Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Reflexion Partizipativer Lehre im Kontext inklusiver Hochschulentwicklung – Macht- und ableismuskritische Perspektiven – Nico Leonhardt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56418-reflexion-partizipativer-lehre-im-kontext-inklusiver-hochschulentwicklung.html

Im deutschsprachigen Raum lassen sich (wenn auch zunächst zögerliche) inklusionsorientierte Weiterentwicklungen an Hochschulen feststellen. Diese zielen vordergründig auf eine Diversifizierung von Studierenden ab und sind meist an Offenlegungen von beispielsweise Beeinträchtigungen gekoppelt. Eine Strömung, die sich verstärkt auf eine Pluralisierung von Lehrendenperspektiven konzentriert, lässt sich in zunehmenden Projekten im Kontext von sogenannter Partizipativer Lehre erkennen. Diese sind mit dem Ziel verbunden, insbesondere dem bisher weitgehend ›vergessenen‹ Personenkreis von Menschen mit Lernschwierigkeiten Zugangsmöglichkeiten zur Wissensvermittlung an Hochschulen zu ermöglichen. Eine Zunahme solcher Projekte ist jedoch bisher nicht mit einer umfassenden (macht-)kritischen Reflexion verbunden. So widmet sich diese Dissertation diesem Desiderat.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,0 x 0,7 cm Gewicht: 173g

Gesellschaftliche Ungleichheit und der politische Kampf um Bildung – Zur Rolle der Gewerkschaften im konservativen Bildungsstaat – Kenneth Rösen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53827-gesellschaftliche-ungleichheit-und-der-politische-kampf-um-bildung.html

Die Studie befasst sich in herrschafts- und hegemoniekritischer Absicht mit den Mechanismen, die Strukturen der Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen aufrechterhalten. Dafür wird der Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft als hegemoniale Konstellation des konservativen Bildungsstaats gefasst. Daran schließt sich eine theoretische und diskursanalytische Einlassung auf die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mit der Frage an, ob die Gewerkschaftsbewegung im konservativen Bildungsstaat einen politischen Gegenspieler zur bestehenden Hegemonie darstellt.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,6 cm Gewicht: 408g

Durchschreiten, Durchkämpfen, Durchwurschteln oder Durchleiden? Soziale Milieus im Grundschullehramt – Eine qualitative Untersuchung von Studierenden einer Pädagogischen Hochschule – Kerstin Heil | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56453-durchschreiten-durchkaempfen-durchwurschteln-oder-durchleiden-soziale-milieus-im-grundschullehramt.html

Die qualitative Studie untersucht am Beispiel vom Grundschullehramt einer Pädagogischen Hochschule die Bedeutung der sozialen Herkunft für die Aneignung eines Studiums. Theoretische Grundlage bildet die Habitustheorie von Bourdieu und der Ansatz der sozialen Milieus. Entlang von fünf herausgearbeiteten Mustern werden die milieutypischen Orientierungen der Studierenden dargelegt und Passungsverhältnisse im Studium verdeutlicht. Abschließend wird die Relevanz einer kritisch-reflexiven Auseinandersetzung der künftigen Lehrkräfte mit ihrer sozialen Herkunft diskutiert.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 2,5 cm Gewicht: 660g

Zusammen:gedacht. Transdisziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger – – Stephan Schicker, Muhammed Akbulut, Victoria Reinsperger, Melanie Hendler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55530-zusammengedacht-transdisziplinaere-perspektiven-auf-literalitaet-und-schreiben-in-deutsch-im-kontext-von-mehrsprachigkeit-festschrift-fuer-sabine-schmoelzer-eibinger.html

Die Forschung zu Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem lebendigen und facettenreichen Forschungsfeld innerhalb der deutschsprachigen Forschungslandschaft entwickelt. Dieser Sammelband würdigt die vielfältigen wissenschaftlichen Beiträge von Sabine Schmölzer-Eibinger zu dessen Entwicklung und vereint in über 35 Kurzbeiträgen aus Linguistik, Psychologie und Sprachdidaktik transdisziplinäre Perspektiven auf die Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft des Forschungsfeldes.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,4 cm Gewicht: 386g

Migrationserfahrung als Ressource? – Biografische Selbstdarstellung älterer MigrantInnen in Wien – Josepha Nell | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/41427-migrationserfahrung-als-ressource.html

Wie erzeugen Migrantinnen und Migranten, die seit mehreren Jahrzehnten im Ankunftsland (am Beispiel Österreich) leben und die Lebensphase Alter in diesem Land verbringen, eine positive subjektive Lebensqualität? In der vorliegenden Studie wird herausgearbeitet, dass durch die Erfahrung der Migration Ressourcen entstehen oder begünstigt werden, die im Alter positiv auf das subjektive Wohlbefinden wirken. Theoretischer Ausgangspunkt ist eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Salutogenese und des Kohärenzgefühls nach Antonovsky, also der Suche nach Ressourcen, die Gesundheit fördern und aufrechterhalten. Die Erfahrung der Migration wird aus einer phänomenologischen Perspektive betrachtet. Somit wird die Sichtweise der migrierenden Person in Form ihrer biographischen Selbstdarstellung sowie ihrer subjektiven Konstruktionsprozesse in den Mittelpunkt gestellt.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,0 x 1,6 cm Gewicht: 430g

Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen – – Sara-Friederike Blumenthal, Stephan Sting, Jörg Zirfas | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/41592-paedagogische-anthropologie-der-jugendlichen.html

