Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Kriminologisches Journal 4/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/47870-kriminologisches-journal-4-2021.html

Als Kriminalität eine Biografie bekam – Paradoxien der Konzeptualisierung von Kriminalität in den Kriminalgeschichten der Spätaufklärung. Diagnosen im Außendienst – Formen der Aneignung und Verwendung psychiatrischen Wissens in der Sozialen Arbeit. Extremismusprävention im Spannungsfeld von Sicherheit und Safeguarding – Eine Diskussion des britischen Prevent-Programms. Überlegungen zu einer Kriminologie des Digitalen. Zum Aufbau eines Zentrums für Analyse und Forschung beim Inlandsgeheimdienst/„Verfassungsschutz“. Buchbesprechungen. Informationen
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23 x ,527 Gewicht: 146g Verlag

Kriminologisches Journal 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/39715-kriminologisches-journal-1-2019.html

Editorial: Soziale Arbeit und soziale Kontrolle. Hilfe als Konditionalprogramm: Eine Systematisierung sozialer Kontrolle als Kernaufgabe Sozialer Arbeit. Warum ich mich für den Umgang von Sozialarbeiter_innen mit Devianten interessierte – Biographische und soziologische Anmerkungen. Wie Sozialarbeiter_innen Devianz zuschreiben – Eine diachrone Analyse von Praktiken des legal reasonings in der Jugendgerichtshilfe. Die Allianz von Verbrechen & Strafe und Schwäche & Fürsorge zwischen sozialer Kontrolle und sozialer Ausschließung oder: weshalb soziale Kontrolle doch untauglich wurde, Ausschließung zu kontrollieren. Soziale Kontrolle
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,5 cm Gewicht: 150g Verlag

Kriminologisches Journal 3/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/49361-kriminologisches-journal-3-2022.html

Desistance-Forschung, Kritische Kriminologie und die Praxis der Straffälligenhilfe. Editorial zum Themenheft. Desistance and the State: Revisiting the Individualization Thesis in Criminology and Criminal Justice. Alldurchdringendes Strafkontinuum – Die Erfahrung ambulanter Sanktionen. Warum kritische Kriminolog:innen sich mit Desistance-Forschung befassen (sollten). Subjektzentrierung als Kriminalpolitik – mit Desistance zu mehr Abolitionismus?. Unvereinbarkeitsbeschluss. Desistance research and critical criminology: a conversation. Kritische Kriminologie in der Praxis? Desistance als Ansatz. Nachruf auf Gerlinda Smaus. Informationen
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23 x ,681 Gewicht: 168g Verlag

Kriminologisches Journal 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal.html

Stigmatisierungserfahrungen von Patienten im Maßregelvollzug nach § 63 StGB und ihre Bedeutung im Kontext der Resozialisierung – Experiences of Stigmatization of Patients in a Forensic Psychiatric Institution (Section 63 of the German Criminal Code) and their Meaning in the Context of Resocialization. Soziale Innovationen als Labeling in aktuellen Transformationsprozessen. (V)erinnerlicht: Das Kartieren postkolonialer Erinnerungslandschaften als Werkzeug der Machtkritik. Virtueller Fachtag zu Hasskriminalität: Einblicke und Herausforderungen aus kriminologischer Perspektive 15. Mai 2024 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewalt und ihre Aufarbeitung 29. Mai 2024 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Buchbesprechungen. Informationen
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 0,6 cm Gewicht: 146g

Kriminologisches Journal 3/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/51685-kriminologisches-journal-3-2023.html

Policing the Overdose Crisis. Unterhaltsame Verhaltensdirektive – Über die Relevanz anthropomorpher Tierdarstellungen in der Drogenprävention. Formen von Kriminalität.Zur historischen Hervorbringung differentieller Kriminalitätswirklichkeiten. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf – Sexualität als mehrdimensionales Tabu im deutschen Jugendstrafvollzug. Buchbesprechungen. Informationen
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,5 cm Gewicht: 153g Verlag

Kriminologisches Journal 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/43037-kriminologisches-journal-2-2020.html

