Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Praxisphilosophische Pädagogik – Ein materialistisch-humanistisches Projekt gegen die Enthumanisierung der Gesellschaft – Armin Bernhard | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53080-praxisphilosophische-paedagogik.html

In diesem Buch werden die Grundlagen einer praxisphilosophischen Pädagogik auf der Basis des Geschichtsmaterialismus entwickelt. Das materialistisch-humanistische Projekt beruht einerseits auf Gesellschaftskritik, dem unhintergehbaren Prinzip einer kritischen Wissenschaft. Untrennbar verbunden hiermit ist andererseits der Grundgedanke, dass eine kritische pädagogische Theorie sich niemals akademisch gegenüber der gesellschaftlichen Praxis abschotten darf, sondern in praxisverändernder emanzipatorischer Absicht anzulegen ist. Von beiden Grundpfeilern hat sich die Erziehungswissenschaft unter dem gesellschaftlichen Anpassungsdruck weit entfernt. Entgegen diesem Trend bereitet praxisphilosophische Pädagogik die Grundlagen dieser Prinzipien auf. Sie versteht sich in diesem Zuschnitt als ein spezifischer Beitrag zur Überwindung der gegenwärtigen Tendenzen einer Enthumanisierung der Gesellschaft.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 2,6 cm Gewicht: 701g

Erziehung und Bildung: geschlechtertheoretische Positionierungen – – Meike Sophia Baader, Britta Hoffarth, Barbara Rendtorff, Christine Thon | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50897-erziehung-und-bildung-geschlechtertheoretische-positionierungen.html

»Erziehung« und »Bildung« sind zentrale Begriffe erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung und pädagogischer Praxis. Dass bereits in deren Konzeption Auffassungen von Geschlecht als zentrale Strukturelemente eingegangen sind, wird jedoch innerhalb erziehungswissenschaftlicher Fachdiskurse wenig reflektiert. Der Einführungsband will diese Problematik wissenschaftstheoretisch aufarbeiten sowie mit feministischen und geschlechtertheoretischen Ansätzen kontrastieren.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,3 cm Gewicht: 361g

Lehrer:innenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven – Silvia Greiten, Georg Geber-Knop, Annika Gruhn, Manuela Köninger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53794-lehrerinnenbildung-fuer-inklusion.html

Die Anbahnung inklusionsbezogener Kompetenzen gilt als zentrale Forderung und (Querschnitts-)Aufgabe aller Studiengänge der Lehrer:innenbildung. In der Hochschullandschaft besteht eine Vielfalt an curricularen und hochschuldidaktischen inklusionsbezogenen Modellen und Konzepten zur Vermittlung inklusionsbezogener Inhalte. Der Herausgebendenband spiegelt aktuelle hochschuldidaktische Entwicklungen wider, skizziert Curricula, Tools, Instrumente, Methoden, Materialien sowie Seminarkonzepte, digitale Lehr-Lern-Formate und Forschungsansätze, wie sie auf der Tagung »Lehrer:innenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven« 2022 in Heidelberg vorgestellt und diskutiert wurden.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,6 cm Gewicht: 432g

System Schule auf dem Prüfstand – – Ralf Koerrenz, Nils Berkemeyer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/39168-system-schule-auf-dem-pruefstand.html

Schule als „System“ zu betrachten, ist in letzter Zeit zu Unrecht eher in den Hintergrund gerückt. Bei aller Betonung von Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung sind es doch die systemischen Bedingungen von Schule, die das Handeln und Denken aller Beteiligten, von Lernenden und Lehrenden bis hin zu Eltern und Schulinspektion, maßgeblich mitbestimmen. Das Stichwort „System“ selbst weist dabei auf zwei durchaus unterschiedliche Zugänge und Bedeutungen, die je für sich eine prägende Kraft ausüben. Da ist zum einen die Institution Schule als ein zeitlich umgrenzter Ort, in dem mit bestimmten Ansprüchen, Zielsetzungen und Regelstrukturen das Handeln und Denken von Personen geprägt wird. Und da ist zum anderen Schule als Teil eines gesellschaftlichen Systems, in dem die Ansprüche der Individuen auf Bildung und Wohlergehen mit dem staatlichen Anspruch, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu reproduzieren und in Reformperspektiven zu verändern, in eine praktische Balance zu bringen sind. Die Beiträge des Bandes untersuchen beide Bedeutungsdimensionen von Schule als System und stellen selbstverständliche Deutungsmuster kritisch auf den Prüfstand. Die Verbindung von Schule und demokratischer Verständigung über die systemischen Bedingungen bildet die Grundlage aller Beiträge.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,4 cm Gewicht: 380g

Universitätskarrieren und soziale Klasse – Soziale Aufstiegs- und Reproduktionsmechanismen in der Rechts- und Erziehungswissenschaft – Frerk Blome | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50961-universitaetskarrieren-und-soziale-klasse.html

Weite soziale Aufstiege sind selten, auch in der Wissenschaft. Wie aber lassen sich solche Aufstiege soziologisch erklären und welche Erfahrungen machen Professor:innen niedriger Herkunftsklassen? Diese Fragen erforscht Frerk Blome in einer vergleichenden Studie von akademischen Karrieren in der Rechts- und Erziehungswissenschaft anhand von autobiografisch-narrativen Interviews mit Universitätsprofessor:innen kontrastierender Klassenherkunft. Damit wendet er sich einem kaum untersuchten Gegenstand zu, denn obwohl die Universitätsprofessur als Schlüsselposition im Hochschulbereich gilt, wurde sie mit Blick auf klassenspezifische Ungleichheiten und soziale Aufwärtsmobilität bisher kaum untersucht.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 3,1 cm Gewicht: 877g

