Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Anregungen. Theoretische, empirische und methodologische Impulse erziehungswissenschaftlicher Körperforschung – – Jennifer Carnin, Britta Hoffarth, Sylvia Wehren | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52027-anregungen-theoretische-empirische-und-methodologische-impulse-erziehungswissenschaftlicher-koerperforschung.html

Während die Pädagogik nur als verkörperte Praxis sinnvoll zu verstehen ist, zeigen sich in der Erziehungswissenschaft historisch begründete Tendenzen zur Dethematisierung von Körperlichkeit. Anthropologische Einsätze zur ›Wiederbelebung des Körper(thema)s‹ sowie (post-)phänomenologische, feministische oder auch (technik-)soziologische Perspektiven haben in den vergangenen Jahrzehnten eine theoretisch wie empirisch geführte Körperdebatte neu ermöglicht. An diese schließt der Band mit aktuellen Impulsen zu Körper im Horizont erziehungswissenschaftlicher Begriffe und Problemstellungen an.
Erscheinungstermin: Ca. 21.08.2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,8 cm Gewicht

Körper – Bildung – Pädagogische Anthologie zu einer humanistischen Spurensuche vom Körper aus – Matthias Rießland | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52072-koerper-bildung.html

Der Band versammelt Beiträge aus mehr als 30 Jahren praktischer Erfahrungen im Umgang mit Körper sowie wissenschaftlicher Analysen und Artikel, die das Verhältnis von Körper und Bildung in der Pädagogik als Wissenschaft und Praxis kritisch reflektieren.Dokumentiert und in der Einleitung verbindend aufgezeigt, werden Erleben und Reflektieren von Körper und Bildung in ihren individuellen und gesellschaftlichen Widerspruchslagen zur Diskussion gestellt.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,0 x 1,2 cm Gewicht: 336g

Inventur. Schulbücher jüdisch-christlich bedenken – Antisemitismuskritische Perspektiven auf religionspädagogische Bildungsmedien – Joachim Willems, Ariane Dihle | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56423-inventur-schulbuecher-juedisch-christlich-bedenken.html

Antisemitismus ist nicht nur die bewusste judenfeindliche Aussage. Antisemitische Motive sind Teil von Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Europa. Deshalb werden solche Motive auch in Schulbüchern tradiert, in der Regel gegen die Intention der Verfasserinnen und Verfasser. Im vorliegenden Band untersuchen Fachleute aus Religionspädagogik, Theologie und Kirche, aus Geschichts- und Erziehungswissenschaft und aus dem Verlagswesen in dieser Hinsicht Schulbücher und Bildungsmedien für den christlichen Religionsunterricht: ihre Inhalte, ihre Entstehungsbedingungen, die zugrunde liegenden didaktischen Konzepte.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,0 x 1,3 cm Gewicht: 357g

Berufseinstieg Lehramt – – | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55245-berufseinstieg-lehramt.html

Der Berufseinstieg gilt als eine bedeutsame Phase in der Bildungsbiografie von Lehrpersonen. Was zu einem gelingenden Berufseinstieg von Lehrpersonen beiträgt und welche Implikationen sich daraus für die Lehramtsausbildung und die Gestaltung des Einstiegs in den Lehrberuf ableiten lassen, wird in einem österreichweiten Forschungsprojekt aller Pädagogischen Hochschulen untersucht. Ein besonderer Fokus der Studie liegt dabei auf Kompetenzen, Belastungen, Emotionen, Persönlichkeitsmerkmalen und dem Mentoring der Berufseinsteiger*innen. Zudem werden erstmals, vor dem Hintergrund des aktuellen Lehrkräftemangels, die unterschiedlichen Einstiegsvarianten in das Lehramt vergleichend gegenübergestellt.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,0 x 1,4 cm Gewicht: 380g

(Neue) Normalitäten? – Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen – Frank Beier, André Epp, Merle Hinrichsen, Imke Kollmer, Julia Lipkina, Paul Vehse | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51937-neue-normalitaeten.html

Die Covid-19-Pandemie hat dem Begriff der Normalität zu einer neuen Konjunktur verholfen, der Wunsch nach Normalität ist groß. Auch die Pädagogik sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, eine alte bzw. neue Normalität (wieder-)herzustellen. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive ist an diesem durchaus nachvollziehbaren Wunsch nach Normalität allerdings einiges klärungsbedürftig. Der Sammelband diskutiert (neue) Normalitäten sowohl aus theoretischer, empirischer als auch methodologischer Perspektive.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,2 x 1,3 cm Gewicht: 354g

Perspektiven auf Bildung in Europa – – Franziska Bellinger, Christine Thon, Anke Wischmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55110-perspektiven-auf-bildung-in-europa.html

