Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Lehrbuch Draußenschulpädagogik – Band 2: Didaktik – Jakob von Au | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54229-lehrbuch-draussenschulpaedagogik.html

Draußenschule ist en vogue in Deutschland. In Band 1 erfolgt eine theoretische und empirische Fundierung der Draußenschule. Band 2 baut auf dieser Fundierung auf und liefert didaktische Impulse für den Draußenunterricht. Alle wesentlichen didaktischen Reflexionsfelder – darunter Ziele, Inhalte und Medien – werden aus draußenschulspezifischer Perspektive neu beleuchtet. Das Buch stellt dadurch ein wertvolles Reflexionsinstrument für den Einsatz von vorhandenen Praxisbausteinen und für die Konzeption eigener Draußenunterrichtseinheiten für Studierende, Dozierende und praktizierende Lehrkräfte dar.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,0 x 0,8 cm Gewicht: 179g

Zwischen – Eine relationale Anthropologie pädagogischer Beziehungen – – Theresa Lechner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51866-zwischen-eine-relationale-anthropologie-paedagogischer-beziehungen.html

Es besteht kein Zweifel: Pädagogische Beziehungen sind in machtvolle Strukturen eingebunden. Sich dessen bewusst, wird in dieser Studie ein relationales Menschenbild für pädagogisches Denken und Handeln vorgeschlagen. Ausgangspunkt und Gegenstand ist die reziproke Beziehungsweise des Zwischen, eine Konstellation aus existenzphilosophisch geprägten Fragmenten von Hannah Arendt und Martin Buber. Auf dessen Grundlage wird ein Reflexionshorizont skizziert, vor dessen Hintergrund die Bedingungen und potentiellen Gestaltungsmöglichkeiten von pädagogischer Praxis ausgelotet werden.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 339g

Sich selbst schreiben – Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart – Inger Lison, Jan Standke | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52010-sich-selbst-schreiben.html

Der Band bietet Beiträge zu aktuellen fiktionalen Tagebucherzählungen und anderen ästhetischen Selbstzeugnissen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien. Angeknüpft wird damit sowohl an Traditionslinien des literarischen Selbstzeugnisses als auch an Entwicklungen im Bereich populärer Unterhaltungsmedien der Gegenwartskultur. Berücksichtigt wird ein breites Formenspektrum des literarischen Erzählens von sich selbst – vom Comic-Roman über Tagebuchnarrationen bis zu Erzählungen in Listenform. Perspektiven der Kinder- und Jugendliteraturforschung werden dabei ebenso einbezogen wie literaturdidaktische Überlegungen.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,9 cm Gewicht: 543g

Blickpunkt Bildungsmonitoring – Bilanzen und Perspektiven – – Andrea Albers, Nina Jude | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53025-blickpunkt-bildungsmonitoring-bilanzen-und-perspektiven.html

Lernstandserhebungen, Bildungsstandards, internationale Schulleistungsvergleiche und Bildungsberichterstattung sind seit über zwei Jahrzehnten Bestandteil von Qualitätssicherung und -entwicklung im Schulsystem. Sind die bisherigen Monitoringdaten noch zeitgemäß? Werden sie schon hinreichend für Steuerung genutzt? Wie können Schulen datengestützt ihre Entwicklung vorantreiben? Welche Bereiche sollte Bildungsforschung zukünftig in den Blick nehmen? Die Autor:innen laden zu einer Zwischenbilanz ein. Sie geben Impulse für die methodische, strukturelle und personelle Weiterentwicklung des Bildungsmonitorings.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 2,4 cm Gewicht: 662g

Forschen als partizipative Praxis – Eine explorative Studie zur Entstehung von Teilhabeerfahrungen – Kristina Schmidt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54276-forschen-als-partizipative-praxis.html

Was zeichnet eine partizipative Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und nichtakademischen Forscher*innen aus? Worin bestehen die sprachlichen Gelegenheitsbarrieren und Gelingensfaktoren im Rahmen eines partizipativen Arbeitsprozesses? Die Autorin wendet sich diesen Fragen hin mit der Erkenntnis, dass Teilhabeerfahrungen in asymmetrisch angelegten und partizipationsorientierten Settings nur dann entstehen können, wenn Reziprozität, Umgang mit Wissen und Interesse während der Interaktion als Triade wirken. Fehlt einer dieser Kontexte, entsteht keine Partizipation.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,9 cm Gewicht: 527g

Lernort Jugendgefängnis – Eine Rekonstruktion biographischer Lernprozesse – Milagros Manaví Herrera | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53118-lernort-jugendgefaengnis.html

