Neue Straße 2: Bruns, Bunsen und Himmel – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/19/146/454.html
Station im Stadtrundgang: Wissenschaftsstadt Tübingen
Die Erfindung geht auf den Tübinger Internisten Karl Ehrle (1843-1917) zurück, der
Station im Stadtrundgang: Wissenschaftsstadt Tübingen
Die Erfindung geht auf den Tübinger Internisten Karl Ehrle (1843-1917) zurück, der
Station im Stadtrundgang: Wissenschaftsstadt Tübingen
Auch die Erfindung des Perpetuum Mobile und die Quadratur des Kreises blieben ihm
Leistungen im Bereich der Astronomie und Geodäsie, aber auch durch seine technischen Erfindungen
Station im Stadtrundgang: Wissenschaftsstadt Tübingen
So nimmt es nicht Wunder, dass er bereits wenige Tage nach der Erfindung der Daguerrotypie
Auszüge aus ihrem Lyrikband „Die Erfindung deiner Anwesenheit“ brachte er in großen
Das Stadtmuseum Tübingen zeigt im Januar 2016 in seiner Außenvitrine ein Kurbeltelefon. Der gut 90 Zentimeter hohe Apparat wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Er stammt aus dem Treppenhaus der ehemaligen Melanchthonschule. Der seitlich aufgehängte „Hörer“ enthält bei diesem Modell nur die Hörmuschel. Das Sprechmikrofon ist separat an der Vorderseite des Telefons angebracht.
Die Erfindung des Fernsprechers revolutionierte ab der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhundert Fake-News mit der Erfindung der „Kong-Berge“ in Westafrika gab, wird
Zum 450. Geburtstag von Johannes Kepler am 27. Dezember zeigt das Stadtmuseum in seinem Foyer eine Ausstellung über den bekannten Astronomen und Mathematiker. Die Ausstellung kann man von Freitag, 3. Dezember 2021, bis Sonntag, 6. März 2022, besuchen. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr, und Donnerstag, 11 bis 19 Uhr.
mit wichtigen Entdeckungen Keplers und seiner Zeit in Berührung kommen und dessen Erfindungen
Die Erfindung der modernen deutschen Literatur“.
Kulturszene der Stadt ist, verrät das Heft in einem Beitrag über die Denker und Erfinder