Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Meintest du gesicht?

Leben im »Doppelpack«? – Weibliche Zwillinge im Spannungsverhältnis von Individualisierungswunsch und Kollektivitätserwartung – Sarah Schönweitz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45299-leben-im-doppelpack.html

Trotz des kontinuierlichen Anstiegs der Zwillingsgeburten wurden Zwillinge bislang nicht sozialwissenschaftlich erforscht. Dabei befinden sie sich in einem besonderen Spannungsverhältnis, das aus dem Wunsch nach Individualität und der Erwartung Dritter nach Similarität besteht und das sowohl den Prozess der Sozialisation wie auch den der Identitätsentwicklung beeinflusst.In einer qualitativen Studie wurden elf Zwillingspaare zu ihren eigenen Erfahrungen interviewt. Dabei zeigten sich erstaunliche Parallelen sowie ein Wandel der Erziehungspraktiken und dem Bild, das die Gesellschaft auf Zwillinge hat.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,8 cm Gewicht: 482g

Abgrenzungen und Ausschlüsse – Die Unvereinbarkeitsbeschlüsse in der GEW Hamburg in den 1970er Jahren – Alexandra Jaeger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/44008-abgrenzungen-und-ausschluesse.html

In den Zeiten von Studentenbewegung, Radikalenbeschluss und Linksterrorismus spitzten sich die politischen Konflikte auch in den Gewerkschaften zu. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) reagierte mit Unvereinbarkeitsbeschlüssen (UVB). Alexandra Jaeger analysiert die Etablierung und Umsetzung der Beschlüsse am Beispiel der Hamburger GEW. Erstmals werden die Gewerkschaftsausschlüsse sowie die damit verbundenen politischen und innergewerkschaftlichen Kontroversen aus historischer Perspektive beleuchtet. Die UVB waren Ausdruck der politisch-generationellen Umbrüche in der GEW, die die Gewerkschaft im »roten Jahrzehnt« vor eine Zerreißprobe stellten.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 0,9 cm Gewicht: 243g

Kinder, Kinder! – Perspektiven auf kindliche Entwicklung, Förderung und pädagogische Haltung – Stefanie Greubel, Jost Schieren | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36059-kinder-kinder.html

Der Band setzt sich mit lebensnahen Fragen von Familien, aber auch von Pädagoginnen und Pädagogen auseinander, die sich in ihrem Berufsalltag den Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen und ihren je spezifischen Bedürfnissen stellen. Dabei steht der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt. Es werden zentrale pädagogische Fragestellungen aufgegriffen und sowohl vor dem Hintergrund der erziehungswissenschaftlichen Forschung beleuchtet als auch konkrete Hinweise zur Umsetzbarkeit in der Praxis gegeben. Immer wieder wird dabei auch ein Blick auf Bezüge zu waldorfpädagogischen Konzepten geworfen, die im Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse einen fruchtbaren Perspektivenwechsel integrieren.
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,2 x 1,4 cm Gewicht: 350g

Lehrer/innen-Bildung im Kontext von Fluchtmigration – Perspektiven, Erkundungen und Impulse – Anna Aleksandra Wojciechowicz, Daniela Niesta Kayser, Miriam Vock | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/39907-lehrer-innen-bildung-im-kontext-von-fluchtmigration.html

Der Zugang zum Lehrer/innen-Beruf für geflüchtete Akademiker/innen, die mit einer im Ausland bereits abgeschlossenen Lehramtsausbildung nach Deutschland kommen, stellt besondere Anforderungen an das Lehrer/innen-Bildungssystem. Im vorliegenden Band werden erstmalig aktuelle Konzepte innovativer Qualifizierungsangebote für geflüchtete Lehrer/innen in Deutschland, Österreich und Schweden mit ihren wesentlichen Zielsetzungen und bisherigen Erfahrungen vorgestellt. Erweitert und ergänzt werden die Darstellungen durch Beiträge zu wissenschaftlichen migrationsgesellschaftlichen Diskursen.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,3 cm Gewicht: 354g

Lebensweltanalytische Ethnographie – Im Anschluss an Anne Honer – Ronald Hitzler, Paul Eisewicht | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/39825-lebensweltanalytische-ethnographie.html

In diesem Buch werden die Standards lebensweltanalytischer Ethnographie im Anschluss an Anne Honer vorgestellt. Neben der Methodologie (Lebensweltanalyse, Ethnographie, Existenzielles Engagement) werden die Methodik (Beobachtung und Teilnahme, Passing, Interpretation und Phänomenologie) vorgestellt und bestimmte Anwendungsfelder beschrieben.
überarbeitete Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,0 cm Gewicht

Erfahrung bildet? Eine Kontroverse – Diskussionen eines erziehungswissenschaftlichen Konzeptes unter den Aspekten Leib – Zeit – Raum – Iris Laner, Hans Karl Peterlini | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50130-erfahrung-bildet-eine-kontroverse.html

