Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Mit kleinen Kindern ganz im Leben – Gesellschaft und Waldorfpädagogik im Dialog – Philipp Gelitz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53123-mit-kleinen-kindern-ganz-im-leben.html

Wie positioniert sich die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen? Der vorliegende Band vertieft unterschiedliche Themen wie beispielsweise Gesundheit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Migrationsgesellschaft und Gender. Durch den dialogischen Ansatz der Beiträge werden sowohl die Potenziale und die Anschlussfähigkeit der Waldorfpädagogik an aktuelle Diskurse als auch die Herausforderungen, mit denen die Waldorfpädagogik sich konfrontiert sieht, aufgezeigt. Für pädagogische Fachkräfte, Studierende und Eltern ergeben sich dadurch interessante Perspektiven auf alte und neue Themen der Pädagogik und des waldorfpädagogischen Ansatzes.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,2 x 1,2 cm Gewicht: 312g

Die Berufsfindung von Abiturientinnen und Abiturienten nichtakademischer Herkunft – Eine qualitativ-rekonstruktive Studie mit Teilnehmenden des NRW-Talentscoutings – Magdalena Bienek | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55219-die-berufsfindung-von-abiturientinnen-und-abiturienten-nichtakademischer-herkunft.html

Der Berufsfindungsprozess und der nachschulische Übergang sind fortwährend durch soziale Ungleichheit geprägt und werden insbesondere von jungen Menschen bildungsbenachteiligter Herkunft als herausfordernd erlebt. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie Abiturient*innen nichtakademischer Herkunft die biografische Handlungsanforderung der Berufsfindung bearbeiten. Auf der Basis von Interviews mit Abiturient*innen, die in den letzten Schuljahren durch einen Talentscout begleitet wurden, beleuchtet die Studie zudem die Inanspruchnahme eines individuellen und langfristigen Beratungsangebots.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 358g

Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung – Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen – Karl Porges, Birgit Menzel, Stephanie Bachmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53117-gelebte-demokratie-in-schule-und-lehrkraeftebildung.html

Schule als Lebensort nimmt eine Schlüsselfunktion ein, Menschen Werte, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und kritisches Denken vorzuleben und zu vermitteln, um sie zu befähigen, Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten. Die Beiträge des Bandes folgen der Idee, dass Demokratie, Kultur und Bildung zu Formen des Lehrens und Lernens beitragen sowie die Partizipation und eine Kultur des Miteinanders stärken. Der europäische Referenzrahmen »Kompetenzen für eine demokratische Kultur« bildet dabei die gedankliche Grundlage. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Diskussionsräume an, um über Demokratie- und kulturelle Bildung in allen Phasen der Lehrkräftebildung nachzudenken.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,2 cm Gewicht: 322g

Berufszufriedenheit und lebenslanges Lernen von Lehrpersonen – Die Zusammenhänge von Berufszufriedenheit, Dienstalter und Fort- und Weiterbildung. Mit Online-Materialien – Johannes Dammerer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45335-berufszufriedenheit-und-lebenslanges-lernen-von-lehrpersonen.html

Anhand der Volksschule in Niederösterreich nimmt die Studie zwei Felder der Bildungsforschung in den Blick: Auf der einen Seite werden gesellschaftliche Veränderungen benannt, die für das gesamte Bildungssystem vielfältige Herausforderungen mit sich bringen. Auf der anderen Seite geht es um die unter den neu hervortretenden Bedingungen arbeitenden Lehrpersonen. Die besondere Qualität der Untersuchung besteht darin, dass sie nicht auf eine bloß statische Bestandsaufnahme von Berufszufriedenheit und Fort- und Weiterbildungsverhalten, sondern auf die Analyse der Dynamik dieser Variablen und auf die Veränderung von Motiven und Effekten der Teilnahme an Fort- und Weiterbildung in verschiedenen Lebensphasen abzielt.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 0,9 cm Gewicht: 214g

Handbuch Interpretativ forschen – – Leila Akremi, Nina Baur, Hubert Knoblauch, Boris Traue | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/30738-handbuch-interpretativ-forschen.html

Die interpretative Sozialforschung ist in der deutschsprachigen Forschungslandschaft fest etabliert. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich neue theoretische Perspektiven und methodische Ansätze herausgebildet, die auf gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen reagieren: Globalisierung, Wissensgesellschaft, Verdatung, Visualisierung der Kommunikation, Digitalisierung und Netzmedien, Ökonomisierung, Pluralisierung von kulturellen und religiösen Ordnungen, Verflechtung von Sozialität und Kultur. Ältere und neuere Ansätze versuchen, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Dabei kommt es – der Sache folgend – zu einer verstärkten Verbindung von sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven innerhalb der Sozialwissenschaften. Dieses Handbuch stellt die übergreifenden Gemeinsamkeiten der etablierten und neueren Ansätze dar und macht sie in ihrer methodischen Vorgehensweise zugänglich.
Auflage 2018 Bindeart: Gebunden Format: 16,6 x 23,8 x 5,3 cm Gewicht: 1466g Reihe