Entgegen der Annahme, dass der Zwangskontext des Jugendstrafvollzugs konstruktiven Lernprozessen entgegensteht, untersucht die Autorin aus biographischer Perspektive Lernerfahrungen junger Inhaftierter. Sie betrachtet Zeiträume vor und während der Haft, kategorisiert Phasen und Formen von Lernprozessen und reflektiert Lernmöglichkeiten sowie Lernrestriktionen im Jugendstrafvollzug. Sie gibt Anregungen zur Gestaltung der pädagogischen Arbeit mit den Jugendlichen, die vor allem auf der Pflege sozio-emotional positiv besetzter Beziehungen und der Schaffung von Räumen für Selbstreflexion gründen.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,9 cm Gewicht: 518g

Transfer von Bildungskonzepten im regionalen Kontext – – Imola Stark, Timo Petersen, Max Wetterauer, Christian Spannagel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50914-transfer-von-bildungskonzepten-im-regionalen-kontext.html

Mit außer(hoch)schulischen Partnern gesellschaftliche Probleme lösen: Das ist der Kerngedanke von Transfer in den Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften. Dieses Buch bündelt Best Practices und gibt Impulse für diese »Third Mission«.Als BMBF-geförderte »Innovative Hochschule« hat die Pädagogische Hochschule Heidelberg in den Sektoren »Interkulturelle Bildung«, »Prävention und Gesundheitsförderung«, »Bildung für nachhaltige Entwicklung« und »MINT-Bildung« bildungswissenschaftliche Innovationen u.a. mit Unternehmen und Kommunen erprobt und weiterentwickelt. Für eine Stärkung des Netzwerkmanagements, von Open Science und Social Media sowie von Innovations- und Gründungsberatung hat sie zudem ein Transferzentrum gegründet.
Auflage 2023 Bindeart: Gebunden Format: 15,6 x 23,7 x 1,8 cm Gewicht: 484g Verlag

Schulbezogene Gruppenreisen – Theorien, Geschichte, empirische Forschung – Michael Ernst-Heidenreich, Oliver Dimbath | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52015-schulbezogene-gruppenreisen.html

Schullandheime, Exkursionen und Abschlussfahrten – die thematische Vielfalt schulbezogener Gruppenfahrten ist groß. Mit eingelebter Routine gehen viele Lehrkräfte und Schüler*innen Jahr für Jahr auf Reisen. Als Gegenstand der Schulforschung ist das schulbezogene Gruppenreisen hingegen kaum erschlossen. Der Band setzt hier einen Anfang. Im ersten Teil werden theoretische und empirische Desiderate der Forschung formuliert. In einem zweiten Teil werden historische Schlaglichter auf die Entstehung des Schulreisens geworfen. Empirische Erkundungen bilden den dritten Teil des Bandes.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,2 cm Gewicht: 296g

Personal im Ganztag – Eine präskriptive Systematisierung im Kontext von Professionalität – – Annalena Danner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55269-personal-im-ganztag-eine-praeskriptive-systematisierung-im-kontext-von-professionalitaet.html

Im Zuge des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter wird von einer steigenden Nutzung der Angebote ausgegangen, sodass »Ganztag« für immer mehr Kinder und Jugendliche Alltag wird. Das Personal im Ganztag erweist sich als sehr heterogen. Bislang besteht kein Fachkräftegebot, sodass eine große Anzahl pädagogisch nicht einschlägig qualifizierten Personals im Ganztag tätig ist. Das Buch untersucht erstmals die Professionalität des Personals multiperspektivisch – über die formale Qualifikation hinausgehend. Die erarbeitete Systematisierungslogik zur Erforschung von Professionalität im Ganztag vereint dabei verschiedene professionstheoretische Ansätze.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,1 x 1,3 cm Gewicht: 334g

Personbezogene überfachliche Kompetenzen – Impulse für Bildungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse in der Lehrer*innen-Bildung – Manfred Fede, Sybille Roszner, Evelyn Süss-Stepancik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50855-personbezogene-ueberfachliche-kompetenzen.html

Personale Aspekte bzw. überfachliche Kompetenzen spielen eine bedeutende Rolle in der Professionalisierung von Lehrpersonen. Sie liegen den Lehrkonzepten von Hochschullehrenden in vielfacher Weise zugrunde, wobei kein einheitliches theoretisches Verständnis zu existieren scheint. In diesem Sammelband wird das an der PH Wien entwickelte Konzept personbezogener überfachlicher Kompetenzen (Selbst-, Sozial- und Systemkompetenzen) wiederaufgegriffen und durch weitere Theoriearbeit (Reframing) ausdifferenziert und neu kontextualisiert. Ebenso wird dargelegt, wie Hochschullehrende das Konzept in ihre Ausbildungsarbeit aufnehmen, modifizieren und diskutieren.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,8 cm Gewicht: 500g