Studien zur Eigenlogik moderner Erziehung und ihre Vernachlässigung in Bildungsforschung und Bildungspolitik – – Dietrich Benner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52805-studien-zur-eigenlogik-moderner-erziehung-und-ihre-vernachlaessigung-in-bildungsforschung-und-bildungspolitik.html

Der Band präsentiert Studien zur Eigenlogik moderner Erziehung, die offenlegen, dass die Qualität und Wirksamkeit von Erziehung und Unterricht von einer Stärkung und Kultivierung elementarer pädagogischer Handlungsformen abhängig sind. Er deckt Gründe für das Scheitern des Versuchs auf, die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern durch Reformen zu fördern, die die Eigenlogik der Erziehung verletzt und ihre Wirksamkeit untergraben haben, und er entwickelt Vorschläge für verbesserte Abstimmungen zwischen Erziehung, Bildung und Kompetenz, die für die Überwindung der aktuellen Krise des Erziehungs- und Bildungssystems bedeutsam sind.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 0,9 cm Gewicht: 261g

Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit – Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung im deutschen Recht – Burkhard Küstermann, Mirko Eikötter | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/15096-rechtliche-aspekte-inklusiver-bildung-und-arbeit.html

Der Band befasst sich mit rechtlichen Aspekten inklusiver Bildung und Arbeit. Ausgehend von der UN-BRK werden die Auswirkungen der dort enthaltenen Forderung nach Inklusion auf das deutsche Recht, insbesondere das Schul-, Jugendhilfe- und sonstige Sozialrecht dargestellt. Damit soll ein Beitrag zur Diskussion um die rechtliche Bedeutung der UN-BRK im nationalen Recht geleistet werden.
Auflage 2016 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,3 cm Gewicht: 371g

Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung – – Elisabeth Franzmann, Nils Berkemeyer, Michael May | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48759-strukturen-der-demokratiebildung-in-der-ersten-phase-der-lehrerbildung.html

Die erste Phase der Lehrerbildung ist durch eine zunehmende Konkurrenz an Themen gekennzeichnet, von denen jedes mit guten Gründen mehr Aufmerksamkeit und Raum beanspruchen kann, die aber um Ressourcen und Zeit konkurrieren. Im Gegensatz zu Themen wie Inklusion oder Digitalisierung gelingt es der Demokratiebildung bislang weniger gut, curricular in die Lehramtsstudiengänge eingebunden zu werden. Dies mag auch darin begründet sein, dass Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule verstanden werden soll und damit Verantwortlichkeiten diffus sind. Wie genau nun Demokratiebildung in die erste Phase der Lehrkräftebildung zu integrieren ist, bleibt damit vorerst unklar, bis auf die Gewissheit, dass sie für alle Lehramtsstudierenden berufsrelevant ist. Der vorliegende Band trägt verschiedene Perspektiven auf dieses Thema zusammen. Die Beiträge schlagen einen Bogen von den politikwissenschaftlichen und gesellschaftstheoretischen Voraussetzungen der Demokratiebildung über bildungspolitische Vorgaben bis hin zu konkreten Strukturen oder Projekten aus verschiedenen Bundesländern.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,0 cm Gewicht: 238g

Pädagogische Psychologie kompakt – Mit Online-Material – Wolfgang Schnotz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36044-paedagogische-psychologie-kompakt.html

Lernstrategien, moralische Erziehung, epistemische Neugier – die Konzepte der Pädagogischen Psychologie sind ebenso vielfältig wie die Anwendungsbereiche des Fachgebiets. Es spielt in Schule und Unterricht, Erziehungs- und Familienberatung eine zunehmend wichtigere Rolle.
und erweiterte Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 16,7 x 24,1 x 1,5 cm Gewicht

Die pädagogische Wende – Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten. Mit E-Book inside – Ralf Lankau | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51958-die-paedagogische-wende.html

Die Corona-Pandemie hat die Grenzen des digital gestützten Unterrichts deutlich gemacht: Gerade durch Fernunterricht, Schulclouds, Learning Analytics und Lernmanagementsysteme haben der Präsenzunterricht und das Lernen in Gemeinschaft ihre fundamentale Relevanz belegt, hat die Schule als sozialer Ort der Beziehung und Bindung an Bedeutung gewonnen. Dieses Buch versammelt praxisnahe Konzepte für Lehrkräfte und Schulen, die sich eine stärkere (Rück-)Besinnung auf das interpersonale Unterrichten wünschen, ohne deshalb auf digitale Medien verzichten zu müssen. Die zentrale Botschaft: Für Pädagoginnen und Pädagogen bleibt das Unterrichten das Kerngeschäft. Medien und Technik können Lehr- und Lernprozesse bei Bedarf unterstützen, aber nicht ersetzen. Schule und Unterricht bleiben notwendig interpersonale Prozesse. Diese Botschaft wird mit den Erkenntnissen aus der Pandemie und einem kritischen Blick auf die bisherigen Ergebnisse des Digitalpakts Schule unterfüttert.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 16,5 x 24,1 x 2,0 cm Gewicht: 656g