Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft – Eine praxisorientierte Einführung – Barbara Friebertshäuser, Sabine Seichter | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/5296-qualitative-forschungsmethoden-in-der-erziehungswissenschaft.html

Dieses Studienbuch führt in die Vielfalt qualitativer Forschungsmethoden des Faches ein und erschließt das komplexe Zusammenspiel von Gegenstand und Methode jeweils an der Praxis von konkreten und aktuellen Forschungsprojekten.
Auflage 2013 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,1 cm Gewicht: 313g

Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft – Zur Notwendigkeit einer »Neuvermessung« jugendtheoretischer Positionen – Andreas Heinen, Christine Wiezorek, Helmut Willems | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/39306-entgrenzung-der-jugend-und-verjugendlichung-der-gesellschaft.html

Der Herausgeberband zur Herbsttagung der Sektion Jugendsoziologie an der Universität Luxemburg beschäftigt sich auf theoretischer und insbesondere auf empirischer Ebene mit der Frage, wie Jugend bei aller Vielfalt individueller ›Fahr- und Zeitpläne‹ als Lebensphase angemessen konzipiert werden kann. Die Beiträge bilden ein breites Spektrum ab und fassen neben soziologischen auch die erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Diskussionen und Perspektiven zusammen.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,0 x 1,5 cm Gewicht: 415g

Die Politik der Gesamtschulreform – Spaltungslinien, Akteure und Koalitionen in Deutschland und Norwegen – Katharina Sass | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53020-die-politik-der-gesamtschulreform.html

Woran scheiterte die flächendeckende Einführung der Gesamtschule in Deutschland? Und wieso gelang sie in Norwegen? Diese Fragen werden hier historisch-soziologisch analysiert. Das Buch argumentiert, dass schulpolitische Bündnisse auf gesellschaftlichen Spaltungsstrukturen basieren. Neben der Klassenspaltung befasst es sich mit Spaltungen, die mit Religion, Geografie, Sprache, Antikommunismus und Geschlecht zusammenhängen. Es zeigt, wie norwegische Sozialdemokraten und deutsche Christdemokraten erfolgreiche Koalitionen bildeten, indem sie verschiedene soziale Gruppen mobilisierten.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,7 cm Gewicht: 440g

Förderung der Leseflüssigkeit – Theoretische Fundierung und empirische Überprüfung eines kooperativen Lautlese-Verfahrens im Deutschunterricht – Daniel Nix | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/3623-foerderung-der-lesefluessigkeit.html

In diesem Band wird ein Förderverfahren für die „Risikogruppe“ der schwachen Leserinnen und Leser theoretisch begründet, praktisch entwickelt, empirisch evaluiert und didaktisch interpretiert. Die Interventionsstudie dokumentiert und evaluiert ein kooperatives Lautlese-Verfahren, die „Lautlese-Tandems“. Untersucht wurde dabei, ob sich die Leseflüssigkeit mittel- und langfristig verbessert und ob sich Transfereffekte auf das Textverständnis, die Lesemotivation und das lesebezogene Selbstkonzept der Lernenden einstellen.
Auflage 2011 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,8 cm Gewicht: 440g

Bildungsaufstieg ermöglichen durch Flexibilisierung und Kompetenzanrechnung – Entwicklungsschritte an Hochschulen – Daniela Kuhn, Claudia Schulz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46434-bildungsaufstieg-ermoeglichen-durch-flexibilisierung-und-kompetenzanrechnung.html

Die Diversität der Bildungsbiografien und Lebenslagen von Studieninteressierten nimmt zu, während Hochschulen meist konzeptionell auf eine homogene Studierendengruppe ausgerichtet sind. Wenn insbesondere zur Sicherung des Fachkräftebedarfs neue Zielgruppen für ein Studium gewonnen werden sollen, stellen sich Fragen nach Entwicklungsmöglichkeiten an Hochschulen zur Förderung der Bildungsdurchlässigkeit, der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen, der generellen Kompetenzorientierung sowie der Flexibilisierung von Studienmöglichkeiten.Was bedeuten diese Entwicklungsbedarfe für die Praxis und wie können Herausforderungen konzeptionell aufgenommen werden? Der Sammelband beantwortet Fragen rund um die grundlegenden Prozesse und Möglichkeiten von Anerkennung und Anrechnung und er informiert über den aktuellen Stand der konzeptionellen Entwicklungen und deren Umsetzung an Hochschulen.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 308g

