Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Lesemotivation in der Grundschule – Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht – Karin Richter, Monika Plath | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/3851-lesemotivation-in-der-grundschule.html

Zentrale Befunde der Erfurter Studie über die Möglichkeiten und Grenzen schulischer Einflussnahme auf die Entwicklung von Lesemotivation im Grundschulalter werden hier dargestellt. In einer Fülle von Unterrichtsversuchen wurden verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung von Lesemotivation an unterschiedlichen literarischen Beispielen sowie im Medienkontext erprobt.
Auflage 2012 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,3 x 1,5 cm Gewicht: 388g

Lerncoach sein! – Lehrkräfte begleiten Schülerinnen und Schüler in heterogenen Lerngruppen – Silke Müller-Lehmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/36322-lerncoach-sein.html

Lerncoaching ist ein sehr junges und innovatives pädagogisches Instrument. Es wurde und wird für die Begleitung von Schülerinnen und Schülern in besonders heterogenen Lerngruppen von Lehrenden in der Praxis und für die Schulpraxis (weiter)entwickelt. Dies sind Lehrkräfte, die daran glauben, dass gute Innovationen in der Schule nicht nur zu besseren Leistungen der Schülerinnen und Schüler führen, sondern auch zu Bildungsgerechtigkeit und zum Wohlbefinden aller in der Schule beitragen. Das Buch bietet einen Einstieg in Theorie und Praxis des Lerncoachings.
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 16,7 x 24,2 x 0,8 cm Gewicht: 244g

Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen – – Stephan Sigler, Wilfried Sommer, M. Michael Zech | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/37034-handbuch-oberstufenunterricht-an-waldorfschulen.html

Das Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen erschließt erstmals systematisch die im Format des Epochenunterrichts erteilten Fächer Ästhetik, Biologie, Chemie, Deutsch, Geographie, Geschichte, Mathematik und Physik für Wissenschaftler*innen, Studierende und praktizierende Lehrer*innen bildungstheoretisch, didaktisch und methodisch. Dabei werden die domänenspezifischen Zielsetzungen in Bezug zum Waldorflehrplan, zum jeweiligen fachdidaktischen Diskurs sowie zu aktuellen und grundsätzlichen Bildungsfragen gesetzt. Es ergänzt das 2016 herausgegebene Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft.
Auflage 2018 Bindeart: Gebunden Format: 16,5 x 23,7 x 3,7 cm Gewicht: 920g Verlag

Bewegtes Klassenzimmer – Innovative und inklusive Pädagogik an Waldorfschulen – Wolfgang-M. Auer, Angelika Wiehl | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46407-bewegtes-klassenzimmer.html

Das Konzept des »Bewegten Klassenzimmers« an Waldorfschulen basiert auf einer variablen Klassenmöblierung für Bewegungsübungen und rhythmisierte Unterrichtsabläufe mit wechselnden Sozialformen und vielfältigen Lernangeboten. Einführende Beiträge erörtern entwicklungspsychologische und pädagogische Ansätze des Lernens in Bewegung. Berichte aus der Praxis zeigen kreative Methoden zur Unterstützung der Lernentwicklung und der Lernfreude. Für die innovative Weiterentwicklung des Bewegten Klassenzimmers werden Wahrnehmungsvignetten als Reflexionsmedium und Übungen zur inneren Beweglichkeit empfohlen. Die Publikation wendet sich an Studierende und Lehrende der Schulpädagogik sowie an Lehrer_innen im (Waldorf-)Grundschulbereich.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,4 cm Gewicht: 358g

Studienerfahrungen im Spannungsfeld von Differenz und Zugehörigkeit – Zur Umgangsweise von Studierenden mit Rassismus und Diskriminierung – Marah Theuerl | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53111-studienerfahrungen-im-spannungsfeld-von-differenz-und-zugehoerigkeit.html

Ungleichheitsstrukturen sind historisch und global in das Bildungssystem eingeschrieben und verfestigen sich an der Hochschule. Anliegen dieser Studie ist es, Erkenntnisse über Umgangsweisen von Studierenden mit Rassismus und Diskriminierung zu gewinnen. Sie fokussiert dabei auf gemeinsame Verhandlungspraktiken und die Thematisierung von Differenzverhältnissen. Die empirische Analyse rekonstruiert dazu studentische Orientierungen in Hinblick auf den Raum der Hochschule und hebt damit die Besonderheiten und Eigenheiten ebendieses Raums im Kontext von Rassismus und Diskriminierung hervor.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,6 cm Gewicht: 434g

