Dein Suchergebnis zum Thema: gewicht

Geburt und Aufzucht | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/seehundstation/der-seehund/geburt-und-aufzucht/

Seehunde kommen in der Regel Anfang Juni bis Mitte Juli auf einer trockengefallenen Sandbank im Wattenmeer zur Welt, die das Muttertier aufsucht, sobald die Wehen einsetzen. Zur Niederkunft entfernt sich das trächtige Tier von der Gruppe. Es kommt zu einer Sturzgeburt, also einer schnellen Geburt, bei der die Fruchtblase meist direkt platzt. Erreicht das nächste […]
einer Länge von durchschnittlich 80 cm nur 7-12 kg wog, verdreifacht sich sein Gewicht

Wiedersehen nach 20 Jahren… | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/wiedersehen-nach-20-jahren/

Ein freudiges Wiedersehen gab es jetzt mit unserem ehemaligen Schützling „Yvonne“. Gesund und munter wurde die mittlerweile 20jährige Seehunddame als Auswanderin im Osten Englands gesichtet. Bereits seit Mitte August war Jason Bean bei einer seiner Bootstouren zum Blankeney Point (www.beansboattrips.co.uk ) ein Seehund mit der markanten Kaltbrand-Kennzeichnung YO auf der Flanke aufgefallen. Neugierig über die […]
auf den Fotografien von Bean „Yvonne“ ist, die am 24.06.1995 in Cappel mit einem Gewicht

Jahreszyklus | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/seehundstation/der-seehund/jahreszyklus/

Der Lebenszyklus von Seehunden wird weitgehend davon beeinflusst, dass sie das Wattenmeer als Geburtsstätte für ihre Jungen brauchen. Trockengefallene Sandbänke sind nicht nur Geburtsort, sondern auch der einzige Ort an dem sie − mit gebührendem Abstand − Kontakt zu Artgenossen haben. Der Seehund ist kein Rudeltier sondern Einzelgänger. Auf Sandbänken liegt er lediglich aus Sicherheitsgründen […]
Das Jungtier verdoppelt bis verdreifacht sein Gewicht in dieser Zeit und kann danach

Auswilderung der ersten drei Seehund-Jungtiere | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/auswilderung-der-ersten-drei-seehund-jungtiere/

Die ersten drei Seehund-Jungtiere dieses Sommers haben es geschafft! Gerade eben ist unser Team von der erfolgreichen Auswilderung zurückgekehrt. Jule, Luke und Ida durften heute die Station verlassen und in die Freiheit zurückkehren. Der Abschiedsschmerz der drei ehemaligen Pfleglinge hielt sich wohl sehr in Grenzen, denn innerhalb weniger Momente waren Sie in den Fluten der […]
nicht mehr 9,1 kg auf die Waage wie bei seinem Fund am 09.06., sondern hatte sein Gewicht

Phänologie und Sinne | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/seehundstation/der-seehund/phaenologie-und-sinne/

Der Seehund ist durch Sinnesorgane und Körpereigenschaften perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Ein Halsansatz, der den stromlinienförmigen Körper nur bremsen würde, fehlt fast völlig. Die Extremitäten sind zu funktionellen Antriebs- und Steuerungsinstrumenten ausgebildet, das Herz aufgrund des Wasserdrucks, der auf den Brustkorb einwirkt, besonders breit und flach. Das Fell des Seehunds ist grau, […]
Das Gewicht kann bis zu 120 kg (Männchen) betragen.

Erste Kegelrobbe in der Seehundstation | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/erste-kegelrobbe-in-der-seehundstation/

„Ernstel“ wurde am 13. Januar hilfebedürftig auf Spiekeroog aufgefunden, und von ehrenamtlichen Wattenjagdaufsehern in die Quarantänestation im Waloseum gebracht. Nach Abschluss aller Untersuchungen und einigen Tagen unter Beobachtung, ist er überlebensfähig und gesund. Er konnte mittlerweile in die Seehundstation nach Norddeich umziehen. Den Gästen der Station präsentiert „Ernstel“ sich mittlerweile sehr munter. Er konnte sogar […]
Er konnte sogar schon etwas an Gewicht zulegen und dreht mittlerweile bereits im

Verwandte Arten | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/seehundstation/der-seehund/verwandte-arten/

Neben dem gemeinen Seehund gibt es einige andere Robbenarten, deren Lebensraum − zumindest zeitweise − das Wattenmeer ist. Vor allem die Kegelrobbe kann häufiger beobachtet werden. Robben wie Klappmütze, Ringelrobbe und Sattelrobbe gelten hingegen als Ausnahmeerscheinungen. Die KegelrobbeDie Kegelrobbe hat sich an die Verhältnisse im Wattenmeer angepasst. Erwachsene Kegelrobben kennzeichnet eine gräuliche Fellfarbe, die sich […]
Größe: Weibchen: ca. 1.9 m Männchen: ca. 2.3 m Gewicht: Weibchen: max. 200 kg Männchen