Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Der pädagogische Blick 1/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/6266-der-paedagogische-blick-1-2013.html

Bachelor- und Masterstudiengänge in der Erziehungswissenschaft zwischen Homogenität und Ausdifferenzierung. Bologna, Bachelor und Beschäftigungsfähigkeit in Sozial- und Erziehungswissenschaften – Eine empirische Untersuchung an der Universität Luxemburg. Das Studium der Sozialen Arbeit und freiwilliges Engagement – Ergebnisse einer Studierendenbefragung. „Man fühlt sich vielleicht dann doch etwas mehr verstanden“ – Eine Fallrekonstruktion zur ambivalenten Einstellung gegenüber geschlechtersensiblem Sprachgebrauch an der Universität
Auflage 2013 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,5 cm Gewicht: 139g Verlag

Der pädagogische Blick 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/31314-der-paedagogische-blick-1-2016.html

Dynamik durch Akademisierung im Arbeitsfeld KindertageseinrichtungErgebnisse des WiFF-Studiengangsmonitorings 2015. Habituelle Entwicklungsprozesse bei Bildungsaufsteiger/-innen – Das Feld der Hochschule als Ort der Entwicklung für Erwachsenenbildner/-innen. E-Learning für erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten – Potenziale für mehr Teilhabe. Individuelle Studienpotenziale wertschätzen: Zulassung zum Masterstudium in der universitären Weiterbildung mittels Anerkennung formaler, non-formal und informell erworbener Kompetenzen (Kompetenzstufe 6 zu 7)
Auflage 2016 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 22,9 x 0,6 cm Gewicht: 158g Verlag

Der pädagogische Blick 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/39941-der-paedagogische-blick-1-2019.html

Wörter machen Menschenbilder – Eine professionstheoretische Vergewisserung. Interventionen gegen neurechte Wortergreifungsversuche – Warum Diskriminierung mehr ist als eine ‚Stammtischparole‘ Interventions against the new-right’s strategy to grasp the word.. Mit Vorsicht zu genießen?! – Präventivpädagogik „gegen Rechts“ im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Prävention. Demokratiebildung in antidemokratischen Zeiten – Der Beitrag der Vereine zur Sicherung der Demokratie – zwei empirische Einblicke aus Europa
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23 x ,458 Gewicht: 120g Verlag

Der pädagogische Blick 3/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/43810-der-paedagogische-blick-3-2019.html

Editorial. Im Bilde Sein – Fräulein Hertha und die Ästhetische Bildung als Bildungsprozess für eine sozialpädagogische Haltung. Kinder- und Jugendzirkus als offener Ort? – Kulturelle Bildungsprozesse zwischen Emanzipation und Anpassung. Kinder als Forscher in eigener und gemeinsamer Sache – ein Weg zur Partizipation? – Ein kinderrechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern. „Kinder im Blick!“ – eine Gedankenskizze zum Thema Peerkultur und ihre Umsetzung im Kontext der Frühförderung. Kunst in Veränderungsprozessen – Eine gemeinsame Erkundung
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23 x ,479 Gewicht: 122g Verlag

Der pädagogische Blick 4/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/51410-der-paedagogische-blick-4-2022.html

Editorial. Verstetigung von Teilnahme durch niederschwellige Angebote in der Alphabetisierung und Grundbildung?. Zwischen Verantwortung, Auftrag und Digitalisierung – Gemeinwohlorientierte Weiterbildungsanbieter im Spannungsfeld von traditionellen Strukturen und Entgrenzungen. Fremde Vertrautheit, vertraute Fremdheit – Hochschulen als (Weiter-)Bildungsorte für Erwachsene mit einer geistigen Behinderung?. Medienerziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der entgrenzten Mediennutzung der Adressat:innen – eine qualitative Studie. Entgrenzungen im Diskurs um Demokratiebildung und politische Bildung. Aus dem BVPäd. e.V.. Rezension
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,6 cm Gewicht: 134g Verlag

Der pädagogische Blick 2/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/42613-der-paedagogische-blick-2-2019.html

Von der Alphabetisierung zur Grundbildung – From literacy to basic education. Curriculum für die (Finanzielle) Grundbildung: Anforderungen aus Praxisperspektive. Die (vernachlässigte) pädagogische Dimension der Sozialen Schuldnerberatung: Alltagsmathematik im Kontext von Überschuldung. Vermittlungs- und Aneignungssituationen in der hausärztlichen Praxis
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x ,443 Gewicht: 122g Verlag

Der pädagogische Blick 4/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/44252-der-paedagogische-blick-4-2019.html

Lernen im Alter – ein erwachsenenpädagogischer Zugang zum Thema Bildung und Demenz?. Identität und deren Wandel. Spiegel und Masken in der Frühdemenz. Demenz als biografische Erfahrung. Eine armutsbewusste Haltung entwickeln – Empiriebasierte Überlegungen zu curricularen und didaktischen Anforderungen in der frühpädagogischen Ausbildung. Bildung und Demenz – Der pädagogische Blick zum Thema. Forschungsprojekt „Theater in der Pflege von Mensche mit Demenz†™“ an der Hochschule Osnabrück/ Campus Lingen – Aufbau und erste Befunde von TiP.De. Für den Moment und darüber hinaus: Kulturangebote für Menschen mit Demenz
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23 x ,444 Gewicht: 119g Verlag

Der pädagogische Blick 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/44622-der-paedagogische-blick-1-2020.html

Perspektiven von Professorinnen und Professoren auf „Gender in der Lehre“. Geschlechtstypische Effekte im Kontext universitärer Berufungsverfahren. Karriere – Emanzipation – Verpflichtung: Ein Blick auf handlungsleitende Orientierungen Studierender des Fachs Architektur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften unter Genderaspekten. Feministisch forschen mit quantitativen Methoden – Probleme, Dilemmata und Lösungsansätze. Das Projekt gender*bildet
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23 x ,445 Gewicht: 121g Verlag

Der pädagogische Blick 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/56238-der-paedagogische-blick-3-2024.html

Editorial. Pädagogikethik: theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Konstruktivismus, Ethik und Soziale Arbeit. Offenheit als Teil professionell pädagogischer Haltung. Belastung und Belastungserleben von gesunden und psychisch erkrankten Jugendlichen: Befunde, ethische Aspekte, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Ethik – Anspruch und Auftrag einer Hochschule für Sonderpädagogik. Ethische Reflexion und professionelle Entwicklung im dualen Studium der Sozialen Arbeit: Das neue Lehrmodell Transferwerkstatt. Pädagogischer Blick goes future. Rezension
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,2 x 0,5 cm Gewicht: 128g

Der pädagogische Blick 1/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/47120-der-paedagogische-blick-1-2021.html

Editorial. Anregungen komparativer Forschung der Sozialen Arbeit für die Berufsgruppenforschung – Exemplarische Überlegungen. Der Blick einer biografisch-ausgerichteten komparativen Berufsgruppenforschung im Rahmen von Bildungsübergängen von Heranwachsenden. „wir gehen einen neuen weg in der (.) ja äh ja in der definition unserer arbeit“ – Sichtweisen auf berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit im Kontext inklusionsorientierter Schulen. Interdisziplinäre Kooperation in Wiener Ganztagsschulen – Erkenntnisse aus dem Projekt „KING“. Lehrer-Schüler-Beziehungen in sozialen Schulsportprojekten – Nähe und Distanz als Modi von Beziehungsgestaltung. Infobörse. Eine Reise durch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft – Das Lehrvideoportal als Open Educational Resources
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23 x ,455 Gewicht: 111g Verlag