Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Erziehungswissenschaften dekolonisieren – Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse – Yaliz Akbaba, Alisha M. B. Heinemann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49595-erziehungswissenschaften-dekolonisieren.html

Der Band beschäftigt sich grundständig und umfassend mit der Dekolonisierung der epistemischen Voraussetzungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Dazu werden deren Grundbegriffe hinterfragt, die Historizität von gegenwärtigen Differenzlinien im Bildungskontext thematisiert sowie praxisorientierte Impulse zur Dekolonisierung von Erziehungswissenschaft gegeben. Die Perspektiven sind vielstimmig künstlerisch, wissenschaftlich und in der Bildungspraxis verortet. Die Autor*innen und Künstler*innen können biografisch auf Erfahrungen mit Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus und/oder die gewaltvollen Auswirkungen von Heteronormativität zurückgreifen, was ihren Blick für gesellschaftliche Differenzverhältnisse auf besondere Weise schärft.
Auflage 2023 Bindeart: Gebunden Format: 16,2 x 23,7 x 4,1 cm Gewicht: 1113g Verlag

Eltern und pädagogische Institutionen – Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven – Lalitha Chamakalayil, Oxana Ivanova-Chessex, Bruno Leutwyler, Wiebke Scharathow | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46352-eltern-und-paedagogische-institutionen.html

Das Verhältnis von Eltern und pädagogischen Institutionen ist durchzogen von machtvollen sozialen Konstruktionen und Ungleichheitsverhältnissen. Der Sammelband bringt qualitativ-empirische Forschungsbeiträge zusammen, die sich macht- und ungleichheitskritisch mit diesem Verhältnis auseinandersetzen. Im Fokus stehen vielfältige Deutungen und Praktiken von Eltern und Professionellen, die im Kontext pädagogischer Institutionen hervorgebracht, relationiert und ausgehandelt werden.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,5 cm Gewicht: 423g

Klabauterin Emily Willkomm – Leben, Lernen und künstlerisches Tätigsein zwischen inklusiver Resonanz und exklusiver Ignoranz – Dorothea Willkomm, Ines Boban, Andreas Hinz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53120-klabauterin-emily-willkomm.html

Emily Willkomm war in den 1990er Jahren als Kind mit ›schwerer Mehrfachbehinderung‹ in einer Integrationsklasse. Nun ist sie mit Mitte 40 Ensemblemitglied des Theaters Klabauter in Hamburg. Durch ihr Leben zieht sich die Angewiesenheit auf Resonanz – und die Konfrontation mit Ignoranz.In diesem Band werfen diverse Menschen aus vielfältigen Perspektiven Blicke auf Emilys Gegenwart und Aspekte ihres Lebenswegs – auf ihr soziales Umfeld, ihren Bildungsweg, auf Wohnen und Freizeit sowie auf sie als Schauspielerin. Die Texte werden von den Herausgeber*innen unter verschiedenen Aspekten gerahmt.
Auflage 2024 Bindeart: Klappenbroschur Format: 15,2 x 23,1 x 2,3 cm Gewicht: 616g

Verstehende Bildungsforschung – – Christoph Schröder, Sarah Ganss, Clemens Klein, Ralf Koerrenz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51630-verstehende-bildungsforschung.html

Verstehen ist neben Lernen eine Voraussetzung für die Sozialwerdung des Menschen. Der Umgang mit Welt und dem eigenen Selbst basiert auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen und Verstehen. Verstehen ist damit auch eine Voraussetzung von Bildung, insofern in dieser auch die kritisch-operative Auseinandersetzung mit der eigenen Positionalität und Perspektivität geführt wird. In diese Grundlegung der anthropologischen Pädagogik wird über zentrale pädagogische Themenfelder wie Lebenslauf, Selbstkonstruktion, Demokratie und Digitalisierung eingeführt.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,0 cm Gewicht: 265g

Bildung als (De-)Zentrierung – (De-)Zentrierung der Bildung – – Marvin Giehl, Ruprecht Mattig | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52794-bildung-als-de-zentrierung-de-zentrierung-der-bildung.html

Die genuin pädagogische Denkfigur der (De-)Zentrierung ist in unterschiedlichen Varianten in der Erziehungswissenschaft zu finden und ruht auf einem relativ feststehenden, westlichen wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Fundament. Die Beiträge des Bandes reflektieren dieses Verständnis von Bildung als (De-)Zentrierung und diskutieren Möglichkeiten, das Bildungsdenken selbst progressiv und produktiv zu dezentrieren. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung kommen dabei verschiedene aktuell diskutierte Themen wie Global Citizenship Education, Well-Being, Posthumanismus und die Mensch-Tier-Beziehung in den Blick.
, korrigierte Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,2 cm Gewicht

Weltbilder. Selbstbilder. Bilder des Fremden – Beiträge zu einer Globalen Bildung – Alfred Holzbrecher | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52050-weltbilder-selbstbilder-bilder-des-fremden.html