Wirkungen von Lehrerfortbildung – Eine explorative Betrachtung von Fortbildungstypen und deren Effekte auf die Teilnehmenden am Beispiel des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz – Nadine Göb | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36460-wirkungen-von-lehrerfortbildung.html

Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Wirkungsweise von Lehrerfortbildung als Professionalisierungsmaßnahme. Mittlerweile ist zwar eine Vielzahl an Befunden hierzu verfügbar, allerdings ist gegenüber Schlussfolgerungen daraus für die Fortbildungspraxis Vorsicht geboten. Aufgrund des Fehlens flächendeckender Untersuchungen ist fraglich, inwiefern die untersuchten Einzelmaßnahmen den in der Praxis vorzufindenden Fortbildungen entsprechen. Das hauptsächliche Erkenntnisinteresse des vorliegenden Buches besteht somit darin, Fortbildungstypen aufzudecken und deren Wirkungsweise vergleichend zu untersuchen.
Auflage 2018 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,7 cm Gewicht: 448g

Die Diagnose Autismus im Spiegel inklusiver Widersprüche – – Andrea Platte | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45428-die-diagnose-autismus-im-spiegel-inklusiver-widersprueche.html

Dass Etikettierungen die Voraussetzung für inklusive Praxis sind, ist einer der bislang nicht aufgelösten Widersprüche in pädagogischen Institutionen, die sich als inklusiv bezeichnen. Dass die Leitidee der Inklusion dichotome (Fremd-)Beschreibungen infrage stellt, wird dabei übersehen: Die als inklusiv beschriebene Realität hat die reformfordernden Ansprüche, die sie veranlassten, überholt. Dieser und mehr Widersprüche verschleiern die erziehungswissenschaftlichen Anstöße zur Weiterentwicklung pädagogischer Institutionen und Praktiken zu inklusiven hinter pragmatischen Schein-Umsetzungen. Der in diesem Band geführte Diskurs um De-Kategorisierung trifft in den Kern der Frage von inklusiver Pädagogik und sucht zugleich hochschuldidaktische Wege, die eine solche vorzubereiten vermögen.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,1 cm Gewicht: 297g

Past – Present – Progressive – Praxisbuch zur DDR und Nachwendezeit in der außerschulischen Bildung – Christina Schwarz, Alexander Leistner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52012-past-present-progressive.html

Die erinnerungskulturellen Debatten und Konflikte über den Umgang mit der DDR, 1989 und der darauffolgenden Transformationszeit haben zugenommen. Zur Debatte steht, wer erinnert, woran erinnert werden soll, welche Perspektiven dafür notwendig sind und welche fehlen, wo die Geschichte beginnt, wo sie aufhört und welche Bedeutung sie für die Gegenwart hat. Diese Debatten treffen auf ein Handlungsfeld, das sich im Umbruch befindet, das sich verjüngt und professionalisiert. Vor welchen Herausforderungen außerschulische Bildner:innen stehen, ist Gegenstand dieses Buches.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,2 cm Gewicht: 324g

Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung – Inter- und transdisziplinäre Diskurse – Björn Maurer, Marco Rieckmann, Jan-René Schluchter | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51986-medien-bildung-nachhaltige-entwicklung.html

Der Band versammelt Beiträge, die sich mit Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter den Vorzeichen von Digitalität auseinandersetzen. Ziel ist es, Digitalität und Nachhaltigkeit in ein Verhältnis zu setzen und auf dieser Grundlage Bildung in einer «Kultur der Digitalität» zu konturieren. Die praxisbezogenen, empirischen und theoretisch-konzeptionellen Beiträge des Bandes nähern sich diesem Themenfeld auf inter- und transdisziplinäre Weise an. Dabei werden Perspektiven aus Medienbildung, Medien- und Fachdidaktik(en), kultureller Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung eingenommen. Der Band richtet sich an Akteur:innen aus schulischen und außerschulischen Bildungskontexten sowie aus der Hochschulbildung.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 2,1 cm Gewicht: 586g