Was macht Europa als Bildungsraum aus, wie wird es gebildet und wie bildet es sich? Der vorliegende Sammelband thematisiert Bildungsprozesse aus einer transnationalen Perspektive, aus der heraus Europa eine doppelte Funktion hat: Einerseits bilden die von der Europäischen Union implementierten Steuerungsstrukturen einen Rahmen für Erziehungs- und Bildungsprozesse im Staatenverbund sowie darüber hinaus. Andererseits bringt die Teilhabe an formalen, non-formalen und informellen Lehr-/Lernangeboten europäische Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozesse hervor. In den Beiträgen werden Bildung in Europa sowie damit einhergehende Begriffskonstruktionen von Wissenschaftler:innen sowie Praktiker:innen kritisch beleuchtet.
Auflage 2025 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,1 x 1,1 cm Gewicht: 280g

Inklusive Bildung in Island – Grundlagen, Praktiken und Reflexionen – Andreas Hinz, Ruth Jörgensdóttir Rauterberg, Robert Kruschel, Nico Leonhardt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50946-inklusive-bildung-in-island.html

Der Sammelband bietet einen systematischen Überblick über Grundlagen, empirische Erkenntnisse und Reflexionen zur Umsetzung inklusiver Bildung im Bildungssystem Islands und regt so den internationalen Dialog an. Neben dem Fokus auf die gesellschaftliche Diskussion von Herausforderungen in Island im Vergleich zu deutschsprachigen Ländern werden von isländischen und deutschen Expert*innen Forschungs- und Qualifizierungsprojekte vorgestellt, Beispiele inklusiver Schulen und Lernprozesse erläutert sowie Erkenntnisse zur Gestaltung inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung beschrieben.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,1 x 23,1 x 1,8 cm Gewicht: 473g

Erfahrung, Wissen, Handeln – Zur Grundlegung der Heil- und Sonderpädagogik – Markus Dederich, Philipp Seitzer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53121-erfahrung-wissen-handeln.html

Im Zeichen der Inklusion hat die Heil- und Sonderpädagogik einerseits an Bedeutung gewonnen, andererseits ist sie Gegenstand zum Teil harscher Kritik. Vor diesem Hintergrund befassen sich die Autoren mit Grundlagenproblemen der Disziplin, die anhand des Begriffsdreiecks Erfahrung, Wissen und Handeln diskutiert werden. Das Buch entfaltet zunächst eine ausführliche grundlagentheoretische Kritik an der evidenzbasierten Sonderpädagogik sowie konstruktivistisch-dekonstruktiven Theorieansätzen. Darauf aufbauend entwickelt es eine phänomenologisch, kulturwissenschaftlich und ethisch konturierte Reflexionsmatrix, die es ermöglicht, die Heil- und Sonderpädagogik als Erfahrungs- und Praxiswissenschaft neu zu fassen.
Auflage 2024 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,9 cm Gewicht: 534g

Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?! – Julian Aufenanger, Michael Bigos | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50958-digitalisierung-in-der-lehrerinnenbildung.html

Der Tagungsband nimmt bildungswissenschaftliche, fachdidaktische und fachliche Perspektiven auf die Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung in den Blick, erlaubt erste Bilanzierungen und ermöglicht einen Austausch über Forschungsperspektiven und Lehrkonzepte zu digitalen Kompetenzen. Daneben richtet der Band auch das Augenmerk auf die Gestaltung des durch die Pandemie beschleunigten digitalen Wandels im Unterricht. Beiträge zu Innovationen in Lehr-Lernkonzepten, der Kooperation und der begleitenden Forschung zur Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung runden den Band ab.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 2,5 cm Gewicht: 668g

Schule nach Parsons – Auf dem Weg zu einer normativfunktionalistischen Schultheorie – Richard Lischka-Schmidt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51860-schule-nach-parsons.html

Auf Talcott Parsons’ Schultheorie wird zwar immer wieder verwiesen, ihre systematische Aufarbeitung stand jedoch bisher aus. Diese Leerstelle füllt die vorliegende Monographie. Sie bündelt Parsons’ allgemeine soziologische Theorie und seine Bildungssoziologie, formuliert Gegenstand und Anspruch von Schultheorie und ordnet Parsons in den Kontext funktionalistischer Schultheorien (Fend, Dreeben, heimlicher Lehrplan) ein. Schließlich skizziert sie eine auf Parsons gründende und mit Blick auf die heutige Schule und die aktuelle Schulforschung weiterentwickelte normativfunktionalistische Schultheorie.
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 3,0 cm Gewicht: 847g