Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Design your Education! – Eine Hochschullernwerkstatt als Impulsgeber der Veränderung von Lernkulturen im Lehramtsstudium – Sandra Tänzer, Marcus Berger, Isabell Tucholka, Gerd Mannhaupt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51969-design-your-education.html

Präsentiert werden Konzepte, Erfahrungen und Anregungen von Lehrerbildner*innen für das Lehren und Lernen in einer Hochschullernwerkstatt, das sich an Prinzipien erfahrungsorientierten und situierten Lernens orientiert sowie für die ästhetische und die materielle Dimension von Bildungsprozessen sensibilisiert. Die Beiträge werden theoretisch gerahmt und um Schlussfolgerungen für die Unterstützung von Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in einer Hochschullernwerkstatt ergänzt.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 1,7 cm Gewicht: 434g

Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht – Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse – Michael Ahlers, Michael Besser, Christian Herzog, Poldi Kuhl | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50872-digitales-lehren-und-lernen-im-fachunterricht.html

Der Band bündelt Beiträge, die auf theoretischer/empirischer Ebene ausgewählte Aspekte digitalen Lehrens und Lernens in Unterrichtsfächern, Fachdisziplinen und Bildungsinstitutionen beleuchten. Grundsätzliche Fragen digitalen Lehrens und Lernens werden ebenso diskutiert wie notwendige Lehrkräftekompetenzen und Fragen nach Technologieakzeptanz, Digital Data Literacy und Open Educational Practices. Hierzu werden Arbeiten aus dem Projekt CODIP, aus weiteren Projekten zu Digitalität an der Leuphana Universität Lüneburg sowie aus weiteren niedersächsischen Projekten vorgestellt.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 2,0 cm Gewicht: 536g

Differenz und Differenzierungen – geschlechtertheoretisch-erziehungswissenschaftliche Erkundungen – – Bettina Kleiner, Barbara Rendtorff | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50892-differenz-und-differenzierungen-geschlechtertheoretisch-erziehungswissenschaftliche-erkundungen.html

„Differenz“ ist ein in der erziehungswissenschaftlichen Literatur vielfach verwendeter Begriff, der theoretisch unbestimmt ist. Dieser Begriffsdiffusion begegnet der Band mit einer historisch-systematisch und geschlechtertheoretisch informierten Perspektive. Zentrale feministische Debatten, Kontroversen und Einsprüche, etwa der Queer und Postcolonial Studies, werden ebenso aufgegriffen wie erziehungswissenschaftliche und pädagogische Implikationen des jeweiligen Verständnisses von Differenz.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,4 cm Gewicht: 354g

Der Fehler: eine Vermisstenanzeige – Kunsttheoretische und erziehungswissenschaftliche Zugänge – Christian Heilig | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53466-der-fehler-eine-vermisstenanzeige.html

In der Verbindung von künstlerischer Erfahrung und wissenschaftlicher Lehre stellt sich die Frage, wie der Fehler und dessen Produktivkraft in der künstlerischen Avantgarde, ablesbar an künstlerischen Produktionsprozessen, für pädagogische Lernprozesse fruchtbar gemacht werden kann. Dies wird anhand von bildnerisch-künstlerischen Produktionsprozessen beschrieben, die häufig Analogien zu Lernprozessen aufweisen. Der Band bewegt sich an der argumentativen Schnittstelle zwischen kunsttheoretischen und bildungstheoretischen Diskursen.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,9 cm Gewicht: 498g

Die Diagnose Autismus im Spiegel inklusiver Widersprüche – – Andrea Platte | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45428-die-diagnose-autismus-im-spiegel-inklusiver-widersprueche.html

Dass Etikettierungen die Voraussetzung für inklusive Praxis sind, ist einer der bislang nicht aufgelösten Widersprüche in pädagogischen Institutionen, die sich als inklusiv bezeichnen. Dass die Leitidee der Inklusion dichotome (Fremd-)Beschreibungen infrage stellt, wird dabei übersehen: Die als inklusiv beschriebene Realität hat die reformfordernden Ansprüche, die sie veranlassten, überholt. Dieser und mehr Widersprüche verschleiern die erziehungswissenschaftlichen Anstöße zur Weiterentwicklung pädagogischer Institutionen und Praktiken zu inklusiven hinter pragmatischen Schein-Umsetzungen. Der in diesem Band geführte Diskurs um De-Kategorisierung trifft in den Kern der Frage von inklusiver Pädagogik und sucht zugleich hochschuldidaktische Wege, die eine solche vorzubereiten vermögen.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,1 cm Gewicht: 297g

Erich Frister – Biografie des Vorsitzenden der GEW 1968-1981, seit 1972 auch Präsident des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften. Arbeitsdirektor der Neuen Heimat 1981 – Hans-Peter de Lorent | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46479-erich-frister.html

