen für Organisationen. Prekarisierung in der Ganztagsschule? Befunde zu den Arbeitsbedingungen des Ganztagspersonals. Im Spannungsfeld von Prekarität und Professionalität – Zum Einfluss von Unsicherheit auf die Verausgabungsbereitschaft von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Evaluation der Förderkette Kick ins Leben. Beschäftigung in der Weiterbildung: Weitgehend oder durchgängig prekär?. Aus der BVPäd. Rezension. Infobörse
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 0,5 cm Gewicht: 120g

Der pädagogische Blick 3/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/48496-der-paedagogische-blick-3-2021.html

Editorial. Hinterlässt die Pandemie eine „Generation Corona“? – Prekarisierungstendenzen unter Kindern und Jugendlichen. Poverty, unemployment and fi nancial insecurity amongst clients of the Dutch probation services and the infl uence of probation on employment and personal income. Die Unfreiwillig-Freiwillen. Bürgerschaftliches Engagement als prekäres Arbeitsverhältnis im Kontext von Flucht und nicht-anerkannten Bildungsabschlüssen. Ein Curriculum zur Professionalisierung hochschuldidaktisch Tätiger – Entwurf eines hochschuldidaktischen Kerncurriculums. Gering literalisierte Erwachsene: Eine unsichtbare Gruppe für Fachkräfte der Sozialen Arbeit?. „Armut kennt viele Geschichten“ – Annäherung an Armutslagen als hochschuldidaktische Herausforderung. Growing up poor in a rich village. Aus dem BVPäd: Vorstellung des neuen Vorstandsmitglieds Dr. Jenny Kipper. Rezension: Rezension Effinger, Herbert. Soziale Arbeit im Ungewissen – Mit Selbstkompetenz aus Eindeutigkeitsfallen
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23 x ,514 Gewicht: 132g Verlag

Der pädagogische Blick 1/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/51717-der-paedagogische-blick-1-2023.html

Editorial. Bildungsangebote für Ältere: „Überalterung“ von Weiterbildungseinrichtungen und Volkshochschulen?. Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere: Erfahrungen und Reflexionen zum Seniorenstudium an einer Universität. Aufsuchende Bildungsarbeit als Chance zur Förderung digitaler Kompetenzen älterer Erwachsener – Ein Peer-to-Peer Ansatz. Übergänge und Krisen an Hochschulen begleiten – Das Lehr-Lern-Beratungsprojekt „Peer Walk and Talk“. Bildungsbeteiligung im Alter – Einblicke in eine repräsentative Schweizer Studie. Lebenslanges Lernen in der Volkshochschule – Bildungsmotive der Generation 50+ an der VHS Oelde-Ennigerloh. Bildung im Alter – Wir nehmen unsere Bildung selbst in die Hand! Ein Praxisbeispiel aus der Volkshochschule (VHS) Köln. Einladung zur Mitgliederversammlung 2023 des BVPäd e.V.. Rezensionen. Infobörse
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,5 cm Gewicht: 134g Verlag

Der pädagogische Blick 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/50719-der-paedagogische-blick-2-2022.html

Editorial. Über die Entwertung pädagogischen Wissens und Könnens. Ein Essay. Die Vermessung von Forschungs- und Publikationskulturen und ihre Bedeutung für Erziehungswissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen. Algorithmus-, medizin-basierte multilinguale Bildungstechnologien in der Verantwortung von Pädagoginnen und Pädagogen – Chancen für Kinder, starke Familien und beste Bildung ein Leben lang. Programm- und Angebotsentwicklung für die Weiterbildung von Tätigen in den Handlungsfeldern der Kunst und Kultur. Ein Prüfraster für das Bildungsmanagement zum Einsatz von digitalen Medien. Pädagogische Diskurs-Kultur – ein Interview mit Jörg Schlömerkemper. Die Vermessenheit und Vermessung des Pädagogischen – der BV-Päd. im Gespräch mit Thomas Damberger. Rezension. Nachruf
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,3 x 0,6 cm Gewicht: 115g