Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Universität Leipzig: Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/gemeinschaftskunde-rechtserziehung-wirtschaft-lehramt-an-gymnasien

Im Studium des Faches Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft lernen Sie die grundlegenden Inhalte, Theorien und Ansätze der Politikwissenschaft kennen und setzen sich vertiefend mit politikwissenschaftlichen Fragestellungen auseinander. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verbindung mit für das Schulfach wichtigen Nachbardisziplinen (Recht, Soziologie, Wirtschaft). Zusätzlich erlernen und reflektieren Sie die Vermittlung dieser Inhalte im Schulunterricht.
Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden

Universität Leipzig: Deutsch als Zweitsprache Lehramt Sonderpädagogik

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/deutsch-als-zweitsprache-lehramt-sonderpaedagogik

Deutsch als Zweitsprache ist im Lehramt Sonderpädagogik nur als Lehramtserweiterungsfach wählbar.Gegenstand des Faches ist das Lehren und Lernen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext Schule. Schwerpunkte stellen dabei sprachwissenschaftliche Aspekte, Methodik und Didaktik des Faches sowie der Bereich der Kulturstudien dar. Das Lehramtserweiterungsfach kann ab dem 3. Fachsemester studiert werden.
Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil

Universität Leipzig: Deutsch als Zweitsprache Lehramt an Oberschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/deutsch-als-zweitsprache-lehramt-an-oberschulen

Deutsch als Zweitsprache ist im Lehramt an Oberschulen nur als Lehramtserweiterungsfach wählbar.Gegenstand des Faches ist das Lehren und Lernen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext Schule. Schwerpunkte stellen dabei sprachwissenschaftliche Aspekte, Methodik und Didaktik des Faches sowie der Bereich der Kulturstudien dar. Das Lehramtserweiterungsfach kann ab dem 3. Fachsemester studiert werden.
Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil

Universität Leipzig: Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/lehramt-an-gymnasien

Am Gymnasium unterrichten Sie Kinder und Jugendliche in den Klassenstufen 5 bis 12 beziehungsweise 13. Im Unterricht selbst können vermehrt fachlich komplexe, wissenschaftliche und auch abstrakte Inhalte eine Rolle spielen. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung zum Abitur bzw. zur Hochschulreife.
Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden

Universität Leipzig: Englisch Lehramt an Oberschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/englisch-lehramt-an-oberschulen

Im Lehramtsfach Englisch werden sprachliche Phänomene, literarische Texte und kulturelle Prozesse Großbritanniens, der USA und anderer englischsprachiger Kulturen in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext analysiert. Die Studierenden lernen, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Fremdsprache zu präsentieren und mithilfe ihrer fachdidaktischen Ausbildung für den Englischunterricht nutzbar zu machen.
Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden

Universität Leipzig: Professionalisierung frühkindlicher Bildung M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/professionalisierung-fruehkindlicher-bildung-m-a

Das Masterstudium zielt auf eine nachhaltige Professionalisierung von Fach- und Leitungskräften im Bereich der frühen Bildung. Im Studium werden Ihnen sowohl didaktisch – methodische Kenntnisse als auch fachliche und praxisberatende Kompetenzen für die Gestaltung, Begleitung und Absicherung einer qualitäts- und zukunftsorientierten Pädagogik vermittelt. Durch vertiefte Betrachtungen kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse und den Erwerb anwendungsorientierter Forschungskompetenzen gelangen Sie zu einer wissenschaftlichen Qualifikation. Darüber hinaus werden Sie überfachliche Handlungskompetenzen wie die der Beratung, Gesprächs- und Verhandlungsführung erwerben.
Im aktualisierten Flyer finden Sie bereits alle wichtigen Informationen zum Masterstudiengang

Universität Leipzig: Evangelische Religion Lehramt Sonderpädagogik

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/evangelische-religion-lehramt-sonderpaedagogik

Im Lehramtsstudium Evangelische Religion lernen Sie religiöses Lernen an konkreten Beispielen wahrzunehmen, zu analysieren sowie Kriterien für einen theologisch wie pädagogisch verantwortbaren Unterricht zu entwickeln. Das Studium bereitet darauf vor, das Fach Evangelische Religion sachgerecht und für Schüler:innen relevant zu unterrichten. Sie setzen sich mit biblischen Grundlagen und gegenwärtigen Gestalten des christlichen Glaubens sowie mit anderen Religionen auseinander. Sie erhalten Einblick in die historische Entwicklung des Christentums, reflektieren Grundfragen der Religionsdidaktik und erwerben Kompetenzen zur praktischen Gestaltung von Religionsunterricht.
Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden

Universität Leipzig: Deutsch Lehramt an Oberschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/deutsch-lehramt-an-oberschulen

Im Lehramtsfach Deutsch betrachten Sie die deutsche Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, den Sprachgebrauch und die Sprachgeschichte. Im Bereich Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart auseinander. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Deutschen als Muttersprache.
Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden