Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Informationswoche der Thinktank Reatch | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/informationswoche-der-thinktank-reatch

Am 13. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die Initiative zum Tier- und Menschenversuchsverbot ab. Die Initiative schlägt ein Verbot aller Tier- und Menschenversuche sowie der Einfuhr von Produkten vor, die durch solche Versuche entwickelt wurden. Die biomedizinische Forschung ist komplex und vielfältig. Neben tierversuchsfreien Methoden und der Forschung am Menschen spielen auch Tierversuche in der Grundlagenforschung und bei der Entwicklung von Therapien für Mensch und Tier eine entscheidende Rolle.
Anmeldung und zusätzliche Informationen finden Sie im PDF anbei.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Biosensoren als Zelltherapie?:Genveränderte Bakterien können Tumore aufspüren | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/biosensoren-als-zelltherapiegenveraenderte-bakterien-koennen-tumore-aufspueren

Wo auch immer der Krebs lauert, eine veränderte Mikrobe spürt ihn auf: Das hoffen Forscher, die Bakterien so veränderten, dass sie Darmkrebs fanden – ohne einen Stuhltest.
Zukunft könnten solche Organismen neben Krebs auch andere Krankheiten nicht nur finden

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stellungnahme der Stiftung GEN SUISSE zur Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes (FmedG) | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/stellungnahme-der-stiftung-gen-suisse-zur-aenderung-des-fortpflanzungsmedizingesetzes-fmedg

Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) Die Fortschritte der Fortpflanzungsmedizin ermöglichen heute, dass bei einer künstlichen Befruchtung (in vitro Fertilisation) der Embryo genetisch untersucht werden kann, bevor er in die Gebärmutter eingesetzt wird. Man spricht von Präimplantationsdiagnostik (PID). Sie bietet Eltern, die Träger einer schweren Erbkrankheit eine Chance, ein gesundes Kind zur Welt bringen können
Informationen zur geplanten Revision der Gesetzgebung zur Fortpflanzungsmedizin finden

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stellungnahme zu den Verordnungen zum Bundesgesetz über die Forschung am Menschen (HFG) | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/stellungnahme-zu-den-verordnungen-zum-bundesgesetz-ueber-die-forschung-am-menschen-hfg

Forschung in der Schweiz heute In der klinischen und in der Grundlagenforschung darf die Schweiz auf eine lange Tradition bauen und verfügt über mehrere renommierte universitäre Institutionen und klinische Einrichtungen. Jedoch sieht sich die Forschung hierzulande auch mit verschiedenen Nachteilen konfrontiert: kleine Patientenzahlen, dezentrale, aufwändige Verfahren bei den überwachenden Ethikkommissionen und eine zunehmend skeptische Wahrnehmung der Öffentlichkeit, um nur einige zu nennen. Diese und andere Faktoren haben in ihrer Summe dazu beigetragen, dass in den letzten fünf Jahren die Anzahl klinischer Versuche um 35 % zurückgegangen ist. Wirtschaftliche Überlegungen haben zum Teil Forschungsprojekte, Wissenschaftler und medizinisches Personal ins Ausland abwandern lassen. Daher sieht sich der Forschungsstandort Schweiz mehr denn je internationalem Druck ausgesetzt. Aktuellste Trends lassen vermuten, dass Forschung mit biologischem Material in Zukunft deutlich zunehmen wird, was für die Behörden und Gesetze zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.
Entscheidungen und somit Verfahrensverzögerungen, sollen namentlich in der Verordnung Platz finden

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Michael Hall, Departement Biozentrum, Universität Basel | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-michael-hall-departement-biozentrum-universitaet-basel

Wer bestimmt, wann und wie lange eine Zelle wachsen soll? Prof. Dr. Michael Hall und seine Gruppe sind Experten auf dem Gebiet des Zellwachstums. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, herauszufinden, wie Zellwachstum und Stoffwechsel während Gesundheit und Krankheit reguliert werden. Für seine bahnbrechende Forschungsleistung, welche die Entdeckung des Schlüsselmoleküls TOR («target of rapamycin») im Jahr 1991 einschliesst, wurde Prof. Hall weltweit mit den höchsten Forschungspreisen ausgezeichnet.
Arzt Markus Heim arbeitet die Gruppe an einem grossen Projekt, um Signalwege zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Andrea Ablasser, Global Health Institute, EPFL | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-andrea-ablasser-global-health-institute-epfl

Das Immunsystem schützt uns ein Leben lang vor den ständigen Angriffen potenziell tödlicher Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze. Gleichzeitig toleriert es Mikroben, die keine unmittelbare Bedrohung darstellen. Die Forscherin und Dozentin Andrea Ablasser erforscht, wie sich Zellen gegen virale und bakterielle Angriffe wehren. Und das mit Erfolg: In diesem Jahr gewann Andrea Ablasser den nationalen Latsis-Preis für ihre hervorragende Forschungsarbeit in der Immunologie.
dadurch eine Basis für vielversprechende neue Therapien im Bereich der Immunologie zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden