Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Eizellenspende: Im Ausland legal – in der Schweiz bald auch? | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/eizellenspende-im-ausland-legal-der-schweiz-bald-auch

Nina und Horst mussten für ihr Familienglück nach Spanien. Denn in der Schweiz sind Eizellenspenden verboten, in Spanien aber erlaubt. Einen anderen Weg zum Baby gab es für die beiden nicht. Doch das könnte sich bald ändern.
Die einen finden, es ist höchste Zeit für eine Gleichstellung auf diesem Gebiet,

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Weisse Gentechnologie | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/themen/weisse-gentechnologie

Seit Menschengedenken verwenden wir Mikroorganismen für die Herstellung von Lebensmitteln. Brotteig wird mit Hefe versetzt, auch für die Wein- oder Bierherstellung braucht es spezielle Hefen. Für die Milchverarbeitung oder die Reifung von Käse werden dagegen verschiedenste Sorten von Bakterien und Pilzen gebraucht.
Das heisst, im Endprodukt finden sich weder gentechnisch veränderte Mikroorganismen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Genforschung in der Medizin: Neue Wege zur Behandlung von Krankheiten | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/themen/genforschung-der-medizin

Als im Jahr 2000 die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts bekannt gegeben wurde, begann ein neues Zeitalter für die Forschung und Medizin. Lange Zeit war es nur möglich gewesen die genetischen Ursachen von Erbkrankheiten zu verstehen, die auf Veränderungen in einzelnen Genen zurückgeführt werden können.
von altersbedingter Erblindung Mehr über die Grundlagen von Krankheiten wie Krebs finden

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Paola Picotti, Institut für Molekulare Systembiologie, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-paola-picotti-institut-fuer-molekulare-systembiologie-eth-zuerich

Für die Früherkennung neurodegenerativer Krankheiten kommen immer häufiger neue diagnostische Werkzeuge zum Einsatz. Die Forscherin Paola Picotti entwickelte eine neue und vielversprechende Technologie im Bereich der Targeted Proteomics, die eine schnelle Identifizierung und Quantifizierung von spezifischen Proteinen in komplexen Organismen erlaubt und zur Aufklärung dieser Krankheiten beiträgt. Paola Picotti ist eine weltweit anerkannte Wissenschaftlerin im Bereich der quantitativen Biologie. Im Oktober 2017 wurde sie zur ausserordentlichen Professorin für Molekulare Systembiologie an der ETH Zürich ernannt. Ihre Arbeiten wurden bereits mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich und einem ERC Starting Grant gewürdigt.
Proteine finden sich in allen Zellen und verleihen nicht nur Struktur, sondern tragen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Data Science in der Medizin | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/themen/data-science-der-medizin

Der Bedeutung von Personendaten wird im Gesundheitsbereich längst gebührend Stellenwert beigemessen. Mit Hilfe von Computeranalysen werden sie ausgewertet und sollen Erkenntnisse über die optimale Behandlung von Patienten liefern, Einsichten in komplexe Krankheiten bringen oder Voraussagen über den Verlauf einer Erkrankung ermöglichen. Dadurch erhoffen sich Forschende und Mediziner eine Qualitätssteigerung und Effizienzgewinne in der Behandlung von Patienten. Doch wie überall im Umgang mit sensiblen Daten beschäftigt sich auch der Gesundheitsbereich mit Fragen zum Datenschutz und zu den Nutzungsrechten von Daten.
Darüber hinaus finden die Daten aber auch Anwendung in der Grundlagenforschung über

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Informationswoche der Thinktank Reatch | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/informationswoche-der-thinktank-reatch

Am 13. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die Initiative zum Tier- und Menschenversuchsverbot ab. Die Initiative schlägt ein Verbot aller Tier- und Menschenversuche sowie der Einfuhr von Produkten vor, die durch solche Versuche entwickelt wurden. Die biomedizinische Forschung ist komplex und vielfältig. Neben tierversuchsfreien Methoden und der Forschung am Menschen spielen auch Tierversuche in der Grundlagenforschung und bei der Entwicklung von Therapien für Mensch und Tier eine entscheidende Rolle.
Anmeldung und zusätzliche Informationen finden Sie im PDF anbei.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden