Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Entwicklungen im Feld der Hochschule – Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten – Helmut Bremer, Andrea Lange-Vester | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46505-entwicklungen-im-feld-der-hochschule.html

Die Hochschulen erfahren seit über 20 Jahren tiefgreifende Veränderungen. Exzellenzinitiative, knappe Grundfinanzierungen, Abhängigkeit von Drittmitteln und befristeten Programmen, W-Besoldung und prekäre Beschäftigung zeugen von der Ausweitung wettbewerblicher Strukturen und von ›Leistungsanreizen‹ in unsicheren Verhältnissen. Zugleich sind die Expansion der Hochschulbildung und die Heterogenität und Ungleichheit der Studierenden mit vielfältigen Herausforderungen verbunden, Passungsverhältnisse zwischen studentischen (Bildungs-)Auffassungen und hochschulischen Anforderungen zu gestalten.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,8 cm Gewicht: 505g

Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen – Methoden, Theorien und erste Befunde – Nina Kolleck, Martin Büdel, Jenny Nolting | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46492-forschung-zu-kultureller-bildung-in-laendlichen-raeumen.html

Kulturelle Bildung erfuhr in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit. Dabei wurden ländliche und periphere Regionen jedoch eher vernachlässigt. Das breite Spektrum der sozial-, kultur- und bildungswissenschaftlichen Beiträge zielt darauf, das Forschungsdesiderat zu ländlichen Räumen teilweise zu beheben. Das Buch präsentiert Ansätze, Forschungsinteressen und erste Ergebnisse aus einer Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Im Mittelpunkt stehen theoretische und methodische Herausforderungen der laufenden Forschung.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 23,2 x 15,2 x 2,700 Gewicht: 701g Verlag

Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung – – Detlef Gaus, Elmar Drieschner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/42798-perspektiven-paedagogischer-konzeptforschung.html

Konzepte sind eine wichtige Form pädagogischen Wissens. Dennoch gibt es über ihren Typus, ihren Sinn für pädagogische Akteure und ihre Funktionen im Bildungssystem bisher kaum Erkenntnisse. Dem kann eine pädagogische Konzeptforschung abhelfen, die allgemein-, früh-, schul- und sozialpädagogische Perspektiven bündelt. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen, wie Konzepte die wissenschaftliche Erkenntnisfrage mit den professionellen Fragen nach dem Guten und Richtigen verbinden. Analysiert werden u. a. die Erfolgsmerkmale pädagogischer Konzepte, ihre komplexitätsreduzierende Funktion gegenüber Theorien sowie die dynamischen Wechselverhältnisse von Konzepten, Theorien und Modellen.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,6 cm Gewicht: 455g

Die Politik der Gesamtschulreform – Spaltungslinien, Akteure und Koalitionen in Deutschland und Norwegen – Katharina Sass | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53020-die-politik-der-gesamtschulreform.html

Woran scheiterte die flächendeckende Einführung der Gesamtschule in Deutschland? Und wieso gelang sie in Norwegen? Diese Fragen werden hier historisch-soziologisch analysiert. Das Buch argumentiert, dass schulpolitische Bündnisse auf gesellschaftlichen Spaltungsstrukturen basieren. Neben der Klassenspaltung befasst es sich mit Spaltungen, die mit Religion, Geografie, Sprache, Antikommunismus und Geschlecht zusammenhängen. Es zeigt, wie norwegische Sozialdemokraten und deutsche Christdemokraten erfolgreiche Koalitionen bildeten, indem sie verschiedene soziale Gruppen mobilisierten.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,7 cm Gewicht: 440g

Förderung der Leseflüssigkeit – Theoretische Fundierung und empirische Überprüfung eines kooperativen Lautlese-Verfahrens im Deutschunterricht – Daniel Nix | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/3623-foerderung-der-lesefluessigkeit.html

In diesem Band wird ein Förderverfahren für die „Risikogruppe“ der schwachen Leserinnen und Leser theoretisch begründet, praktisch entwickelt, empirisch evaluiert und didaktisch interpretiert. Die Interventionsstudie dokumentiert und evaluiert ein kooperatives Lautlese-Verfahren, die „Lautlese-Tandems“. Untersucht wurde dabei, ob sich die Leseflüssigkeit mittel- und langfristig verbessert und ob sich Transfereffekte auf das Textverständnis, die Lesemotivation und das lesebezogene Selbstkonzept der Lernenden einstellen.
Auflage 2011 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,8 cm Gewicht: 440g

Bildungsaufstieg ermöglichen durch Flexibilisierung und Kompetenzanrechnung – Entwicklungsschritte an Hochschulen – Daniela Kuhn, Claudia Schulz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46434-bildungsaufstieg-ermoeglichen-durch-flexibilisierung-und-kompetenzanrechnung.html

