Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Kriminologisches Journal 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/52885-kriminologisches-journal-1-2024.html

Recht, Gewalt und Protest: Zur Genese und Funktion des strafrechtlichen Gewaltbegriffs. „Zwischen Block-Romantik und Krise“– Ethnografische Ergebnisse zur symbolischen Aneignung ,unsichere‘ Räume im Kontext Gangsta-Rap. Polizeigesetzgebung in Zeiten autoritärer Konjunktur – Eine historisch-materialistische Politikanalyse der Reform des nordrhein-westfälischen Polizeigesetzes 2018. Polizeigewalt und städtische Revolten in Frankreich. Der Sommer 2023. Zur Wissenschaftsfreiheit in der kriminologischen Forschung. Buchbesprechungen. Informationen
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,3 x 0,7 cm Gewicht: 155g

Kriminologisches Journal 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/37111-kriminologisches-journal-1-2018.html

Etikettierung. Ein Notat. Racial Profiling. Das Schweigen der Kritischen Kriminologie. Policing der NoG20-Proteste in Hamburg im Juli 2017 – Ergebnisse einer strukturierten Demonstrationsbeobachtung. Die Hamburger Linie – Der G20-Gipfel in Hamburg aus rechtsstaatlicher Perspektive – ein Kommentar. Zielkonflikte, „Kontrollverluste“, Verselbstständigungen – Einige Anmerkungen zum Polizeieinsatz beim G 20-Gipfel in Hamburg. Von 1984 zu G20 in Hamburg? – Eskalationsdynamiken und das Polizieren von Protest -Ein Gespräch mit Fritz Sack. Ein Algorithmus wo jeder mit muss – Bericht vom Workshop „Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug“ am 16./17.3.2017 in Freiburg i.B.
Auflage 2018 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,5 cm Gewicht: 149g Verlag

Kriminologisches Journal 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/52386-kriminologisches-journal-4-2023.html

Methoden kritisch-kriminologischer Forschung. Rassismuskritische Perspektiven in der kriminologischen Forschung. Situiertes Wissen, kritische Begegnungen und die Grenzen von Care – Methodologische Herausforderungen der Koproduktion von Wissen über Migration mit der Polizei. Situationsanalytik und Kritische Kriminologie. Mittels der method(olog)ischen Entgrenzung ethnografischer Forschungsdesigns Komplexitäten adressieren. Kritisch-kriminologische Lehre in der Praxis: Anregungen aus dem Kurs „Kritische Radikalisierungsforschung“ – unter der Mitarbeit von: Carolin Schaal, Tarik Englmann, Vera Habermeier, Wiebke Seedorf, Joey Ristau, Jana Bürger, Thomas Köhler. Buchbesprechungen. Bericht zum Kriminologischen Sommerfest
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 0,6 cm Gewicht: 145g

Kriminologisches Journal 2/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/30394-kriminologisches-journal-2-2015.html

Das Polizieren der Zukunft. „Aber das spricht man dann auch immer ab, ne?“ – Kommunikation und Entscheidung in der polizeilichen Aufklärungsarbeit. Zur Lage der Kriminalsoziologie in Deutschland – Eine empirische Annäherung. Hanfanbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Ergebnisse aus dem deutschsprachigen Global Cannabis Cultivation Survey. James Martin: Drugs on the Dark Net. How Cryptomarkets are Transforming the Global Trade in Illicit Drugs.(Tzanetakis). AK HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hrsg.): Kriminologie und Soziale Arbeit.(Wehrheim)
Auflage 2015 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,5 cm Gewicht: 144g Verlag

Kriminologisches Journal 4/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/5809-kriminologisches-journal-4-2013.html

Big Data und Big Brother – was, wenn sie sich treffen? – Über die vernachlässigte politische Dimension von Kontroll- und Überwachungstechnologien in der Akzeptanzforschung. Ein grüner Zweig der Kriminologie? – Überlegungen zur green criminology. „Law is an Odd Thing“ – Liberalism and Law in the TV-series „The Good Wife“. Grzeszyk, Andre: Unreine Bilder. Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von School Shootern, (Karl Weilbach). Fritz Sack: Nachruf auf Trutz von Trotha (1946-2013)
Auflage 2013 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,5 cm Gewicht: 130g Verlag

Kriminologisches Journal 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/54015-kriminologisches-journal-3-2024.html