Rekonstruktive Grounded Theory mit f4analyse – Praxisbuch für Forschung und Lehre – Irene Somm, Marco Hajart | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/40567-rekonstruktive-grounded-theory-mit-f4analyse.html

Die rekonstruktive Grounded Theory findet im Zusammenspiel manifester und latenter Sinngehalte den zentralen Ansatzpunkt, um komplexes soziales Handeln zu erklären. Die Vorgehensweise verbindet Elemente der Narrationsanalyse und der dokumentarischen Methode mit einem sequenziellen Kodierverfahren im Stil der Grounded Theory. Im Praxisbuch wird gezeigt, wie mit Hilfe der QDA-Software f4analyse die intersubjektive Nachvollziehbarkeit rekonstruktiver Forschung verbessert werden kann. Darüber hinaus finden sich konkrete Vorschläge zu Lehreinheiten im Rahmen qualitativer Lehrforschungsprojekte.
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 0,9 cm Gewicht: 214g Reihe

Individuelles Weltwissen – Die Grundlage der eigenen Lebensgestaltung, das Programm, das uns am Leben erhält – Franz Schott | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55916-individuelles-weltwissen.html

‚Individuelles Weltwissen‘ benennt die Gesamtheit aller Informationen und ihrer Nutzungsmöglichkeiten, über die ein einzelnes Lebewesen – speziell der Mensch – verfügt, um überleben zu können. Kritische Analysen verschiedener Arten von Wissen führen zur existenziellen Bedeutung des individuellen Weltwissens für die eigene Lebensgestaltung. Die nähere Untersuchung des individuellen Weltwissens zeigt, wodurch unsere Lebensweisen gestaltet und eingegrenzt werden, mindert unsere Voreingenommenheit bei der Betrachtung von uns selbst und ermöglicht ein umfassenderes Verständnis unserer Existenz.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,4 cm Gewicht: 374g

Jugendpädagogische Fragestellungen der Gegenwart aus Perspektive der Waldorfpädagogik – – Philipp Kleinfercher | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55213-jugendpaedagogische-fragestellungen-der-gegenwart-aus-perspektive-der-waldorfpaedagogik.html

Dieses Buch ist das Ergebnis von drei an der Freien Hochschule Stuttgart durchgeführten Forschungskolloquien zu jugendpädagogischen Fragestellungen der Gegenwart aus Perspektive der Waldorfpädagogik. Die einzelnen Beiträge behandeln sowohl anthropologische Grundlagen als auch innovative und bewährte Beispiele des Unterrichts an der Waldorfoberstufe vor dem Hintergrund digitaler Lebenswelten. Aktuelle und drängende Herausforderungen für die junge Generation werden dadurch praxisnah und lösungsorientiert aufgegriffen und didaktisch kontextualisiert.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 354g

Medienpädagogik – ein Überblick – – Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, Uwe Sander | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/15110-medienpaedagogik-ein-ueberblick.html

Der Band »Medienpädagogik – ein Überblick« richtet sich an ein medienpädagogisches bzw. -wissenschaftliches Fachpublikum, an Studierende sowie an interessierte Leserinnen und Leser, die sich einen Überblick über die Medienpädagogik verschaffen möchten. Namhafte Autorinnen und Autoren umreißen die Felder der Medienpädagogik und gehen auf Tendenzen der Medienentwicklung und -nutzung ein, die aktuell diskutiert werden.
Auflage 2015 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 2,7 cm Gewicht: 732g