Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Wilhelma – scharfe-fruechtchen-auf-dem-praesentierteller

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/scharfe-fruechtchen-auf-dem-praesentierteller

Nach den Sommerferien wird es in der Wilhelma richtig „hot“: Über 100 Chili-Sorten in einer beeindruckenden Farben- und Formenvielfalt werden derzeit im Wintergarten der historischen Gewächshauszeile im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart gezeigt.
Die überbordende Palette an Farben und Formen, die vom milden Gemüsepaprika bis zur

Wilhelma – warmer-sommer-laesst-tropische-seerosen-aufbluehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/warmer-sommer-laesst-tropische-seerosen-aufbluehen

Da kann der Sommer noch so heiß sein: Zu warm wird es den tropischen Seerosen nie. Die Gärtnerinnen und Gärtner, die sie in der Wilhelma pflegen, kommen tüchtig ins Schwitzen, wenn sie die Wasserpflanzen bis zum Oberkörper eingetaucht pflegen. Doch die Seerosen gedeihen in warmem Wasser und bei kräftigem Sonnenschein besonders gut. Trockenheit wäre für die Nymphaea ein Problem, doch mit seiner eigenen Quelle hat der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart kein Nachschubproblem für das 650 Quadratmeter große Becken inmitten des Maurischen Gartens.
dort schmücken Gruppen zierlicher Blüten den Teich mit einer breiten Palette von Farben

Wilhelma – praechtige-kamelienbluete-grosse-vielfalt-in-form-duft-und-auch-geschmack

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/praechtige-kamelienbluete-grosse-vielfalt-in-form-duft-und-auch-geschmack

Blumenfreunden gehen derzeit die Augen über: Blüte an Blüte reiht sich kontrastreich im saftigem Tiefgrün des Laubs der Kamelienschau in der Wilhelma aneinander – übertroffen nur von der Zahl der Knospen, von denen sich jeden Tag mehr öffnen. Während draußen der karge Winter nasskalt herrscht, entfaltet die Wechselschau in der historischen Gewächshauszeile ihre Farbpalette von hellem Rosa, tiefem Rot und strahlenden Weiß mit gelben Tupfern. Vor einem Jahr war die Pracht ganz ohne Publikum verblüht, weil die Corona-Pandemie eine Komplettschließung des Zoologisch-Botanischen Gartens erforderte.
Züchter in aller Welt haben ihr Blüten mit fantastischen Farben und Formen entlockt

Wilhelma – sukkulenten-als-begruessungskomitee

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/sukkulenten-als-begruessungskomitee

Sommer, Sonne, Sukkulenten: Während schattige Plätze im Moment wohl bei vielen begehrt sind, fühlen sich Sukkulenten, wie die Kakteen, Agaven und Hauswurze der Wilhelma in Stuttgart, bei diesen Temperaturen besonders wohl. An einem ausgesprochen sonnigen Standort direkt am Haupteingang nehmen einige dieser Pflanzen seit kurzem die Gäste des Zoologisch-Botanischen Gartens in Empfang. Denn wo vorher schlichter Buchsbaum wuchs, stimmen nach einer Neugestaltung des Eingangsbereichs nun Yucca-Palmen, Mittagsblumen und Feigenkakteen auf den Wilhelma-Rundgang ein.
entgegen und begrüßen die Wilhelma-Gäste den ganzen Sommer über mit leuchtenden Farben

Wilhelma – exotische-seerosenbluete-tropische-diven-lieben-das-licht-und-die-waerme

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/exotische-seerosenbluete-tropische-diven-lieben-das-licht-und-die-waerme

Sommer, Sonne, Seerosen: Wenn der Urlaub in Corona-Zeiten nicht zum Reisen taugt, stillt die Wilhelma das Fernweh mit exotischem Flair. Die aktuelle Blüte der tropischen Seerosen im Maurischen Garten entfaltet fernöstliche Blumenpracht im Ambiente opulenter Baukunst aus Nahost. Bei 28 Grad Wassertemperatur und blauem Himmel bis zum Horizont steht das Idyll im Herzen des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart sommerlichen Reisezielen in nichts nach. Im August erreicht das Ensemble aus Botanik und Architektur seinen Höhepunkt. Steht die Sonne im Jahreslauf am höchsten und gibt es viel Licht, entwickeln sich die Pflanzen am besten.
„Auch die Blätter sind durch ihre unterschiedlichen Formen und Farben interessant

Wilhelma – hauptbluetezeit-tropische-seerosen-diven-gedeihen-in-exotischem-ambiente

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/hauptbluetezeit-tropische-seerosen-diven-gedeihen-in-exotischem-ambiente

Der Sommer strahlt, der Urlaub steht bevor, aber die Reiseziele fehlen während der Pandemie? Die Wilhelma in Stuttgart stillt das Fernweh mit ihrer eigenen Exotik. Im Maurischen Garten entfalten sich in diesen Wochen die Reize ferner Länder von ihrer schönsten Seite rund um die Blüte der tropischen Seerosen.
Ausgewählt sind die Naturschönheiten nicht nur nach der Palette ihrer Farben, sondern

Wilhelma – flamingo-kindergarten-eltern-ziehen-kueken-gleichberechtigt-auf

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/flamingo-kindergarten-eltern-ziehen-kueken-gleichberechtigt-auf

Den einzigen Kindergarten, der durchgehend geöffnet hat – und das trotz Corona –, betreiben hierzulande die Flamingos. In der Wilhelma in Stuttgart sind in den vergangenen Wochen sechs Küken geschlüpft. Da einige Bruthügel noch besetzt sind, steht bei der gut 50-köpfigen Kolonie im Zoologisch-Botanischen Garten weiterer Nachwuchs zu erwarten. Die gleichberechtigte Aufzucht durch Mutter und Vater beginnt gleich nach der Eiablage. Schon bei der Brut wechseln sich die beiden ab. Die Betreuung des einzelnen Kükens erfolgt anschließend zusammen und auch das Männchen kann das Kleine mit einer Art „Kropfmilch“ stillen.
Wie stark sich die Vögel färben, ist genetisch bedingt.

Wilhelma – 300-zusaetzliche-schmetterlinge-in-der-wilhelma-ausgeschwaermt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/300-zusaetzliche-schmetterlinge-in-der-wilhelma-ausgeschwaermt

Zwölf Monate im Jahr kann man in der Wilhelma Schmetterlinge antreffen, doch nie so viele wie Anfang April. An die 300 zusätzliche Falter flattern jetzt für einige Wochen durch die Glashalle des Insektariums. Am Montag, 1. April, hat der Botanische Garten in Augsburg die schillernden Stars seiner mit dem März zu Ende gegangenen Schmetterlingsschau nach Stuttgart gebracht.
Bunteste Farben und extravaganteste Formen zeigen die Neuankömmlinge: vom Blauen