Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur – Grundlagen und Praxisbeispiele. Mit E-Book inside – Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52040-wege-zu-einer-zeitgemaessen-pruefungskultur.html

Veränderungen der Lernkultur, Digitalisierung sowie pädagogische Reflexion haben zu einer Kritik der traditionellen Prüfungskultur geführt. Viele Prüfungen sind aus pädagogischer und didaktischer Perspektive fragwürdig, weil Schülerinnen und Schüler im Prüfungssetting nicht so arbeiten können, wie sie das beim Lernen sonst machen.Dieses Buch zeigt konstruktive und argumentative Wege auf, um dieser Kritik mit einer zeitgemäßen Praxis zu begegnen, die in den Schulen umsetzbar ist. Wie können Schülerinnen und Schüler heute Leistungen erbringen und von Lehrpersonen darauf hilfreiche Rückmeldungen erhalten? Worauf müssen Schulen und Lehrpersonen achten, wenn sie alternative Prüfungsformen ermöglichen und eine Prüfungskultur einführen möchten, bei der Lernen und Feedback im Vordergrund stehen?
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 16,7 x 24,1 x 1,2 cm Gewicht: 364g

Veränderung? Ich bin dabei – Kartenset zur Selbstreflexion bei Veränderungen an Schulen. 48 Impulskarten mit 16-seitigem Booklet – Christoph Frei, Frido Koch, Monika Kuster | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52061-veraenderung-ich-bin-dabei.html

Wenn sich Bestehendes verändert oder Neues eingeführt wird, hat dies Auswirkungen auf das persönliche Befinden. Lehrpersonen, Mitarbeitende und Führungspersonen fühlen sich angesichts von Veränderungsprozessen an Schulen oft herausgefordert oder zeitweise sogar überfordert. Gleichzeitig können diese Situationen neue Möglichkeiten aufzeigen. Hier setzt das Kartenset an. Die 48 Karten helfen, die aktuelle Situation zu reflektieren und individuelle Orientierung zu finden. Sie halten konkrete Ansatzpunkte und Handlungsoptionen bereit, um selbstwirksam mit Veränderung umzugehen.Die ansprechend gestalteten Karten leiten pointiert mit Herz, Hand und Verstand übersichtlich durch die Phasen von Veränderungsprozessen. Sie sind direkt anwendbar und für das Selbstcoaching konzipiert, können aber auch zu zweit, in der Teamarbeit oder in Coaching und Beratung eingesetzt werden.
Auflage 2024 Bindeart: Karten Format: 13,3 x 17,1 x 2,4 cm Gewicht: 408g Verlag

Concept Cartoons – Methodische Grundlagen und Umsetzung in der Familienforschung – Ulrike Zartler, Sabine Erben-Harter, Viktoria Parisot, Raphaela Kogler, Marlies Zuccato-Doutlik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/50874-concept-cartoons.html

In diesem Band zeigt das Team um Ulrike Zartler, wie Concept Cartoon-Diskussionen als partizipative und visuelle Methode in der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung und im pädagogischen Kontext angewendet werden können. Concept Cartoons geben Kindern Diskussionsanreize, machen unterschiedliche Perspektiven sichtbar und ermöglichen die Bearbeitung sensibler Themen. Das Buch gibt zahlreiche praxisorientierte Anwendungsbeispiele für das Arbeiten mit dieser innovativen Methode und veranschaulicht die Umsetzung am Beispiel der Themenbereiche Familien, Trennung und Scheidung.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 21,2 x 29,9 x 1,0 cm Gewicht: 493g

Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23 – 50 Jahre Schulentwicklung – Leitthemen der empirischen Bildungsforschung – Nele McElvany, Alyssa Laureen Grecu, Ramona Lorenz, Michael Becker, Charlotte Dignath, Hanna Gaspard, Fani Lauermann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/51064-jahrbuch-der-schulentwicklung-band-23.html

Das Jahrbuch der Schulentwicklung verbindet als Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) Themen der Bildungsforschung, die die Forschung des Instituts in der Vergangenheit und Gegenwart prägen. Thematisch wird dabei vor allem auf Schwerpunkte in den Bereichen sich wandelnder Lernbedingungen und sozialer Disparitäten, Schülerkompetenzen in den Domänen Lesen, Mathematik und politische Bildung sowie Einstellungen und Kompetenzen von Lehrkräften fokussiert. Gerahmt wird die Festschrift mit einem Interview zu Perspektiven auf die Forschungsleistung des Instituts.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 2,1 cm Gewicht: 556g

Kompetenzen im Kindergarten – 87 Impulskarten für die kindliche Kompetenzentwicklung – Tatjana Albert, Simone Demont Brüngger, Andrea Forleo, Nicole Steiner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/49754-kompetenzen-im-kindergarten.html

