Universität Leipzig: Wohnen, Jobben, Anschluss finden https://www.uni-leipzig.de/veranstaltungsdetail/termin/wohnen-jobben-anschluss-finden
& Kommunikation Startseite Veranstaltungsdetail Wohnen, Jobben, Anschluss finden
& Kommunikation Startseite Veranstaltungsdetail Wohnen, Jobben, Anschluss finden
Publizieren Sie Ihre gut dokumentierten und ausreichend beschriebenen primären Forschungsdaten zukünftig gut auffindbar in Forschungsdatenrepositorien. Wir zeigen Ihnen, wo und wie sie optimal darauf vorbereitet sind, damit Sie nicht beim Einreichen Ihres Manuskriptes an der Frage der DOI für Ihre Forschungsdaten verzweifeln müssen.
Forschungsdatenmanagement Services Forschungsdatenmanagement Schulung: Publizieren und Finden
Ein Beitrag von B. Sterzenbach
Projekt MetaKLuB zu „Blog” Künstlerische Residenzen im Projekt DO_KiL Blog #8 Vom Finden
Ein Beitrag von B. Sterzenbach
Aktuelles und Veranstaltungen” Künstlerische Residenzen im Projekt DO_KiL Blog #8 Vom Finden
Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in einer aktuellen Studie erstmals das potenzielle Spielverhalten von Fliegen nachgewiesen. Sie fanden heraus, dass Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) freiwillig und wiederholt ein Karussell aufsuchen. „Bisher ist Spielverhalten hauptsächlich bei Wirbeltieren beschrieben worden”, sagt Prof. Dr. Wolf Hütteroth, der die Untersuchung am Institut für Biologie der Universität Leipzig geleitet hat und vor kurzem von Leipzig als Assoziierter Professor an die Northumbria University in Newcastle in England gewechselt ist. Er und seine Kolleg:innen haben ihre Erkenntnisse gerade im Fachjournal „Current Biology“ veröffentlicht.
Erstmals potenzielles Karussell-Spielverhalten bei Insekten nachgewiesen Forschende finden
Das Design von neuartigen Molekülen und Materialien mit spezifischen Eigenschaften kann erhebliche Fortschritte für industrielle Prozesse, die Wirkstoffentwicklung oder die Optoelektronik bringen. Jedoch ist die Suche danach mit der nach einer Nadel im Heuhaufen vergleichbar, da die Zahl der Moleküle im chemischen Raum in der unvorstellbaren Größenordnung von 10 hoch 60 liegt. Das sind deutlich mehr Moleküle als es Sterne im uns bekannten Universum gibt. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und der University of Warwick ist es nun gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, die das gezielte Design von Molekülen und Materialien mit spezifischen Eigenschaften ermöglicht. Sie haben ihre Forschungsergebnisse jetzt im Fachjournal „Nature Computational Science“ veröffentlicht.
Wirkstoffentwicklung und Optoelektronik als mögliche Anwendungsgebiete Forschende finden
Auf dieser Seite finden Sie Hinweise und Links bei Fragen zur Eingruppierung sowie
Eingruppierung und Einstufung zu „Themen” Eingruppierung und Einstufung Hier finden
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Tarifverträgen des öffentlichen
Beschäftigtenvertretungen Tarifverträge und Entgelttabellen Tarifverträge und Entgelttabellen Hier finden
Auf dieser Seite finden internationale Studierende alle Informationen zum Studienstart
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für ein gut organisiertes Studium auf
Hier finden Sie Informationen zur Wertschätzungsoffensive im öffentlichen Dienst
viele andere Informationen rund um das Thema Wertschätzung erleben und mitgestalten finden