Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Lernort Jugendgefängnis – Eine Rekonstruktion biographischer Lernprozesse – Milagros Manaví Herrera | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53118-lernort-jugendgefaengnis.html

Entgegen der Annahme, dass der Zwangskontext des Jugendstrafvollzugs konstruktiven Lernprozessen entgegensteht, untersucht die Autorin aus biographischer Perspektive Lernerfahrungen junger Inhaftierter. Sie betrachtet Zeiträume vor und während der Haft, kategorisiert Phasen und Formen von Lernprozessen und reflektiert Lernmöglichkeiten sowie Lernrestriktionen im Jugendstrafvollzug. Sie gibt Anregungen zur Gestaltung der pädagogischen Arbeit mit den Jugendlichen, die vor allem auf der Pflege sozio-emotional positiv besetzter Beziehungen und der Schaffung von Räumen für Selbstreflexion gründen.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,9 cm Gewicht: 518g

Transfer von Bildungskonzepten im regionalen Kontext – – Imola Stark, Timo Petersen, Max Wetterauer, Christian Spannagel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50914-transfer-von-bildungskonzepten-im-regionalen-kontext.html

Mit außer(hoch)schulischen Partnern gesellschaftliche Probleme lösen: Das ist der Kerngedanke von Transfer in den Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften. Dieses Buch bündelt Best Practices und gibt Impulse für diese »Third Mission«.Als BMBF-geförderte »Innovative Hochschule« hat die Pädagogische Hochschule Heidelberg in den Sektoren »Interkulturelle Bildung«, »Prävention und Gesundheitsförderung«, »Bildung für nachhaltige Entwicklung« und »MINT-Bildung« bildungswissenschaftliche Innovationen u.a. mit Unternehmen und Kommunen erprobt und weiterentwickelt. Für eine Stärkung des Netzwerkmanagements, von Open Science und Social Media sowie von Innovations- und Gründungsberatung hat sie zudem ein Transferzentrum gegründet.
Auflage 2023 Bindeart: Gebunden Format: 15,6 x 23,7 x 1,8 cm Gewicht: 484g Verlag

Schulbezogene Gruppenreisen – Theorien, Geschichte, empirische Forschung – Michael Ernst-Heidenreich, Oliver Dimbath | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52015-schulbezogene-gruppenreisen.html

Schullandheime, Exkursionen und Abschlussfahrten – die thematische Vielfalt schulbezogener Gruppenfahrten ist groß. Mit eingelebter Routine gehen viele Lehrkräfte und Schüler*innen Jahr für Jahr auf Reisen. Als Gegenstand der Schulforschung ist das schulbezogene Gruppenreisen hingegen kaum erschlossen. Der Band setzt hier einen Anfang. Im ersten Teil werden theoretische und empirische Desiderate der Forschung formuliert. In einem zweiten Teil werden historische Schlaglichter auf die Entstehung des Schulreisens geworfen. Empirische Erkundungen bilden den dritten Teil des Bandes.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,2 cm Gewicht: 296g

Personal im Ganztag – Eine präskriptive Systematisierung im Kontext von Professionalität – – Annalena Danner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55269-personal-im-ganztag-eine-praeskriptive-systematisierung-im-kontext-von-professionalitaet.html

Im Zuge des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter wird von einer steigenden Nutzung der Angebote ausgegangen, sodass »Ganztag« für immer mehr Kinder und Jugendliche Alltag wird. Das Personal im Ganztag erweist sich als sehr heterogen. Bislang besteht kein Fachkräftegebot, sodass eine große Anzahl pädagogisch nicht einschlägig qualifizierten Personals im Ganztag tätig ist. Das Buch untersucht erstmals die Professionalität des Personals multiperspektivisch – über die formale Qualifikation hinausgehend. Die erarbeitete Systematisierungslogik zur Erforschung von Professionalität im Ganztag vereint dabei verschiedene professionstheoretische Ansätze.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 334g

Personbezogene überfachliche Kompetenzen – Impulse für Bildungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse in der Lehrer*innen-Bildung – Manfred Fede, Sybille Roszner, Evelyn Süss-Stepancik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50855-personbezogene-ueberfachliche-kompetenzen.html

Personale Aspekte bzw. überfachliche Kompetenzen spielen eine bedeutende Rolle in der Professionalisierung von Lehrpersonen. Sie liegen den Lehrkonzepten von Hochschullehrenden in vielfacher Weise zugrunde, wobei kein einheitliches theoretisches Verständnis zu existieren scheint. In diesem Sammelband wird das an der PH Wien entwickelte Konzept personbezogener überfachlicher Kompetenzen (Selbst-, Sozial- und Systemkompetenzen) wiederaufgegriffen und durch weitere Theoriearbeit (Reframing) ausdifferenziert und neu kontextualisiert. Ebenso wird dargelegt, wie Hochschullehrende das Konzept in ihre Ausbildungsarbeit aufnehmen, modifizieren und diskutieren.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,8 cm Gewicht: 500g