Das Kartenset »Kompetenzen im Kindergarten« bietet Orientierung bei der Planung und Durchführung von individuellen und kooperativen Spiel- und Lernangeboten. Die Impulskarten steuern unterschiedlichste Feedbacksituationen und sind Grundlagen für lernwirksame Gespräche und die Dokumentation der individuellen Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Das Kartenset bietet: – 83 Karten zu neun entwicklungsorientierten Zugängen (Sprache und Kommunikation, Wahrnehmung u.a.) – 3 Karten zu personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen – 3 Karten zu »Wissen – Können – Wollen«: Was macht eine Kompetenz aus? – Werkzeuge für die Durchführung von Lern-, Entwicklungs- und Standortgesprächen mit Kindern, Eltern und Fachpersonen – Broschüre als Leitfaden
Auflage 2023 Bindeart: Karten Format: 15,9 x 21,2 x 4,2 cm Gewicht: 1104g Verlag

»Qualität« revisited – Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit – Oktay Bilgi, Gerald Blaschke-Nacak, Judith Durand, Thilo Schmidt, Ursula Stenger, Claus Stieve | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/46856-qualitaet-revisited.html

Das Konstrukt »Qualität« bestimmt seit über 20 Jahren den frühpädagogischen fachpolitischen und fachwissenschaftlichen Diskurs in Deutschland. In der Forschung dominieren Fragen nach der Messbarkeit von »Qualität« und ihrer Wirkung auf die Entwicklung domänenspezifischer Kompetenzen in der frühen Kindheit. Eher gering ausgeprägt ist in der Pädagogik der frühen Kindheit dagegen der Theoriediskurs um »Qualität«. Im Band werden sowohl neue empirische als auch neue theoretisch-analytische Zugänge vorgestellt. Die Qualitätsdiskussion wird damit um wesentliche Perspektiven erweitert.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,6 cm Gewicht: 449g

So machen Kitas Demokratiebildung – Empirische Erkenntnisse zur Umsetzung des Konzepts »Die Kinderstube der Demokratie« – Elisabeth Richter, Teresa Lehmann, Benedikt Sturzenhecker | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/32280-so-machen-kitas-demokratiebildung.html

Wie setzen Kitas die konzeptionellen Ansprüche frühkindlicher Demokratiebildung um? Das Buch referiert die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts zu dieser Frage.
Auflage 2017 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 1,7 cm Gewicht: 465g

Anthropologien der Sorge im Pädagogischen – – Cornelie Dietrich, Niels Uhlendorf, Frank Beiler, Olaf Sanders | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/44062-anthropologien-der-sorge-im-paedagogischen.html

Sorge stellt eine anthropologische Dimension im Pädagogischen dar. Über die Thematisierung als interaktives Geschehen zwischen den Generationen hinaus wirkt sie als eine Grundbedingung menschlicher Existenz. Als fundamental zeitliche Kategorie menschlichen (Zusammen-)Lebens figuriert Sorge sowohl eine spezifische Gegenwart als auch eine stets ungewisse Zukunft. Sorge lässt sich zudem nicht anders als relational verstehen; sie stiftet immer Beziehungen, und sei es die zwischen Ich und Selbst. Jede Kultur bildet historisch variabel ihre spezifischen Sorgearrangements, Sorgeinstitutionen und darin Relevanzsetzungen aus. So werden in pädagogischen Settings nicht nur konkrete Sorgepraktiken erfahren und gestaltet, sondern darin auch kulturelle Sorgenormen erworben und verhandelt. Der Band präsentiert vielfältige pädagogisch-anthropologische Perspektiven auf Sorge in systematischer und institutioneller Hinsicht.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 2,0 cm Gewicht: 535g

Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? – – Oktay Bilgi, Ulf Sauerbrey, Ursula Stenger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/44033-betreuung-ein-fruehpaedagogischer-grundbegriff.html

Betreuung erscheint in der prominenten Trias der ›Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung‹ (kurz: FBBE) nahezu allgegenwärtig, ist aber in der Pädagogik der frühen Kindheit zugleich begrifflich unterbestimmt. Der Sammelband stellt mögliche Zugänge zu einem frühpädagogisch ausgewiesenen Betreuungsbegriff u.a. aus historischer, theoriesystematischer, existenzanalytischer, psychoanalytischer und phänomenologischer Perspektive vor. Untersucht werden außerdem Fragen danach, wie das Verhältnis von Betreuung, Erziehung und Bildung, aber auch Unterricht systematisch gedacht werden kann.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,1 cm Gewicht: 298g

Geschichte der Elementarpädagogik in Österreich – – Heidemarie Lex-Nalis, Katharina Rösler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/36834-geschichte-der-elementarpaedagogik-in-oesterreich.html

Der Blick in die eigene Geschichte ist Teil jeder Wissenschaftsdisziplin. Für die österreichische Elementarpädagogik steht nun erstmals eine historische Gesamtdarstellung zur Entwicklung des Fachbereichs von den ersten Bewahranstalten bis hin zur aktuellen Forschungs- und Bildungslandschaft zur Verfügung. Der chronologische Überblick beleuchtet die Etablierung der Profession und der Ausbildung, den Wandel des Berufsbildes, den Auf- und Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen sowie die pädagogischen Strömungen und politischen Kontexte, die zu allen Zeiten Einfluss auf die erzieherische Arbeit nehmen.
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 1,4 cm Gewicht: 369g Verlag