Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Starke Ordnungen und das schwache Geschlecht – Herstellung weiblicher Unsichtbarkeit – Gabriele Sorgo | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48672-starke-ordnungen-und-das-schwache-geschlecht.html

Sichtbarkeit ist eine Voraussetzung für Anerkennung. Doch das, was die Blicke auf sich zieht, was in den Bereich der Wahrnehmung und damit des Denkens und Handelns von Akteur*innen gelangt, hängt mit gesellschaftlich vorherrschenden Ordnungen und Praxen zusammen, die Aufmerksamkeit lenken. Die hier versammelten Beiträge untersuchen diese hinsichtlich des Unsichtbar-Machens weiblicher Arbeit als Effekte androzentristischer, kollektiver Tiefenstrukturen des Denkens.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 1,1 cm Gewicht: 295g Verlag

Leseförderung in der Ganztagsschule – – Moritz Jörgens, Julia Sander, Sybille Werner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49261-lesefoerderung-in-der-ganztagsschule.html

Mit der Entwicklung der Schule zur Ganztagseinrichtung ist auch die Hoffnung auf eine Verbesserung der formellen Bildung von Schülerinnen und Schülern verbunden. Die Beiträge entwickeln aus Sicht von Lesedidaktik, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Psychologie, Sozialpädagogik und Schulpraxis Kriterien für Qualitätsmerkmale von Lesefördermaßnahmen an Schulen und skizzieren Lösungsansätze für Herausforderungen bei ihrer Umsetzung. Die vielfältigen Bezüge, in denen das Lesenlernen und die schulische Vermittlung von Lesekompetenz stehen, werden durch diese unterschiedlichen Perspektiven differenziert entfaltet, sodass sich breite Chancen für die Leseförderung in Ganztagsschulen eröffnen.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,6 cm Gewicht: 422g

Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung – – Christiane Thompson, Jörg Zirfas, Wolfgang Meseth, Thorsten Fuchs | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45221-erziehungswirklichkeiten-in-zeiten-von-angst-und-verunsicherung.html

»Angst« und »Verunsicherung« sind eng mit der Moderne verbunden, insbesondere als Angst, zurückzubleiben, und als Verunsicherung trotz oder wegen der Zunahme an Wissen. Gegenwärtig verdichtet sich diese Signatur in zwei relevanten Hinsichten: Zum einen etabliert sich ein (bio-)politischer Sicherungskomplex, der mit Konzepten wie »Normalität«, »Risiko« und »Optimierung« operiert. Zum anderen werden Gefühle von Angst und Verunsicherung für eine antiliberale und demokratiefeindliche Politik funktionalisiert. Die Beiträge dieses Bandes analysieren diese Entwicklungen und bearbeiten die Fragen, welche erziehungswissenschaftlichen und praktisch-pädagogischen Konsequenzen daraus gezogen werden können.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,7 cm Gewicht: 465g

Effektive Schulsteuerung? Bilanz einer globalen Reformagenda – – Richard Münch, Oliver Wieczorek | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54273-effektive-schulsteuerung-bilanz-einer-globalen-reformagenda.html

Schulreformen stehen seit drei Jahrzehnten weltweit auf der Tagesordnung. Diese Reformen haben einen gemeinsamen Kern, der den Schwerpunkt auf Schulautonomie, freie Schulwahl, Wettbewerb zwischen Schulen, zielführendes Schulmanagement, hohe Lehrerqualität und testbasierte Rechenschaftspflicht von Schulen legt. Richard Münch und Oliver Wieczorek haben anhand der Forschungsliteratur und eigener statistischer Analysen auf Grundlage von PISA-Daten der OECD detailliert untersucht, inwieweit diese Reformen in vier exemplarischen Ländern, die ihrem je eigenen Entwicklungspfad folgen, zur Verbesserung der Bildungsleistungen und zur Verringerung ihrer Determination durch den sozioökonomischen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler geführt haben: im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Schweden und Finnland. Anders als von der globalen Reformagenda postuliert, haben sich die Steuerungsinstrumente in allen vier untersuchten Ländern als unwirksam erwiesen.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,7 cm Gewicht: 478g

Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis – – Walter Burk, Christian Stalder | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50907-entwicklungsorientierte-bildung-in-der-praxis.html

Entwicklungsorientierte Bildung formiert sich als Paradigma, das kompetenzorientierte Bildung ablöst und in sich aufnimmt. Wie man Bildung entwicklungsorientiert gestalten kann, darum geht es in diesem Buch. Hier finden sich Beispiele, Konzepte, Erfahrungen, Praxisvorschläge: auf der Ebene des Unterrichts, in unterschiedlichen Bildungsstufen, Fächern und schulischen Fachbereichen ebenso wie auf der Ebene der Curriculums- und Lehrplanentwicklung und der Organisation. Dabei werden nicht nur die Wechselbeziehungen zwischen Entwicklungsorientierung und eigener Persönlichkeit sowie organisationaler Reife beleuchtet, sondern auch die Tiefenstrukturen erfolgreicher praktischer Umsetzung. Mehr als ein Vorschlag zur Tat! Auf beltz.de frei zugänglich im Open Access erhältlich ist der Beitrag »›Wer mentalisiert, versteht den anderen besser‹ – Mentalisieren als entwicklungsorientierte Professionalisierungsstrategie« von Pierre-Carl Link, Noëlle Behringer, Lucia Maier, Stephan Gingelmaier, Holger Kirsch, Tobias Nolte, Agnes Turner, Xenia Müller und Nicola-Hans Schwarzer.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,6 cm Gewicht: 428g