Vom Kreuzberg zum Breitscheidplatz – Gefährder statt Gefahrenabwehr in den neuen Polizeigesetzen. „Eine drohende Gefahr für die Demokratie?“ – Eine Auseinandersetzung mit dem polizeilichen Gefahrenbegriff am Beispiel des Versammlungsrechts. Was droht mit der drohenden Gefahr? – Die Vorverlagerung polizeilicher Eingriffsbefugnisse auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand. Technologieentwicklung und Polizei: intensivere Grundrechtseingriffe auch ohne Gesetzesänderung. Lernfähige Systeme, lernfähiges Polizeirecht – Regulierung von künstlicher Intelligenz am Beispiel von Videoüberwachung und Datenabgleich. Präventiver Freiheitsentzug zur Terrorismusbekämpfung? – Zur faktischen Derogation von Menschenrechten ohne Not. Krimmigration in der Verflechtung von Polizei- und Migrationsrecht – Pre-Crime, ban-Opticon und Präventivgewahrsam
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,1 x ,661 Gewicht: 182g Verlag

Kriminologisches Journal 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/aktuelle-ausgabe.html

Stigmatisierungserfahrungen von Patienten im Maßregelvollzug nach § 63 StGB und ihre Bedeutung im Kontext der Resozialisierung – Experiences of Stigmatization of Patients in a Forensic Psychiatric Institution (Section 63 of the German Criminal Code) and their Meaning in the Context of Resocialization. Soziale Innovationen als Labeling in aktuellen Transformationsprozessen. (V)erinnerlicht: Das Kartieren postkolonialer Erinnerungslandschaften als Werkzeug der Machtkritik. Virtueller Fachtag zu Hasskriminalität: Einblicke und Herausforderungen aus kriminologischer Perspektive 15. Mai 2024 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewalt und ihre Aufarbeitung 29. Mai 2024 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Buchbesprechungen. Informationen
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 0,6 cm Gewicht: 146g

Der pädagogische Blick 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/33924-der-paedagogische-blick-1-2017.html

Zum Status Quo der Lehrerbildung und -weiterbildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Universitäre Lehrerbildung für nachhaltige Entwicklung: eine Sisyphosaufgabe?. Bildung für nachhaltige Entwicklung als pädagogische Herausforderung – Zur Bedeutung von Vertrauen in Lehr-Lern-Prozessen. Familienklima, soziale Herkunft und Bildungserfolg in der Adoleszenz – Eine quantitative Analyse sozio-emotionaler und sozio-ökonomischer Einflüsse der Familie
Auflage 2017 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,4 cm Gewicht: 114g Verlag

Der pädagogische Blick 3/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/7444-der-paedagogische-blick-3-2014.html

Benefits of Lifelong Learning – vom Nutzen der allgemeinen Erwachsenenbildung in Europa. Professionalisierungsansätze in der Erwachsenenbildung in Europa: Bildungspolitische, professionalitätsbezogene und forschungsorientierte Perspektiven. Diversity Education als Querschnittsaufgabe? – Zur Frage der akademischen Professionalisierung von Studierenden der Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Lernort Universität. Curriculum globALE – ein Beitrag zur Professionalisierung von Erwachsenenbildnern weltweit. Zur Lage der universitären Lehre nach dem Hochschulzukunftsgesetz (HZG), oder: Governance ist das neue Double-Bind – Ein kritischer Zwischenruf
Auflage 2015 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,5 cm Gewicht: 112g Verlag

Der pädagogische Blick 2/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/7443-der-paedagogische-blick-2-2014.html

Partizipation von Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Der Stellenwert sowie die Beratung von Eltern jugendlicher Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase – Ein aktuelles Handlungsfeld für die Erwachsenenbildung. „Aktiver Zugang – Ermächtigung – Vielfalt“: Übergänge von Profession und institutionellem Handeln im Rahmen gemeinwesenorientierter Bildungspraxis. Inklusion und Exklusion in der Erwachsenenbildung
Auflage 2014 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,5 cm Gewicht: 122g Verlag