Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Historiographie der Sonderpädagogik – Kontinuitäten im Wandel von der Hilfsschul- und Heilpädagogik zur inklusiven Pädagogik. Mit Online-Materialien – Dagmar Hänsel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52038-historiographie-der-sonderpaedagogik.html

Im Band werden strukturelle Kontinuitäten der Sonderpädagogik herausgearbeitet, die von ihren Anfängen als Hilfsschul- und Heilpädagogik im 19. Jahrhundert bis zu ihrer Bestimmung als inklusive Pädagogik reichen. Die Sonderpädagogik im Nationalsozialismus wird in diesem Zusammenhang neu als Dreh- und Angelpunkt in der Entwicklung der Sonderpädagogik bestimmt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden zentrale Forderungen der Hilfsschul- und Heilpädagogik erfüllt, die sonderpädagogische Diagnostik etabliert und Grundlagen für das bestehende sonderpädagogische System geschaffen.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,4 cm Gewicht: 392g

Die Sprachlichkeit der Anerkennung – Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen – Norbert Ricken, Nadine Rose, Anne Sophie Otzen, Nele Kuhlmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50999-die-sprachlichkeit-der-anerkennung.html

Anerkennung markiert ein zentrales Strukturmoment pädagogischer Praktiken und gilt weithin unbestritten sowohl als Ziel als auch als Mittel pädagogischen Handelns. Die Fragen aber, was denn unter Anerkennung in pädagogischen Feldern – insbesondere in Schule und Unterricht – zu verstehen ist, wie Anerkennung praktiziert wird und zu welchen Effekten sie führt, sind hingegen weithin umstritten. Hier setzen nun die erziehungswissenschaftlichen Studien des Forschungsprojekts an und tragen in theoretisch, methodologisch und empirisch ausgerichteten Beiträgen zu einem umfassenden Verständnis von Anerkennung bei. Dabei werden an ausgewählten pädagogischen Praktiken jeweilige Anerkennungsmuster und -ordnungen herausgearbeitet und mithilfe eines adressierungsanalytischen Zugriffs auf ihre jeweiligen (Subjektivierungs-)Effekte hin untersucht. Dadurch gelingt es, den derzeitigen Diskurs der Anerkennung um eine eigenständige Perspektive zu bereichern.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,0 x 2,0 cm Gewicht: 522g

Ludifizierung und Gamification – Digitale Entgrenzungen und Transformationen des Spiels – Gabriele Weiß | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51977-ludifizierung-und-gamification.html

Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob und inwiefern das Spiel – als Lebensform, Praxis, als pädagogisches Mittel – im Zuge der Digitalisierung einen Wandel durchläuft. Hierzu nähern sich die Beiträger:innen primär vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Erwägungen dem Problemkreis. Dieser beinhaltet beispielsweise Fragen danach, ob es zu Entgrenzungen zwischen Serious Games und didaktischen Praktiken kommt, ob und inwiefern eine Gamification pädagogischer Praxis festzustellen und wie diese zu bewerten ist. Der Band greift bisherige Versuche auf, das Spiel begrifflich wie konzeptuell pädagogisch zu bestimmen, und erörtert, wie in digitalisierten Lebenswelten sich pädagogische Aufgaben wie auch soziale Verhältnisse aufgrund von Ludifizierungsprozessen wandeln. Zweifelsohne stellen sich Veränderungsprozesse für unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder different dar; im Band geht es jedoch um allgemeine und generalisierbare Beobachtungen und Konsequenzen für theoretische Erwägungen.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 0,7 cm Gewicht: 199g

Mit kleinen Kindern ganz im Leben – Gesellschaft und Waldorfpädagogik im Dialog – Philipp Gelitz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53123-mit-kleinen-kindern-ganz-im-leben.html

Wie positioniert sich die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen? Der vorliegende Band vertieft unterschiedliche Themen wie beispielsweise Gesundheit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Migrationsgesellschaft und Gender. Durch den dialogischen Ansatz der Beiträge werden sowohl die Potenziale und die Anschlussfähigkeit der Waldorfpädagogik an aktuelle Diskurse als auch die Herausforderungen, mit denen die Waldorfpädagogik sich konfrontiert sieht, aufgezeigt. Für pädagogische Fachkräfte, Studierende und Eltern ergeben sich dadurch interessante Perspektiven auf alte und neue Themen der Pädagogik und des waldorfpädagogischen Ansatzes.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,2 x 1,2 cm Gewicht: 312g

Die Berufsfindung von Abiturientinnen und Abiturienten nichtakademischer Herkunft – Eine qualitativ-rekonstruktive Studie mit Teilnehmenden des NRW-Talentscoutings – Magdalena Bienek | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55219-die-berufsfindung-von-abiturientinnen-und-abiturienten-nichtakademischer-herkunft.html