Fremdes fasziniert und macht Angst. Die europäische Kulturgeschichte zeigt: Selbstbilder und Konstrukte „des Fremden“ bedingen sich wechselseitig und Ängste sind Treiber der Dynamik, wie Untersuchungen zur Krisenbewältigung in der Renaissance, zur Kulturgeschichte des Reisens oder zur medialen Berichterstattung zeigen. Diese Wahrnehmungsmuster zu erkennen, bietet die Chance, im interkulturellen Kontakt Selbst und Fremde*s als Figur und Hintergrund wahrzunehmen – und damit neue Perspektiven für Globale Bildung und die Entwicklung pädagogischer Professionalität in diversitätsbewussten Lehr-Lernprozessen.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,6 cm Gewicht: 396g

B wie Bildung. 66 bedeutsame Begriffe – – Irene Leser, Fanny Isensee | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55251-b-wie-bildung-66-bedeutsame-begriffe.html

Dieses Buch ist ungewöhnlich. Es betrachtet Bildung durch die Brille eines einzigen Buchstabens, dem das Leben bereichernden B. In der Konzentration zeigt es, wie vielfältig Bildung sein kann. Es lädt Sie ein, sich auf eine einzigartige Reise entlang von 66 ausgewählten Begriffen zu begeben: angefangen beim Baby über die Bühne bis zur Bushaltestelle. Das Buch geht nicht nur auf kanonisierte Bildung ein, sondern auch auf Begriffe, die Ihr Verständnis erweitern, Ihr kritisches Denken anregen und Ihnen neue Perspektiven eröffnen. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich von den B-griffen inspirieren.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,5 cm Gewicht: 400g

Historiographie der Sonderpädagogik – Kontinuitäten im Wandel von der Hilfsschul- und Heilpädagogik zur inklusiven Pädagogik. Mit Online-Materialien – Dagmar Hänsel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52038-historiographie-der-sonderpaedagogik.html

Im Band werden strukturelle Kontinuitäten der Sonderpädagogik herausgearbeitet, die von ihren Anfängen als Hilfsschul- und Heilpädagogik im 19. Jahrhundert bis zu ihrer Bestimmung als inklusive Pädagogik reichen. Die Sonderpädagogik im Nationalsozialismus wird in diesem Zusammenhang neu als Dreh- und Angelpunkt in der Entwicklung der Sonderpädagogik bestimmt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden zentrale Forderungen der Hilfsschul- und Heilpädagogik erfüllt, die sonderpädagogische Diagnostik etabliert und Grundlagen für das bestehende sonderpädagogische System geschaffen.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,4 cm Gewicht: 392g

Die Sprachlichkeit der Anerkennung – Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen – Norbert Ricken, Nadine Rose, Anne Sophie Otzen, Nele Kuhlmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50999-die-sprachlichkeit-der-anerkennung.html

Anerkennung markiert ein zentrales Strukturmoment pädagogischer Praktiken und gilt weithin unbestritten sowohl als Ziel als auch als Mittel pädagogischen Handelns. Die Fragen aber, was denn unter Anerkennung in pädagogischen Feldern – insbesondere in Schule und Unterricht – zu verstehen ist, wie Anerkennung praktiziert wird und zu welchen Effekten sie führt, sind hingegen weithin umstritten. Hier setzen nun die erziehungswissenschaftlichen Studien des Forschungsprojekts an und tragen in theoretisch, methodologisch und empirisch ausgerichteten Beiträgen zu einem umfassenden Verständnis von Anerkennung bei. Dabei werden an ausgewählten pädagogischen Praktiken jeweilige Anerkennungsmuster und -ordnungen herausgearbeitet und mithilfe eines adressierungsanalytischen Zugriffs auf ihre jeweiligen (Subjektivierungs-)Effekte hin untersucht. Dadurch gelingt es, den derzeitigen Diskurs der Anerkennung um eine eigenständige Perspektive zu bereichern.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,0 x 2,0 cm Gewicht: 522g

Ludifizierung und Gamification – Digitale Entgrenzungen und Transformationen des Spiels – Gabriele Weiß | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51977-ludifizierung-und-gamification.html

Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob und inwiefern das Spiel – als Lebensform, Praxis, als pädagogisches Mittel – im Zuge der Digitalisierung einen Wandel durchläuft. Hierzu nähern sich die Beiträger:innen primär vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Erwägungen dem Problemkreis. Dieser beinhaltet beispielsweise Fragen danach, ob es zu Entgrenzungen zwischen Serious Games und didaktischen Praktiken kommt, ob und inwiefern eine Gamification pädagogischer Praxis festzustellen und wie diese zu bewerten ist. Der Band greift bisherige Versuche auf, das Spiel begrifflich wie konzeptuell pädagogisch zu bestimmen, und erörtert, wie in digitalisierten Lebenswelten sich pädagogische Aufgaben wie auch soziale Verhältnisse aufgrund von Ludifizierungsprozessen wandeln. Zweifelsohne stellen sich Veränderungsprozesse für unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder different dar; im Band geht es jedoch um allgemeine und generalisierbare Beobachtungen und Konsequenzen für theoretische Erwägungen.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 0,7 cm Gewicht: 199g