Vom Sachverhalt zum Datengehalt. Polizeiliche Rapportierungspraxis zwischen Einzelfall und Aggregatebene. Policing Space – Aufenthaltsverbote als Instrumente differentieller Raumproduktion im ‚kriminalitätsbelasteten Ort‘ Görlitzer Park/Wrangelkiez. We have a situation“ – Von gefährlichen Einsatzlagen und ihren Problemlösern. Strafvollzug, Medien, und institutionelle Logik: Ein Praxisbericht. (Ent-)Kriminalisierung – Tagungsbericht zur 5. Jahrestagung des Netzwerks Kriminologie in NRW am 21. und 22.03.2024 an der Universität Siegen. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft. Ein Gespräch mit Fritz Sack. Buchbesprechungen. Informationen
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 0,6 cm Gewicht: 163g

Kriminologisches Journal 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/56979-kriminologisches-journal-2-2025.html

Stigmatisierungserfahrungen von Patienten im Maßregelvollzug nach § 63 StGB und ihre Bedeutung im Kontext der Resozialisierung – Experiences of Stigmatization of Patients in a Forensic Psychiatric Institution (Section 63 of the German Criminal Code) and their Meaning in the Context of Resocialization. Soziale Innovationen als Labeling in aktuellen Transformationsprozessen. (V)erinnerlicht: Das Kartieren postkolonialer Erinnerungslandschaften als Werkzeug der Machtkritik. Virtueller Fachtag zu Hasskriminalität: Einblicke und Herausforderungen aus kriminologischer Perspektive 15. Mai 2024 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewalt und ihre Aufarbeitung 29. Mai 2024 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Buchbesprechungen. Informationen
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 0,6 cm Gewicht: 146g

Kriminologisches Journal 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/55747-kriminologisches-journal-4-2024.html

Sicherungsverwahrung, narrative Identität und diskursive Disziplin unter besonderer Berücksichtigung kognitiv-behavioraler Behandlungsprogramme im Vollzug.. Die Schandflecken des Gefängnisses: Welche moralische Botschaft vermitteln englische Gefängnisse Männern, die wegen Sexualdelikten verurteilt wurden?. At What Cost? Interrogating Cognitive-Behavioral Programs in Prison – Interrogating Cognitive-Behavioral Programs in Prison. Responsibilisierung und „Behandlungsavatare“ in der Sicherungsverwahrung Zur gerichtlichen Überprüfung des adäquaten Betreuungsangebots der Anstalt. Eine Konversation über die Erfahrung von Sicherungsverwahrung. ‚Clankriminalität‘ – empirische Analysen zu einem kriminalpolitischen Konzept und seiner Verwendungspraxis. Buchbesprechungen. Informationen
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 0,6 cm Gewicht: 152g

Kriminologisches Journal 3/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/47093-kriminologisches-journal-3-2021.html

Drugs and Digital Technologies – Editorial to the special issue. A qualitative analysis of the Russian cryptomarket Hydra. “You only do it with people you know†�: A case study of acquisition strategies by cannabis engagers in Riga, Latvia. Outlining a typology of steroid suppliers located on a popular international fitness and bodybuilding Forum. Murder in live streaming and the chronicle of drug dealing: Social Media and drug trafficking in Brazil. Book review. Information
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23 x ,51 Gewicht: 127g Verlag:

Der pädagogische Blick 1/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/15195-der-paedagogische-blick-1-2015.html

Öffentliche Kleinkindererziehung – Voraussetzungen einer elementarpädagogischen Theorie. Die Institutionalisierung des lebenslangen Lernens im Erziehungs- und Bil-dungssystem und seine Folgen für den Elementarbereich – Eine quantitative Untersuchung bei angehenden ErzieherInnen in Hessen. Die Organisation „Kindertagesstätte“ und ihre LeitungEine „Terra incognita“ zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wie wirksam sind Dilemma-Diskussionen?Eine Meta-Analyse. WZB-Studie zeigt Ursachen für unterschiedliche Studierneigung in den Bundesländern. Praxis und Wissenschaft im Dialog: Ein Mentoring-Programm zur Systematisierung der Praxisphasen in frühpädagogischen Studiengängen
Auflage 2015 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 22,9 x 0,4 cm Gewicht: 112g Verlag