Geteilte und verteilte Welten – Bildungs- und erziehungsphilosophische Betrachtungen – Gabriele Weiß, Kerstin Jergus, Malte Brinkmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53043-geteilte-und-verteilte-welten.html

Angesichts gegenwärtiger Transformationsdynamiken wird zur Frage, welche Welt wie geteilt, vermittelt und erfahren werden kann. Diese Frage stellt sich insbesondere im Horizont bildungs- und erziehungsphilosophischer Vergewisserungen. Denn mit der Pluralisierung von »Welt(en)« steht zur Diskussion, worin das gemeinsam Geteilte in Bildungs- und Erziehungsverhältnissen zu sehen ist. Ebenso ist damit das Problem aufgeworfen, wie das gemeinschaftliche Zusammenleben gestaltet und kritisch mit den darin enthaltenden Ausschließungen in der Differenz von Welten pädagogisch umgegangen wird. Welten werden nicht nur mit anderen geteilt, sondern sie sind auch unterschiedlich verteilt. Vor diesen Hintergründen überlagert sich die philosophische Frage nach der Möglichkeit des Teilens der Welt mit der pädagogischen Frage der Vermittlung in geteilten Welten. Der Band diskutiert aus bildungs- und erziehungsphilosophischen Perspektiven diese Problemstellungen und lotet aktuelle Denkmöglichkeiten ge-/verteilter Welt(en) aus.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,4 cm Gewicht: 364g

Supervision, kollegiale Fallberatung und Coaching für Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder in Bayern – – Verena Lauffer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54278-supervision-kollegiale-fallberatung-und-coaching-fuer-lehrkraefte-und-schulleitungsmitglieder-in-bayern.html

Der Lehrberuf ist ein Hochrisikoberuf in Bezug auf Burnout; dies gilt ähnlich für den Schulleitungsberuf. Im Rahmen der Lehrergesundheit werden in Bayern für alle Schularten die gesundheitsförderlichen Maßnahmen Supervision und kollegiale Fallberatung für Lehrkräfte sowie Coaching für Schulleitungsmitglieder angeboten. Studie I überprüft die Wirksamkeit der Maßnahmen auf die berufsbedingte Gesundheit anhand eines Zwei-Gruppen-Prä-Post-Designs. Studie II untersucht die berufsbedingte Gesundheit von bayerischen Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern während der Corona-Pandemie im Querschnitt.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,8 cm Gewicht: 506g

Soziale Milieus und Habitus im Feld der Bildung – – Helmut Bremer, Andrea Lange-Vester | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55154-soziale-milieus-und-habitus-im-feld-der-bildung.html

Der Band präsentiert qualitativ-empirische Analysen aus ausgewählten Bereichen des Bildungswesens, die auf der Habitus-Feld-Theorie Pierre Bourdieus und dem daran anschließenden Konzept der sozialen Milieus von Michael Vester u.a. aufbauen. Im Mittelpunkt stehen zunächst die Themenschwerpunkte ›Grundbildung und Erwachsenenbildung‹ sowie ›Hochschule und Studium‹. Darüber hinaus gilt der Bedeutung des (Professions-)Habitus für das pädagogische Handeln besondere Aufmerksamkeit. In den Blick geraten insgesamt vor allem Passungsverhältnisse und ungleichheitsbezogene Ein- und Ausschlüsse aus dem Feld der Bildung.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,4 cm Gewicht: 384g

Auf dem Weg zu inklusiven Arbeitsmärkten – Integrierte Hilfen für teilhabeorientierte Übergangs- und Beschäftigungsstrukturen – Andreas Oehme | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55238-auf-dem-weg-zu-inklusiven-arbeitsmaerkten.html

Bis heute bleibt die Unterstützung von Übergängen in Arbeit zweigeteilt: Beschäftigungshilfen für sozial benachteiligte junge Menschen stehen neben einem System für Menschen mit Behinderungen. Beide gelten gegenüber einem als normal angesehenen Ausbildungssystem und einem »ersten« Arbeitsmarkt als Sondersysteme. Mit einem detaillierten Blick auf das Feld entwickelt der Band ein Modell für Übergangs- und Beschäftigungsstrukturen, die der Forderung nach Inklusion gerecht werden. Er geht der Frage nach, wie Hilfen in die Regelsysteme integriert und wie inklusive Arbeitsmärkte – unter anderem mit Ansätzen einer gemeinwesenorientierten Ökonomie – im lokalen Raum entwickelt werden können.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,6 cm Gewicht: 438g

Von der Schule in die Kinder- und Jugendpsychiatrie – und zurück? – Bildungs- und Übergangsverläufe im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität – Tobias Hensel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55193-von-der-schule-in-die-kinder-und-jugendpsychiatrie-und-zurueck.html

In einer Kinder- und Jugendpsychiatrie (teil)stationär behandelte Schüler:innen werden in Klinikschulen unterrichtet. Der Übergang zurück in die allgemeine Schule ist für viele sehr herausfordernd und häufig von Schulabsenzen begleitet. Durch die Rekonstruktion individueller Übergänge mit subjektorientierten und strukturellen Perspektiven zeigt der Autor, dass viele psychisch erkrankte Schüler:innen nicht nur nach, sondern bereits vor einem Klinikaufenthalt diskontinuierliche Bildungsverläufe aufweisen. Er stellt dies dem auf Kontinuität ausgerichteten Schulsystem gegenüber und entschlüsselt neben erkrankungsbedingten und sozialen Ursachen auch institutionelle Wirkungsgefüge, die Diskontinuitäten erzeugen.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 2,6 cm Gewicht: 740g