Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Behinderte Elternschaft und ihre Bewältigung – Perspektiven von Eltern mit Lernschwierigkeiten auf (nicht) professionelle Unterstützungsnetzwerke und allgemeine familienspezifische Angebote – Miriam Düber | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46532-behinderte-elternschaft-und-ihre-bewaeltigung.html

Eltern, denen man eine »geistige Behinderung« zuschreibt, haben zwar eine eindeutige Rechtslage auf ihrer Seite, kämpfen aber nach wie vor mit vielen Barrieren – ihre Elternschaft wird im wahrsten Sinne des Wortes ‚behindert‘. Dabei ist insbesondere eine zentrale Perspektive unterbeleuchtet: die der Eltern selber. Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in ihr Erleben: Was bewegt sie? Wie bewältigen sie ihre zum Teil hoch belastete Lebenssituation? Diese und andere Fragen greift die qualitative Studie auf und leitet daraus Impulse für die Praxis der Sozialen Arbeit ab.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,6 cm Gewicht: 410g

Übergänge nach der Schule als »zweite Chance«? – Eine quantitative und qualitative Analyse der Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen »Lernen« – Jonna M. Blanck | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/41223-uebergaenge-nach-der-schule-als-zweite-chance.html

Die Studie beschreibt erstmals deutschlandweit die Ausbildungschancen von FörderschülerInnen mit »Lernbehinderung« und untersucht quantitativ und qualitativ, wie diese erklärt werden können. Überprüft wird, welche Bedeutung der Förderschulbesuch sowie die Berufs- und Rehaberatung der Agenturen für Arbeit für die Übergänge nach der Schule haben. Zudem wird analysiert, wie erklärt werden kann, dass manchen Jugendlichen der Übergang in Ausbildung trotz vieler Hindernisse gelingt. Damit trägt die Studie wesentlich zum Verständnis von Bildungsarmut im Lebensverlauf und der Debatte um »schulische Inklusion« bei.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,5 cm Gewicht: 402g

Natur – Wissenschaft – Theater – Performatives Arbeiten im Fachunterricht – Ulrich Gebhard, Britta Lübke, Dörthe Ohlhoff, Malte Pfeiffer, Wolfgang Sting | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/38517-natur-wissenschaft-theater.html

Performative Akte spielen in der Kunst, aber auch in vielen Alltagssituationen eine produktive Rolle. In schulischen Lern- und Bildungskontexten bleibt das didaktische Potenzial des Performativen aber weitgehend ungenutzt. Doch über Spiel, Aktion und Inszenierung eröffnen sich andere fachliche Lernformen. Das Buch stellt Projekte und Unterrichtskonzepte vor, die eine Verbindung von theatral-szenischen und inhaltlichen Zugängen zu (natur-)wissenschaftlichen Themen wie Tierethik, Klima, Wasser, Nachhaltigkeit erproben und aufzeigen.
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,0 cm Gewicht: 264g

Förderung sozialer Kompetenz bei benachteiligten Jugendlichen in der vorberuflichen Bildung – Konzeptentwicklung und -validierung am Beispiel der Werkschule Bremen – Ida Kristina Kühn | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/42959-foerderung-sozialer-kompetenz-bei-benachteiligten-jugendlichen-in-der-vorberuflichen-bildung.html

Die Förderung sozialer Kompetenz benachteiligter Jugendlicher ist in der vorberuflichen Bildung ein wichtiges Ziel. Die Werkschule Bremen bietet eine praxisorientierte Alternative zum Regelschulsystem. Sie ermöglicht das Erreichen eines Schulabschlusses sowie die Vorbereitung auf eine Berufsausbildung. Die oft heterogen zusammengesetzten Lerngruppen erfordern eine konkrete Auseinandersetzung mit sozialer Kompetenz als Lerngegenstand. Bislang fehlte hier ein spezifisches Vorgehen. In diesem Buch wird ein in und mit der Praxis entwickelter Förderansatz vorgestellt und damit ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke geleistet.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,0 x 2,5 cm Gewicht: 620g

Von Antisemitismus betroffen sein – Deutungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener – Marina Chernivsky, Friederike Lorenz-Sinai, Johanna Schweitzer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48830-von-antisemitismus-betroffen-sein.html

Antisemitismus im Bildungswesen reicht von der Annahme der Nicht-Präsenz von Jüdinnen und Juden bis hin zu verbalen Übergriffen und physischer Gewalt. Vieles davon bleibt für das nichtjüdische Umfeld weitgehend unsichtbar, auch innerhalb von Schulen. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Buch Erfahrungen von jüdischen Jugendlichen und ihren Familien und fragt, wie Antisemitismus im schulischen Kontext wahrgenommen, eingeordnet und bewältigt wird.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 0,6 cm Gewicht: 146g

Kulturelle Unterrichtsentwicklung – Grundlagen – Konzeptionen – Beispiele – Max Fuchs, Tom Braun | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36365-kulturelle-unterrichtsentwicklung.html