Selbstoptimierung – theoretische und empirische Erkundungen – – Marcel Eulenbach | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/39869-selbstoptimierung-theoretische-und-empirische-erkundungen.html

Indem Subjekte den Anrufungen der Selbstoptimierung folgen, können sie zwar die Grenzen ihres Selbst respektive ihrer Handlungsmöglichkeiten erweitern, dabei bedienen sie allerdings häufig institutionelle Erwartungskontexte und anerkannte Leistungskategorien. Dass Selbstoptimierungsprozesse verwertungsdienlich sind, zeigt sich im Kontext von Arbeit, Bildung und sozialstaatlicher »Aktivierung«. Der Band widmet sich den gesellschaftlichen Diskursen der Selbstoptimierung und geht der Frage nach, inwiefern sich diese Selbstformungsappelle in Prozessen der Subjektkonstitution niederschlagen.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,3 cm Gewicht: 320g

Erziehung an der Mutterbrust – Eine kritische Kulturgeschichte des Stillens – Sabine Seichter | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/42774-erziehung-an-der-mutterbrust.html

Obwohl der Mensch das Stillen mit allen Säugetieren gemeinsam hat, lässt es sich anthropologisch nicht (nur) als ein rein funktionaler Ernährungsvorgang verstehen. Spätestens seit der Antike ist das Stillen kulturell gedeutet und im Dienste politischer, religiöser, ökonomischer und vor allem pädagogischer Interessen gesehen worden.
und aktualisierte Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 1,1 cm Gewicht

Die Kunst der Begeisterung – Anthropologische Erkenntnisse und pädagogische Praktiken – Helga Peskoller, Jörg Zirfas | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50350-die-kunst-der-begeisterung.html

Mit „Begeisterung“ ist die motivationale Grundlage menschlichen Handelns angesprochen: Warum tun Menschen, was sie tun? In Theorie und Geschichte wird auf das Einwirken äußerer, nicht allein rational agierender Kräfte, etwa eines Geistes, eines Gottes oder eines Volkes hingewiesen. Doch ist die Begeisterung als Hochstimmung auch ein Medium und Ziel der Pädagogik und nicht zuletzt ein Risiko- und Bildungsszenarium. Denn in ihr gehen Menschen bewusst über die gewohnten Grenzen ihres Daseins hinaus. Pädagogisch geht es um eine Begeisterung, die Lust auf Bildung macht, und um eine Bildung, die begeistert – gerade, weil sie den Rahmen des Gewohnten verlässt.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 1,6 cm Gewicht: 425g

Vergleichende Pädagogik als politische Praxis – – Ralf Koerrenz, Pia Diergarten, Sarah Ganss, Clemens Klein, Lena Köhler, Christoph Schröder | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46349-vergleichende-paedagogik-als-politische-praxis.html

Menschen vergleichen: sich mit anderen Menschen, Menschen mit (anderen) Menschen, Dinge mit (anderen) Dingen usw. Der Vergleich ist – dies haben uns globale und post- bzw. dekoloniale Einsprüche gleichermaßen gezeigt – dabei ein Akt politischen Denkens und Handelns. Wie wir und was wir wie vergleichen, basiert auf Entscheidungen, mit deren Hilfe Normalität konstruiert, stabilisiert oder in Frage gestellt wird. Vergleichen ist damit eine folgenreiche politische Praxis. Dies gilt nun auch für Pädagogik im umfassenden Sinne: sowohl als wissenschaftliche Theorie für die Praxis als auch als praktisch-theoretische Reflexionshilfe von pädagogischem Handeln.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 9,0 cm Gewicht: 236g Reihe

»Radikal in den Ideen, behutsam in der Umsetzung« – Beiträge zum Stand der Inklusion in Oldenburg – Holger Lindemann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47167-radikal-in-den-ideen-behutsam-in-der-umsetzung.html

Seit der Neufassung des niedersächsischen Schulgesetzes 2012 gestaltet die Stadt Oldenburg aktiv die Teilhabe aller Menschen an allen Bereichen der Gesellschaft. Inklusion bezieht sich hierbei nicht nur auf den Personenkreis der Menschen mit Beeinträchtigung und auf ihre Teilhabe in der Schule, sondern auf alle Menschen und ihre Teilhabe in allen Lebensbereichen. Einen zentralen Aspekt der Bemühungen bildet die Idee, die relevanten Interessengruppen an der Planung und Entwicklung zu beteiligen. Auch der dritte Sammelband mit Ergebnissen zum Oldenburger Inklusionsprozess legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklungen in der Schullandschaft. Beteiligte geben Einblicke in Entwicklungen der letzten vier Jahre, es wird aber auch über weitere Handlungsfelder berichtet, die die Teilhabe von Menschen zum Ziel haben. Zu Wort kommen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, freie Träger der Jugendhilfe, Eltern, Angehörige der Ämter für Schule und Bildung, Teilhabe und Soziales, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,2 cm Gewicht: 330g