Die Diversität der Bildungsbiografien und Lebenslagen von Studieninteressierten nimmt zu, während Hochschulen meist konzeptionell auf eine homogene Studierendengruppe ausgerichtet sind. Wenn insbesondere zur Sicherung des Fachkräftebedarfs neue Zielgruppen für ein Studium gewonnen werden sollen, stellen sich Fragen nach Entwicklungsmöglichkeiten an Hochschulen zur Förderung der Bildungsdurchlässigkeit, der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen, der generellen Kompetenzorientierung sowie der Flexibilisierung von Studienmöglichkeiten.Was bedeuten diese Entwicklungsbedarfe für die Praxis und wie können Herausforderungen konzeptionell aufgenommen werden? Der Sammelband beantwortet Fragen rund um die grundlegenden Prozesse und Möglichkeiten von Anerkennung und Anrechnung und er informiert über den aktuellen Stand der konzeptionellen Entwicklungen und deren Umsetzung an Hochschulen.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 308g

Rekonstruktive Grounded Theory mit f4analyse – Praxisbuch für Forschung und Lehre – Irene Somm, Marco Hajart | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/40567-rekonstruktive-grounded-theory-mit-f4analyse.html

Die rekonstruktive Grounded Theory findet im Zusammenspiel manifester und latenter Sinngehalte den zentralen Ansatzpunkt, um komplexes soziales Handeln zu erklären. Die Vorgehensweise verbindet Elemente der Narrationsanalyse und der dokumentarischen Methode mit einem sequenziellen Kodierverfahren im Stil der Grounded Theory. Im Praxisbuch wird gezeigt, wie mit Hilfe der QDA-Software f4analyse die intersubjektive Nachvollziehbarkeit rekonstruktiver Forschung verbessert werden kann. Darüber hinaus finden sich konkrete Vorschläge zu Lehreinheiten im Rahmen qualitativer Lehrforschungsprojekte.
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,9 cm Gewicht: 214g Reihe

Individuelles Weltwissen – Die Grundlage der eigenen Lebensgestaltung, das Programm, das uns am Leben erhält – Franz Schott | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55916-individuelles-weltwissen.html

‚Individuelles Weltwissen‘ benennt die Gesamtheit aller Informationen und ihrer Nutzungsmöglichkeiten, über die ein einzelnes Lebewesen – speziell der Mensch – verfügt, um überleben zu können. Kritische Analysen verschiedener Arten von Wissen führen zur existenziellen Bedeutung des individuellen Weltwissens für die eigene Lebensgestaltung. Die nähere Untersuchung des individuellen Weltwissens zeigt, wodurch unsere Lebensweisen gestaltet und eingegrenzt werden, mindert unsere Voreingenommenheit bei der Betrachtung von uns selbst und ermöglicht ein umfassenderes Verständnis unserer Existenz.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,4 cm Gewicht: 374g

Jugendpädagogische Fragestellungen der Gegenwart aus Perspektive der Waldorfpädagogik – – Philipp Kleinfercher | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55213-jugendpaedagogische-fragestellungen-der-gegenwart-aus-perspektive-der-waldorfpaedagogik.html

Dieses Buch ist das Ergebnis von drei an der Freien Hochschule Stuttgart durchgeführten Forschungskolloquien zu jugendpädagogischen Fragestellungen der Gegenwart aus Perspektive der Waldorfpädagogik. Die einzelnen Beiträge behandeln sowohl anthropologische Grundlagen als auch innovative und bewährte Beispiele des Unterrichts an der Waldorfoberstufe vor dem Hintergrund digitaler Lebenswelten. Aktuelle und drängende Herausforderungen für die junge Generation werden dadurch praxisnah und lösungsorientiert aufgegriffen und didaktisch kontextualisiert.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 354g

Future Skills an Hochschulen: Ein Spannungsfeld? – Konzepte, Erwartungen und Praxisbeispiele in Studium und Lehre – Sebastian Dippelhofer, Wibke Matthes, Svenja Salzmann, Sabrina Schork | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55244-future-skills-an-hochschulen-ein-spannungsfeld.html

Das Buch richtet sich an Hochschullehrende, die Future Skills verstehen und vermitteln möchten. Ziel ist eine präzise Definition dieser Kompetenzen, abgeleitet aus etablierten Frameworks, die Future Skills als essentiell für eine sich wandelnde Welt beschreiben. Es beleuchtet die Aufgaben der Hochschulen und unterschiedliche Perspektiven von Lehrenden und Studierenden. Projekte an verschiedenen Hochschulen bieten Einblicke in die praktischen Herausforderungen und Erkenntnisse. Ein unverzichtbarer Leitfaden für die aktive Gestaltung von Lehre und Hochschulentwicklung.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,4 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 340g