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Einheits- und Transformationsprozess – – Jörn-Michael Goll | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56450-die-gewerkschaft-erziehung-und-wissenschaft-im-einheits-und-transformationsprozess.html

Die hier vorliegende Untersuchung greift zentrale Phänomene des Wiedervereinigungsprozesses auf, dies jedoch abseits der bekannten Pfade. Sie betrachtet den Einheits- und Transformationsprozess aus bildungsgeschichtlicher Perspektive und fokussiert sich dabei mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf einen Akteur, der – wie die Gewerkschaften insgesamt – im Prozess der Deutschen Einheit bisher eher selten im Fokus stand.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 2,2 cm Gewicht: 606g

Jahrbuch für Pädagogik 2024 – Deglobalisierung – Andreas Eis, Christian Grabau, David Salomon | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55208-jahrbuch-fuer-paedagogik-2024.html

Mit dem Begriff der Deglobalisierung greift das Jahrbuch Analysen auf, die die Unumkehrbarkeit globaler Vernetzungen und Interdependenzen infrage stellen. Neue Kriege, Pandemien und das Erstarken der extremen Rechten zeigen ebenso wie die Zuspitzung von Klima- und Umweltkrisen die Grenzen bisheriger �›globaler‹ Zeitdiagnosen. Der Band widmet sich den pädagogischen Herausforderungen von Prozessen der Deglobalisierung und analysiert nicht nur Konsequenzen für pädagogische Theorie und Praxis, sondern versucht auch, Neueinsätze der Kritik auszuloten und mögliche Alternativen zu sondieren.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,7 cm Gewicht: 480g

Deutsch-Können – Schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen – Natascha Khakpour | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48811-deutsch-koennen.html

Die Autorin konzipiert Deutsch-Können als Konstruktion, die ihre soziale Bedeutung in migrationsgesellschaftlichen Differenzordnungen erhält. Wer als legitime:r Deutsch-Könner:in gelten kann, hat weniger mit Sprachkenntnissen zu tun als mit gesellschaftlich umkämpften, nationalstaatlich gerahmten Normen und Normalisierungen. Diese werden nicht nur in Curricula und schulischen Verfahren, sondern auch in (unterrichtlichen) Interaktionen verhandelt und reproduziert. Bestimmte Sprechweisen werden dabei mit Möglichkeiten der formalen Teilnahme wie symbolischen Zugehörigkeiten verknüpft.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,3 x 2,1 cm Gewicht: 544g

Die Suche nach einem Beruf – Wege in Ausbildung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen und biografischer Orientierungen – Antje Handelmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/44059-die-suche-nach-einem-beruf.html

In ihrer empirisch-rekonstruktiven Studie untersucht die Autorin Berufsfindungsprozesse Jugendlicher in Deutschland und Neuseeland. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf den Übergang von der Schule in den Beruf sowie die biografische Relevanz von Ausbildung vor dem Hintergrund differenter Übergangsregimes. Die Ergebnisse zeigen, inwiefern die Berufsfindung als gesellschaftliche Anforderung erfahren und biografisch bearbeitet wird. Sie verweisen zudem darauf, dass die Suche und nicht das Finden charakteristisch für den Übergang sein kann.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,3 x 1,5 cm Gewicht: 395g

»Ein guter Ort für alle« – Das Poolmodell als Chance für Inklusion – – Gesa Klemp, Wolfgang Böttcher, Dirk Michael Nüsken | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48766-ein-guter-ort-fuer-alle-das-poolmodell-als-chance-fuer-inklusion.html

Forderungen nach einem inklusiven Bildungssystem werden in Deutschland maßgeblich durch die Eingliederungshilfen umgesetzt. An den Schulen zeigt sich aber immer häufiger eine große Unzufriedenheit mit den Strukturen dieser Hilfe. Zunehmend werden deshalb alternative Inklusionsmodelle erprobt. Eine Alternative ist das Poolmodell, in dem die Individualleistung der Eingliederungshilfen der Bündelung von Bedarfen der Kinder in einer Klasse oder Schule weicht. In diesem Band sollen das Konzept und die Ergebnisse der Evaluation des Poolmodells am Beispiel des Hammer Modellprojekts „Ein guter Ort für alle“ vorgestellt werden.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,2 x 1,0 cm Gewicht: 270g