Über Jugend lässt sich heute nur im Plural sprechen. Das gilt für die Jugendlichen selbst mit ihren unterschiedlichen Herkünften und Lebensstilen. Das gilt auch für die Heterogenität der pädagogisch-anthropologischen Perspektiven. Im vorliegenden Band kommen folgende Momente in den Blick: pädagogisch wirkmächtige Imaginationen von Jugendlichen in Theorie und Praxis; generationell konstruierte Ordnungsmuster, die mit spezifischen Grenzziehungen und Umgangsformen einhergehen; strukturelle Dimensionen, die den Übergang in das Erwachsenenalter oder die soziale und kulturelle Verortung Jugendlicher markieren; sowie Jugendlichkeit als normative Orientierung, die über die Jugend hinausweist.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 2,0 cm Gewicht: 563g

Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Festlandchina aus einer postkolonialen Perspektive – – Haiqin Ning | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49681-der-mediendiskurs-zu-referenzgesellschaften-und-pisa-ein-vergleich-zwischen-deutschland-und-festlandchina-aus-einer-postkolonialen-perspektive.html

In der öffentlichen Diskussion zur PISA-Studie wird vielfach auf andere Teilnehmerländer verwiesen, deren Ergebnisse in Relation zu den eigenen gesetzt werden. Diese Verweise auf andere Bildungssysteme haben jedoch in der Regel mehr mit der von vorexistierenden Stereotypen beeinflussten Beobachter*innenperspektive zu tun als mit den Bildungssystemen, auf die verwiesen wird. »Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA« unterzieht diese Verweisungsprozesse in den Mediendiskursen Deutschlands und Festlandchinas (2001–2020) einer genaueren Analyse. Das Buch geht den Fragen nach, inwiefern die Entstehung der hier im Spiel befindlichen Stereotype im Kontext der globalen Kolonialgeschichte zu verstehen ist und welche Funktionen solche Stereotypisierungen in der aktuellen Diskussion über lokale Bildungsreformen sowie die Weltordnung erfüllen.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 2,0 cm Gewicht: 534g

Barcamps & Co. – Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen – Jöran Muuß-Merholz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/40580-barcamps-co.html

Die traditionellen Formate von Weiterbildung sind zu langsam und zu unflexibel, um angemessen auf die rasanten und unvorhersehbaren Veränderungen der heutigen Arbeits- und Bildungswelt zu reagieren. Die heutige Praxis braucht passende Formate, in denen Praktiker*innen miteinander und voneinander lernen und Expert*innen der Praxis ihre Erfahrungen untereinander teilen. Dieses Buch gibt konkrete Anleitungen und Tipps für Selbstlernende und diejenigen, die sie dabei unterstützen. Ausgangspunkt ist das Format Barcamp, dessen Vorbereitung und Durchführung Schritt für Schritt beschrieben wird. Im zweiten Teil des Buchs werden 10 weitere Formate für die Selbstfortbildung in kompakten Steckbriefen vorgestellt. Zahlreiche Tipps und Tricks, Materialien und Details, Vorlagen und Checklisten unterstützen bei der konkreten Umsetzung.
Auflage 2019 Bindeart: Gebunden Format: 21,2 x 22,9 x 2,0 cm Gewicht: 710g Verlag

Erziehungswissenschaften dekolonisieren – Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse – Yaliz Akbaba, Alisha M. B. Heinemann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49595-erziehungswissenschaften-dekolonisieren.html

Der Band beschäftigt sich grundständig und umfassend mit der Dekolonisierung der epistemischen Voraussetzungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Dazu werden deren Grundbegriffe hinterfragt, die Historizität von gegenwärtigen Differenzlinien im Bildungskontext thematisiert sowie praxisorientierte Impulse zur Dekolonisierung von Erziehungswissenschaft gegeben. Die Perspektiven sind vielstimmig künstlerisch, wissenschaftlich und in der Bildungspraxis verortet. Die Autor*innen und Künstler*innen können biografisch auf Erfahrungen mit Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus und/oder die gewaltvollen Auswirkungen von Heteronormativität zurückgreifen, was ihren Blick für gesellschaftliche Differenzverhältnisse auf besondere Weise schärft.
Auflage 2023 Bindeart: Gebunden Format: 16,2 x 23,7 x 4,1 cm Gewicht: 1113g Verlag

Jugend mit »geteilten« Erfahrungen – Zur Rekonstruktion der DDR-Erinnerungsmodi Nachwendegeborener in Gruppendiskussionen – Martin Kriemann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51746-jugend-mit-geteilten-erfahrungen.html

Das Buch befasst sich mit dem Umgang junger Menschen mit der DDR-Vergangenheit. Es untersucht aus einer sozialkonstruktivistischen und erziehungswissenschaftlichen Perspektive, wie die DDR-Geschichte von ihnen erfahren, verarbeitet und erinnert wird. Die Studie rekonstruiert, wie Jugendliche und junge Erwachsene einen Bezug zur DDR herstellen und wo und wie ihnen die DDR-Vergangenheit im Alltag begegnet. Es wird analysiert, wie junge Menschen Erinnerungen an die DDR, die Teilung und die Einheit Deutschlands herstellen, auf welche Quellen sie sich dabei beziehen und was sie motiviert, sich mit der DDR-Vergangenheit zu befassen.Die Untersuchung verspricht Erkenntnisse über (Spät-)Auswirkungen der in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland erfahrenen Sozialisation der Menschen auf die heutige Jugendgeneration. Ihre Ergebnisse leisten einen Beitrag für den Umgang mit der DDR in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 2,3 cm Gewicht: 614g Verlag