Erich Frister war seit 1968 Vorsitzender der GEW und Präsident der Weltlehrerorganisation. Als brillanter Rhetoriker war er in einer aufgewühlten Epoche die dominierende Führungspersönlichkeit der Organisation. Er machte sie zu einer tonangebenden Institution in den bildungspolitischen Debatten der damaligen Zeit. Erich Fristers Stil war argumentativ und diskursiv – auch in kontroversen innergewerkschaftlichen Auseinandersetzungen wie z. B. um die Berufsverbote. Nach seiner GEW-Karriere wurde er Arbeitsdirektor der „Neuen Heimat“ und später zu Unrecht mit deren Skandal in Verbindung gebracht.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,0 x 2,1 cm Gewicht: 604g

»Man lernt Sachen, die man wirklich braucht« – Ehemalige Montessori-Schüler:innen kommen zu Wort – Jörg Boysen, Dirk Randoll, Nina Villwock | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48839-man-lernt-sachen-die-man-wirklich-braucht.html

Wie nehmen Montessori-Schüler:innen ihre Schulzeit in der Retrospektive wahr? Welchen Einfluss hat die Schule auf ihren weiteren Lebensweg? Anhaltspunkte und Antworten auf diese und andere Fragen gibt diese Absolventenstudie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Kooperation mit dem Montessori Bundesverband Deutschland. Darüber hinaus bietet sie einen Überblick über die Montessori-Pädagogik und ihre Entwicklung in Deutschland einen Einblick in aktuelle Herausforderungen und wagt einen Ausblick in die Zukunft. Mit einem Vor- und Schlusswort von Margret Rasfeld.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 0,8 cm Gewicht: 199g

Weiterdenken – Perspektiven pädagogischer Anthropologie – Festschrift für Jörg Zirfas – Daniel Burghardt, Moritz Krebs, Juliane Noack Napoles | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47154-weiterdenken-perspektiven-paedagogischer-anthropologie.html

Die pädagogische Anthropologie als Feld erziehungswissenschaftlicher Grundlagenforschung untersucht Bedingtheiten von Erziehung und Bildung und unternimmt dabei Verhältnisbestimmungen zwischen der Pädagogik und ihren Nachbardisziplinen. Sie vermag es, Fragen zu stellen, deren Bearbeitung zu einem weiteren und vertieften Verständnis von Grunddimensionen erziehungswissenschaftlichen Denkens beiträgt. In diesem unverzichtbaren Arbeitsbereich der allgemeinen Erziehungswissenschaft sind seit den 1990er Jahren wesentliche Neuerungen und Erweiterungen von Jörg Zirfas ausgegangen. Im vorliegenden Band nehmen Weggefährt*innen und Kolleg*innen von Jörg Zirfas ausgehend von seinen Überlegungen Aspekte pädagogischer Anthropologie in den Blick und prüfen diese auf ihre Potentiale zur Weiterentwicklung. Dabei werden Perspektiven von Glück und Ethik über die anthropologische Ritualforschung bis hin zu Fragen nach dem Leid, dem Takt sowie zu Psychoanalyse und Lebenskunst verhandelt.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,6 cm Gewicht: 439g

Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb – – Sabine Schmölzer-Eibinger, Bora Bushati | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49613-miteinander-reden-interaktion-als-ressource-fuer-den-erst-zweit-und-fremdspracherwerb.html

Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Die Beiträge dieses Bandes versuchen die Frage nach dem erwerbsfördernden Potenzial von Interaktion für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb in unterschiedlichen Konstellationen und Lernsettings auszuloten und aus theoretischer, didaktischer und empirischer Perspektive zu beantworten.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,0 x 1,3 cm Gewicht: 341g

Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert – Eine anwendungsorientierte Einführung mit empirischen Beispielen und Softwareanwendungen – Christian Schneijderberg, Oliver Wieczorek, Isabel Steinhardt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48826-qualitative-und-quantitative-inhaltsanalyse-digital-und-automatisiert.html

Das Buch bietet für Einsteiger*innen Erklärungen darüber, wie eine geeignete qualitative oder quantitative inhaltsanalytische Methode abhängig von a) Forschungsinteresse und b) Datenumfang ausgewählt wird. Teil 1 definiert Auswertungstechniken und zeigt Möglichkeiten und Grenzen sozialwissenschaftlicher Inhaltsanalysen auf. Teil 2 stellt digital unterstützte und teilautomatisierte Techniken, Teil 3 die automatisierten Techniken Korrespondenzanalyse, Sentiment Analyse und Topic Modeling vor. Alle Einführungen erfolgen mit Beispielen und Softwareanwendungen (AntConc, MAXQDA, Python, RStudio oder VosViewer).
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 3,0 cm Gewicht: 776g