Universität Leipzig: Vespern https://www.uni-leipzig.de/universitaetsgottesdienst/vespern
Sonntag nach Trinitatis Alle Vespern finden im Semester mittwochs von 18:00 Uhr
Sonntag nach Trinitatis Alle Vespern finden im Semester mittwochs von 18:00 Uhr
Die Verbesserung der Barrierefreiheit innerhalb von Forschungsprojekten ist von entscheidender Bedeutung, um eine inklusive und zugängliche Wissenschaft zu fördern.
Alle Informationen sowie die Antragsdokumente finden sie unter folgendem Link Erstellt
Die Bewerbungsphase für das t.e.a.m.-Programm hat begonnen! Bis zum 18. April 2025 können sich Promovendinnen und Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen für eine Teilnahme ab Juni 2025 bewerben.
Informationen zum Programm, den Teilnahmevoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden
Beratung zu „Beratung” Angebote Statistik & quantitative Methoden Workshops Hier finden
Beantragung eines Härtefalls, eines Nachteilsausgleichs oder weitere Fragen: Hier finden
Viele Informationen zu prüfungsrelevanten Themen sowie die Beratungsangebote finden
Verschiedene Ausschüsse des Gesamtpersonalrates kümmern sich um die vielfältigen Interessen der Beschäftigten der Universität Leipzig.
Arbeitsgruppen zu „Gesamtpersonalrat” Ausschüsse und Arbeitsgruppen Auf dieser Seite finden
Informationsblätter geben einen Überblick zu aktuellen Themen und Fragestellungen. Die Mitteilungen beruhen auf Gesetzen und Urteilen.
Familienpflegezeitgesetz Teil I, Kurzzeitpflege Ergänzende Informationen Zu einigen Themen finden
Hier finden Sie Projekte, in denen Studierende forschend tätig sind eigene Fragen
Das Lehramtsstudium im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales vermittelt Ihnen fachwissenschaftliche und fachpraktische Kenntnisse sowie Fertigkeiten in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Hauswirtschafts- und Ernährungswissenschaften sowie im Bereich Technik. Zudem erwerben Sie fachdidaktische Kompetenzen, um diese Kenntnisse gezielt zur Vermittlung einer alltags- und arbeitsweltorientierten Bildung einzusetzen, die auch die Berufsorientierung der Kinder und Jugendlichen unterstützt.
Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat- oder Studienort finden