In einer Kulturschule gibt es für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer umfassende Möglichkeiten, ästhetische Erfahrungen zu machen. Das betrifft die Gestaltung des Gebäudes ebenso wie eine Vielzahl außerunterrichtlicher künstlerisch-ästhetischer Aktivitäten. Zudem ist der künstlerische und nicht künstlerische Fachunterricht in diese ästhetische Gestaltung einzubeziehen. Denn inzwischen wird in der Pädagogik die schon ältere Erkenntnis anerkannt, dass Lernen besonders gut dann erfolgt, wenn „Kopf, Herz und Hand“ einbezogen werden. Dies ist in einer ästhetischen Praxis der Fall. Doch wie soll das in der Mathematik, in den Sozial- und Naturwissenschaften funktionieren? Der Band stellt neben entsprechenden Unterrichtsbeispielen vor allem konzeptionelle Überlegungen für eine Implementierung einer „kulturellen Unterrichtsentwicklung“ in der täglichen Schulpraxis bereit.
Auflage 2018 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 2,3 cm Gewicht: 627g

Von den Grenzen der Toleranz – Die Unvereinbarkeitsbeschlüsse der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gegen Kommunistinnen und Kommunisten in den eigenen Reihen (1974–1980) – Marcel Bois | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46528-von-den-grenzen-der-toleranz.html

In den 1970er Jahren, dem »roten Jahrzehnt«, sollte der Radikalenbeschluss dafür sorgen, »Verfassungsfeinde« aus dem öffentlichen Dienst fernzuhalten. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft lehnte ihn ab – und grenzte doch selbst linksradikale Mitglieder aus. 1974 verabschiedete sie einen Unvereinbarkeitsbeschluss gegen Angehörige der maoistischen K-Gruppen, von dem mindestens 300 Personen direkt betroffen waren. Ihnen verweigerte die GEW den Rechtsschutz, schloss sie aus oder nahm sie gar nicht erst auf. Marcel Bois zeichnet die Etablierung des Beschlusses nach, untersucht die daraus resultierende Praxis und liefert so einen Beitrag zur Konfliktgeschichte dieser Dekade.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,0 cm Gewicht: 252g

Öffentlichkeiten – Urteilsbildung in fragmentierten pädagogischen Räumen – Markus Rieger-Ladich, Malte Brinkmann, Christiane Thompson | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48815-oeffentlichkeiten.html

Für die Erziehungswissenschaft ist die neuerliche Debatte um Jürgen Habermas’ »Strukturwandel der Öffentlichkeit« hochwillkommen. Im Rückgriff auf dessen vieldiskutierte Studie kann sie sich als Disziplin profilieren, die mit der Reflexion ebenjener Einrichtungen betraut ist, die dafür sorgen, dass aus vernunftbegabten Zweibeinern passable Diskursteilnehmer*innen werden. Gleichwohl ist die hohe Wertschätzung, die der Bildung in diesem Zusammenhang entgegengebracht wird, nicht unproblematisch. Die politische Kultur könnte, so ein Verdacht, von der fortschreitenden Akademisierung öffentlicher Debatten beschädigt werden. Demokratien gerieten in ein gefährliches Fahrwasser, wenn sie die Bedingungen zur Teilnahme am politischen Diskurs immer anspruchsvoller gestalten.Die Arenen öffentlicher Auseinandersetzungen werden daher nicht nur von jenen bedroht, die eine Politik des Ressentiments betreiben und autoritären Ordnungen das Wort reden, sondern auch von Angehörigen des Bildungsbürgertums, welche die eigenen Argumentationsstile, Überzeugungen und medialen Vorlieben generalisieren und einen Cordon sanitaire um solche Positionen errichten, die ihnen als nicht »diskussionswürdig« gelten.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 2,1 cm Gewicht: 534g

Aspekte professioneller Kompetenz von Lehrkräften im Kontext von Inklusion – Inklusionsbezogene Einstellungen und berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften in Deutschland und Finnland im internationalen Vergleich – Saskia Opalinski | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/42969-aspekte-professioneller-kompetenz-von-lehrkraeften-im-kontext-von-inklusion.html

Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen der Lehrkräfte hängen mit deren Einstellungen zu schulischer Inklusion und der Unterstützung von Schulreformbewegungen zusammen, wie zahlreiche vorliegende (inter-)nationale Befunde zeigen konnten. Forschungslücken bestehen bisher hinsichtlich des Einbezugs von Lehrkräften aus den neuen Bundesländern sowie der Realisierung international vergleichender Untersuchungen.Die vorliegende Arbeit fokussiert die inklusionsbezogenen Einstellungen und berufsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen deutscher Lehrkräfte aus den neuen Bundesländern und finnischer Lehrkräfte im Vergleich. Die Autorin geht der Frage nach, inwiefern sich diese Aspekte professioneller Kompetenz in Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen und insbesondere Nationalität der Lehrkräfte unterscheiden und ob sich über die Beschreibung nach Länderzugehörigkeit und Schulart hinaus Typen von Lehrkräften differenzieren lassen.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 1,2 cm Gewicht: 290g Verlag

Forschen mit Vignetten – Gruppen, Organisationen, Transformation – Katharina Miko-Schefzig | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46519-forschen-mit-vignetten.html

Das Buch führt in die innovative qualitative Vignettenmethode ein. Vignetten sind Situationsbeschreibungen, die als Elizitierungsverfahren in Einzel- oder Gruppeninterviews eingesetzt werden können. Das Buch gibt einen Überblick über deren Anwendungsfelder und diskutiert die Anschlussstellen zu anderen Elizitierungsverfahren, wie etwa Leitfäden oder Fotobefragungen. Die Fokussierung der qualitativen Forschung auf die Situation erlebt in jüngerer Zeit eine Wiederbelebung. Die Vignettenmethode ist eine Heuristik, die dieser Neuentdeckung eine empirische Methode zur Seite stellt.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 0,9 cm Gewicht: 224g