Der Berufsfindungsprozess und der nachschulische Übergang sind fortwährend durch soziale Ungleichheit geprägt und werden insbesondere von jungen Menschen bildungsbenachteiligter Herkunft als herausfordernd erlebt. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie Abiturient*innen nichtakademischer Herkunft die biografische Handlungsanforderung der Berufsfindung bearbeiten. Auf der Basis von Interviews mit Abiturient*innen, die in den letzten Schuljahren durch einen Talentscout begleitet wurden, beleuchtet die Studie zudem die Inanspruchnahme eines individuellen und langfristigen Beratungsangebots.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 358g

Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung – Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen – Karl Porges, Birgit Menzel, Stephanie Bachmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53117-gelebte-demokratie-in-schule-und-lehrkraeftebildung.html

Schule als Lebensort nimmt eine Schlüsselfunktion ein, Menschen Werte, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und kritisches Denken vorzuleben und zu vermitteln, um sie zu befähigen, Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten. Die Beiträge des Bandes folgen der Idee, dass Demokratie, Kultur und Bildung zu Formen des Lehrens und Lernens beitragen sowie die Partizipation und eine Kultur des Miteinanders stärken. Der europäische Referenzrahmen »Kompetenzen für eine demokratische Kultur« bildet dabei die gedankliche Grundlage. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Diskussionsräume an, um über Demokratie- und kulturelle Bildung in allen Phasen der Lehrkräftebildung nachzudenken.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,2 cm Gewicht: 322g

Dieter Wunder – Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) von 1981-1997 – Hans-Peter de Lorent | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51752-dieter-wunder.html

Dieter Wunder (geb. 1936) war von 1981-1997 Vorsitzender der GEW als Nachfolger von Erich Frister. Das Buch beleuchtet seinen Werdegang und seine Wege in der GEW: vom Landesverband Hamburg zum Hauptvorstand nach Frankfurt als von Beginn an hauptamtlicher Vorsitzender. Seine Weggefährten bezeichnen ihn als einfühlsam, stets gut vorbereitet und ohne die typischen Machteitelkeiten. Sein Name wird verbunden mit einer modernen, reformorientierten GEW. Er hat die Wiedervereinigung und die Arbeit der Ost-Landesverbände sensibel mitbegleitet sowie die Entwicklung der Gewerkschaft zu mehr Professionalität in allen Organisationsbereichen vorangetrieben.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,9 cm Gewicht: 514g

Waldorfschulen und das Landesabitur – Eine vergleichende Studie am Beispiel des Leistungsfaches Biologie in Hessen – Dirk Rohde | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48820-waldorfschulen-und-das-landesabitur.html

Waldorfschulen und das Landesabitur – das ist ein pädagogischer Widerspruch. Dennoch nehmen alljährlich viele Waldorfschüler*innen an den zentralen Abschlussprüfungen teil und bestehen diese mit ausgesprochen guten Ergebnissen. Wie das zu verstehen ist, dem wird in diesem Buch am Beispiel des hessischen Biologieabiturs auf den Grund gegangen. Anhand einer Interviewstudie mit Schüler*innen von Gymnasien und Waldorfschulen gelingt es, aufschlussreiche und überraschende Ergebnisse zutage zu fördern, die für alle an Schulvielfalt und Prüfungsformen Interessierte hohe Relevanz besitzen.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 1,8 cm Gewicht: 436g Verlag

Mitbestimmung von Kindern – Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule – Miriam Grüning, Sabine Martschinke, Julia Häbig, Sonja Ertl | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47378-mitbestimmung-von-kindern.html

Wie kann es in der Grundschule gelingen, den in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Anspruch auf Mitbestimmung der Kinder zu verwirklichen? Um dieser Frage nachgehen zu können, betrachtet der Band das Recht der Kinder auf Mitbestimmung aus (menschen-)rechtlicher, gesellschaftlicher sowie (grundschul-)pädagogischer Perspektive. Empirische Befunde illustrieren Erfahrungen (angehender) Lehrpersonen und Schüler*innen bezüglich der Umsetzung von Mitbestimmung in Deutschland und der Schweiz in der Primarstufe. Abschließend werden Stellschrauben und Umsetzungsmöglichkeiten in Unterricht, Schule und Hochschule vorgestellt.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,5 cm Gewicht: 420g

Die inneren Besatzungsmächte. Fragmente einer Theorie der Knechtschaft – – Armin Bernhard | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46496-die-inneren-besatzungsmaechte-fragmente-einer-theorie-der-knechtschaft.html

Die Untersuchung fragt danach, was Menschen dazu bringt, sich gesellschaftlichen Strukturen und Direktiven von Herrschaft scheinbar freiwillig zu unterwerfen. Es wird nach den im Prozess der Sozialisation enthaltenen Tendenzen und Mechanismen gefahndet, die dafür verantwortlich sind, dass Herrschaft sich in Form innerer Besatzungsmächte im Menschen einnisten und damit ihr Denken und Handeln bestimmen kann. Auf welche Weise vermittelt sich gesellschaftliche Herrschaft in unser Innenleben hinein? Wie kann sie von hier aus wirkungsmächtig werden? Über welche Areale und Sozialisationsvorgänge wird Knechtschaft konstituiert?
Auflage 2021 Bindeart: Gebunden Format: 15,9 x 23,7 x 2,5 cm Gewicht: 669g Reihe