Der Begriff der Erfahrung hat in der abendländischen Ideengeschichte eine lange Tradition. Auslegung und Verständnis des Erfahrungsbegriffs gehen dabei weit auseinander. Dem Vertrauen in Erfahrung als auch wissenschaftliche Evidenz und Zugang zur Welt stehen fundamentale Zweifel in die wissenschaftliche Aussagekraft von Erfahrung gegenüber. Der vorliegende Band lotet Aspekte von Erfahrung für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in unterschiedlichen Perspektiven aus. Welche Potenziale birgt der Erfahrungsbegriff für pädagogisches Denken und Handeln, welche Grenzen sind ihm gesetzt?
Auflage 2023 Bindeart: Broschiert Format: 15 x 23,0 x 1,4 cm Gewicht: 341g Reihe

Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben – – Karin Bräu, Laura Fuhrmann, Pia Rother | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48737-die-verborgenen-seiten-von-hausaufgaben.html

Mit Blick auf die »verborgenen Seiten« fokussiert der Sammelband die informellen oder gar versteckten Facetten der Hausaufgabenpraxis. Dies gelingt über die Einnahme verschiedener theoretischer Perspektiven sowie durch empirische Befunde zum Hausaufgabengeschehen. Neben Schule und Unterricht erlangen dabei auch andere Institutionen sowie familiale Kontexte Aufmerksamkeit, in denen Aufgaben erteilt, erledigt, kontrolliert oder besprochen werden. Der Band verdeutlicht neben den vielfältigen Umgangsweisen mit Hausaufgaben auch deren bisweilen verborgene Bedeutung für die jeweils Beteiligten.
Auflage 2022 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,5 cm Gewicht: 415g

Bewegtes Klassenzimmer – Innovative und inklusive Pädagogik an Waldorfschulen – Wolfgang-M. Auer, Angelika Wiehl | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46407-bewegtes-klassenzimmer.html

Das Konzept des »Bewegten Klassenzimmers« an Waldorfschulen basiert auf einer variablen Klassenmöblierung für Bewegungsübungen und rhythmisierte Unterrichtsabläufe mit wechselnden Sozialformen und vielfältigen Lernangeboten. Einführende Beiträge erörtern entwicklungspsychologische und pädagogische Ansätze des Lernens in Bewegung. Berichte aus der Praxis zeigen kreative Methoden zur Unterstützung der Lernentwicklung und der Lernfreude. Für die innovative Weiterentwicklung des Bewegten Klassenzimmers werden Wahrnehmungsvignetten als Reflexionsmedium und Übungen zur inneren Beweglichkeit empfohlen. Die Publikation wendet sich an Studierende und Lehrende der Schulpädagogik sowie an Lehrer_innen im (Waldorf-)Grundschulbereich.
Auflage 2021 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,4 cm Gewicht: 358g

Spannung – Raum – Bildung – Reflexionen in anthropologischer und phänomenologischer Perspektive – Wiebke Lohfeld | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/39335-spannung-raum-bildung.html

Mit der grundlegenden Auffassung, dass Spannung für die Verwirklichung von Bildungsanlässen mehr als relevant ist, werden in diesem Band Beiträge zusammengeführt, die Spannung als konstitutives Moment für die Entstehung pädagogischer Geschehen mit Blick auf ihre räumliche Dimensioniertheit sowohl theoretisch, empirisch als auch historisch-systematisch erfassen und reflektieren. Ausgehend von (pädagogisch) anthropologischen und phänomenologischen Zugangsweisen werden dabei Spannungsverhältnisse wie beispielsweise Ent- und Anspannung, Raum und Zeit, Generationen in Bezug zu pädagogischen Handlungsfeldern (Schule, Lehrerbildung), ihren Performanzen und Bildungsräumen (Theater, Ästhetische Bildung) veranschaulicht und diskutiert.
Auflage 2019 Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,2 x 1,6 cm Gewicht: 467g

Die Ordnung des Feldes – Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft. Mit E-Book inside – Maria Keil | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45406-die-ordnung-des-feldes.html

Wer beherrscht die „feinen Regeln“ des Spiels Wissenschaft und wie sind wissenschaftliche Leistung, soziale Herkunft und Geschlecht miteinander verwoben? Die Feldstudie der Sozialwissenschaften zeigt anhand einer gegenstandsverankerten Theorie sozialer Schließung feld- und habitusspezifische Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit auf. Deutlich wird, wie sich einerseits Geschlecht und soziale Herkunft entlang verschiedener Dimensionen in der wissenschaftlichen Laufbahn niederschlagen und wie andererseits über Förder- und Rekrutierungspraktiken soziale Schließung hergestellt wird.
Auflage 2020 Bindeart: Broschiert Format: 15,3 x 23,3 x 2,8 cm Gewicht: 765g