Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Universität Leipzig: Chemie Lehramt Sonderpädagogik

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/chemie-lehramt-sonderpaedagogik

Chemie ist die Wissenschaft der Materie, deren Aufbau, Eigenschaften und Reaktionen. Experimentelles Arbeiten und das Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene sind Hauptbestandteile des Lehramtsstudiums im Fach Chemie. Sie erlernen dabei grundlegende wissenschaftliche und didaktische Fähigkeiten in allen Bereichen der Chemie.
Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden

Universität Leipzig: Sorbisch Lehramt an Oberschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sorbisch-lehramt-an-oberschulen

Das Lehramtsstudium im Fach Sorbisch bereitet Sie auf eine berufliche Tätigkeit als Lehrer:in in der Ober- und Niederlausitz vor. Im Studium lernen Sie, mündlich und schriftlich über sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Themen wie auch über Alltagsthemen auf eine angemessene und qualifizierte Weise zu kommunizieren. Als Sorbischlehrerin oder -lehrer treten Sie für den Erhalt der sorbischen Sprache ein und tragen dazu bei, die vorhandene kulturelle Vielfalt Deutschlands zu bewahren.
Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden

Universität Leipzig: Sport Lehramt an Oberschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sport-lehramt-an-oberschulen

Das Lehramtsstudium im Fach Sport soll Sie dazu befähigen, Sportunterricht nach aktuellen sportwissenschaftlichen und -didaktischen Kenntnissen zu planen, durchzuführen und zu analysieren. Das Studium beinhaltet bewegungs- und trainingswissenschaftliche, biologische sowie geisteswissenschaftliche Grundlagen und widmet sich den vielfältigen Bewegungsfeldern im Sportunterricht an Schulen sowie dem Spielen in verschiedenen Kontexten.
Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil

Universität Leipzig: Sport Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/sport-lehramt-an-gymnasien

Das Lehramtsstudium im Fach Sport soll Sie dazu befähigen, Sportunterricht nach aktuellen sportwissenschaftlichen und -didaktischen Kenntnissen zu planen, durchzuführen und zu analysieren. Das Studium beinhaltet bewegungs- und trainingswissenschaftliche, biologische sowie geisteswissenschaftliche Grundlagen und widmet sich den vielfältigen Bewegungsfeldern im Sportunterricht an Schulen sowie dem Spielen in verschiedenen Kontexten.
Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil

Universität Leipzig: Griechisch Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/griechisch-lehramt-an-gymnasien

Im Mittelpunkt des Lehramtsstudiums Griechisch steht die Griechische Philologie, d. h. die Erforschung der griechischen Sprache und Literatur im Kontext der griechisch-römischen Kultur in der Zeit von der Antike über die Byzantinische Zeit bis in die Neuzeit, wobei der Fokus auf der griechischen Antike liegt. In der Fachdidaktik vertiefen Sie Ihr fachliches Wissen und werden über erste Hospitations- und Unterrichtserfahrungen auf den altsprachlichen Unterricht an Schulen vorbereitet.
Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden

Universität Leipzig: Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/wirtschaftsinformatik-business-information-systems-m-sc

Das Studium der Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich eingehend mit der Erstellung, Planung und Organisation in der wirtschaftlich orientierten Verwendung von Daten, Prozessen und Systemen, welche für praktische Anwendungen von besonderem Interesse sind. Ziel ist es, Sie zu befähigen, „Brückenfunktionen“ im Spannungsfeld Wirtschaft und Technik einzunehmen und damit geschäftliche Entwicklungen mit technologischen Potenzialen verbinden und mitgestalten zu können, zum Beispiel in der Entwicklung, Anpassung und Einführung von verschiedensten Informations- und Anwendungssystemen.
Alle Informationen zum Ablauf des Verfahrens finden Sie auf dieser Seite.

Universität Leipzig: Zahnmedizin Staatsexamen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/zahnmedizin-staatsexamen

Das Zahnmedizinstudium umfasst zehn Semester Studiens sowie sechs Monate Prüfungszeit. Während des Studiums erwerben Sie wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Zahnheilkunde, Medizin, Naturwissenschaften und Werkstoffkunde. Mit zahlreichen praktischen Übungen, zuerst an den Simulationsgeräten und später an Patienten, werden Sie systematisch auf den klinischen Alltag vorbereitet.
Im Rahmen vorhandener Kapazitäten finden gegenstandsbezogene Studiengruppen oder

Universität Leipzig: Ethnologie M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/ethnologie-m-a

Im englischsprachigen Masterstudiengang Ethnologie vertiefen Sie Ihr fachliches Verständnis und Ihre akademischen Fähigkeiten. Der Master ist forschungsorientiert und betont die Arbeit an einem eigenen Forschungsprojekt, das im Zentrum Ihres zweiten Ausbildungsjahres steht. Bei Interesse können Sie im Wahlbereich sowohl englisch- als auch deutschsprachige Kurse belegen.
Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil

Universität Leipzig: Linguistik (Linguistics) M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/linguistik-linguistics-m-a

Linguistik, die moderne Form der Sprachwissenschaft, fokussiert im Gegensatz zu den Philologien nicht auf eine Einzelsprache, sondern untersucht die Funktion und Struktur aller menschlichen Sprachen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Linguistinnen und Linguisten dokumentieren Sprachen auf der ganzen Welt (Feldforschung), führen psychologische Experimente durch (Psycholinguistik), vergleichen Sprachen (Sprachtypologie) und entwickeln formale Modelle (Grammatiktheorie und Computerlinguistik) für ein umfassendes Verständnis menschlicher Sprachfähigkeit.
Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil